Zum Inhalt
Erschienen in:

24.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

Neue WHO-Klassifikation 2022: Harnblasenkarzinom

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Therese Gaisa, Arndt Hartmann, Ruth Knüchel-Clarke

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neue WHO-Klassifikation der Tumoren der ableitenden Harnwege bleibt anatomisch unterteilt, ist aber auch eine hierarchisch taxonomische Klassifikation ohne separate Kapitel für die Tumoren der oberen Harnwege und der Urethra. Sie beleuchtet Aspekte des Gradings und der nichtinvasiven Entitäten, konsolidiert die Anwendung des Paris-Systems der Urinzytologie sowie die Sonderformen der Karzinome und setzt die Konzeptionsaspekte der 5. Auflage des WHO Blue Book um. Neben den mesenchymalen Tumoren werden die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren und neuroendokrinen Karzinome separat organübergreifend abgehandelt. Papilläre nichtinvasive „low-“ und „high-grade“ Karzinome sowie das Carcinoma in situ bleiben bestehen, während die Dysplasie und die „urothelial proliferation of unknown malignant potential“ (UPUMP) als eigenständige Entitäten nicht weitergeführt werden. Die Varianten des Urothelkarzinoms werden als Subtypen präziser beschrieben, die aberranten Differenzierungen und Sonderformen genauer definiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Neue WHO-Klassifikation 2022: Harnblasenkarzinom
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Therese Gaisa
Arndt Hartmann
Ruth Knüchel-Clarke
Publikationsdatum
24.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01183-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Ringer-Laktat ist auch (k)eine Lösung

Statt Kochsalz- besser Ringer-Laktat-Lösung als Flüssigkeitsersatz infundieren? Ein Team aus Kanada hat sich an den Vergleich gemacht und nach klinischen Vorteilen gesucht. Das Ergebnis fiel eindeutig aus.

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.