Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 2/2012

01.02.2012 | Short Communication

Use of Foley’s Catheter to Control Port-Site Bleeding in Bariatric Surgery

verfasst von: Jaime Ruiz-Tovar, Pablo Priego-Jimenez, Gabriel Alejandro Paiva-Coronel

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Abdominal wall bleeding in the port-site insertion placed during laparoscopic bariatric surgery is often difficult to control. From January 2005 to August 2011, 226 patients underwent bariatric surgery at our institutions. Seventeen patients (7.5%) presented port-site bleeding that could not be controlled with electrocautery and Foley's catheter (24 F) was used for bleeding inhibition. Of the 17 patients, there were 12 females (70.6%) and five males (29.4%) with a mean age of 38.35 years. Mean body mass index (BMI) was 44.2. Most of bleeding port-sites were located in hypochondrium and were 12-mm size. After the catheter removal (median 36 h), bleeding did not recur in any case. There were no other complications related to the port-side bleeding and the Foley catheter placement. Hospital stay was not prolonged due to the use of the Foley catheter. Port-site bleeding in bariatric surgery is a frequent complication. In up to 7.5% of the cases, the haemorrhage cannot be controlled with electrocautery. Compression with Foley catheter balloon is a safe and efficient method to stop bleeding.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Saber AA, Meslemani AM, Davis R, et al. Safety zones for anterior abdominal wall entry during laparoscopy: a CT scan mapping of epigastric vessels. Ann Surg. 2004;239:182–5.PubMedCrossRef Saber AA, Meslemani AM, Davis R, et al. Safety zones for anterior abdominal wall entry during laparoscopy: a CT scan mapping of epigastric vessels. Ann Surg. 2004;239:182–5.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rastogy V, Dy V. Control of port-site bleeding from smaller incision after laparoscopic cholecystectomy surgery: a new, innovative and easier technique. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2002;12:224–6.CrossRef Rastogy V, Dy V. Control of port-site bleeding from smaller incision after laparoscopic cholecystectomy surgery: a new, innovative and easier technique. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2002;12:224–6.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vázquez-Frías JA, Huete-Echandi F, Cueto-García J, et al. Prevention and treatment of abdominal wall bleeding complications at trocar sites. Review of the literature. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2009;19:95–197.CrossRef Vázquez-Frías JA, Huete-Echandi F, Cueto-García J, et al. Prevention and treatment of abdominal wall bleeding complications at trocar sites. Review of the literature. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2009;19:95–197.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ruiz-Tovar J, Rubio M, Conde S, et al. Inferior epigastric artery pseudoaneurysm: complication of surgical drain inserction. ANZ J Surg. 2008;78:1139.PubMed Ruiz-Tovar J, Rubio M, Conde S, et al. Inferior epigastric artery pseudoaneurysm: complication of surgical drain inserction. ANZ J Surg. 2008;78:1139.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fasolino A, Colarieti G, Fasolino MC, et al. L’impiego del catéteres di Foley e delle suture peri l controllo dell’emorragia Della parete addominale, provocata dal trocar. Minerva Ginecol. 2002;54:443–5.PubMed Fasolino A, Colarieti G, Fasolino MC, et al. L’impiego del catéteres di Foley e delle suture peri l controllo dell’emorragia Della parete addominale, provocata dal trocar. Minerva Ginecol. 2002;54:443–5.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Quint EH. Laparoscopic transillumination for the location of anterior abdominal wall blood vessels. J Laparos Surg. 1996;6:167–9.CrossRef Quint EH. Laparoscopic transillumination for the location of anterior abdominal wall blood vessels. J Laparos Surg. 1996;6:167–9.CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Su WH, Cheng MH, Tsou TS, et al. Port wound closure assisted by Foley catheter: an easier way to provide fascia security. J Obstet Gynaecol Res. 2009;35:725–31.PubMedCrossRef Su WH, Cheng MH, Tsou TS, et al. Port wound closure assisted by Foley catheter: an easier way to provide fascia security. J Obstet Gynaecol Res. 2009;35:725–31.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elkus RM. A simple technique for hemostasis of bleeding laparoscopic trocar sites. J Am Coll Surg. 1994;179:76–7.PubMed Elkus RM. A simple technique for hemostasis of bleeding laparoscopic trocar sites. J Am Coll Surg. 1994;179:76–7.PubMed
10.
Zurück zum Zitat Aharoni A, Condea A, Leibovitz Z, et al. A comparative study of Foley catheter and suturing to control trocar-induced abdominal wall haemorrhage. Gynecol Endosc. 1997;6:31–2.CrossRef Aharoni A, Condea A, Leibovitz Z, et al. A comparative study of Foley catheter and suturing to control trocar-induced abdominal wall haemorrhage. Gynecol Endosc. 1997;6:31–2.CrossRef
Metadaten
Titel
Use of Foley’s Catheter to Control Port-Site Bleeding in Bariatric Surgery
verfasst von
Jaime Ruiz-Tovar
Pablo Priego-Jimenez
Gabriel Alejandro Paiva-Coronel
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-011-0572-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Obesity Surgery 2/2012 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.