Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 4/2015

01.10.2015 | Original Article

Usefulness of a device for body support during operations performed while standing

verfasst von: Kiyoshi Ito, Tetsuyoshi Horiuchi, Tatsuya Seguchi, Kazuhiro Hongo

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

During microsurgical procedures, manipulations are often performed using a foot switch while the surgeon stands on one foot. This position can easily result in body axis instability and greater musculoskeletal loading. To support the surgeon’s posture, we have developed a tool called the “Surgeon’s Body Support Device.” The objective of this study was to determine the efficacy of this device by analyzing surgeons’ kinematics and musculoskeletal loading during simulated operations undertaken while standing. Fourteen surgeons volunteered to perform simulations of surgery while standing. To analyze motion kinetics and musculoskeletal loading with and without this device, a three-axis accelerometer and surface electromyography (SEMG) sensors were attached to the subjects. Compared with not using the supportive device, the axis of the surgeon’s body was significantly more stable when the support device was used (P = .001). The evenness of motion also tended to be superior when the device was utilized (P = .009). Simulations performed using the device significantly reduced the musculoskeletal loading on the ventral side of the left foot by 70 % compared with simulations performed not using the device (P = .001). Data from SEMG sensor placed on the right hand, which performs the surgical manipulations, indicated that simulations performed using the device generated approximately 10 % of the musculoskeletal load generated when the device was not used (P = .001). The Surgeon’s Body Support Device appears to improve maneuverability and reduce musculoskeletal loading during simulated surgical procedures undertaken while standing.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Jakobsen MD, Sundstrup E, Andersen CH, Persson R, Zebis MK, Andersen LL (2014) Effectiveness of hamstring knee rehabilitation exercise performed in training machine vs. elastic resistance: electromyography evaluation study. Am J Phys Med Rehabil 93:320–327CrossRefPubMed Jakobsen MD, Sundstrup E, Andersen CH, Persson R, Zebis MK, Andersen LL (2014) Effectiveness of hamstring knee rehabilitation exercise performed in training machine vs. elastic resistance: electromyography evaluation study. Am J Phys Med Rehabil 93:320–327CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kavanagh JJ, Morrison S, James DA, Barrett R (2006) Reliability of segmental accelerations measured using a new wireless gait analysis system. J Biomech 39:2863–2872CrossRefPubMed Kavanagh JJ, Morrison S, James DA, Barrett R (2006) Reliability of segmental accelerations measured using a new wireless gait analysis system. J Biomech 39:2863–2872CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mizuike C, Ohgi S, Morita S (2009) Analysis of stroke patient walking dynamics using a tri-axial accelerometer. Gait Posture 30:60–64CrossRefPubMed Mizuike C, Ohgi S, Morita S (2009) Analysis of stroke patient walking dynamics using a tri-axial accelerometer. Gait Posture 30:60–64CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Moe-Nilssen R, Helbostad JL (2002) Trunk accelerometry as a measure of balance control during quiet standing. Gait Posture 16:60–68CrossRefPubMed Moe-Nilssen R, Helbostad JL (2002) Trunk accelerometry as a measure of balance control during quiet standing. Gait Posture 16:60–68CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Saremi K, Marehbian J, Yan X et al (2006) Reliability and validity of bilateral thigh and foot accelerometry measures of walking in healthy and hemiparetic subjects. Neurorehabil Neural Repair 20:297–305CrossRefPubMed Saremi K, Marehbian J, Yan X et al (2006) Reliability and validity of bilateral thigh and foot accelerometry measures of walking in healthy and hemiparetic subjects. Neurorehabil Neural Repair 20:297–305CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shimizu S, Tanaka O, Kondo K et al (2011) Inclined foot switches for surgical microscopes: a comfortable design for seated surgeons: technical note. Neurol Med Chir (Tokyo) 51:260–262CrossRef Shimizu S, Tanaka O, Kondo K et al (2011) Inclined foot switches for surgical microscopes: a comfortable design for seated surgeons: technical note. Neurol Med Chir (Tokyo) 51:260–262CrossRef
Metadaten
Titel
Usefulness of a device for body support during operations performed while standing
verfasst von
Kiyoshi Ito
Tetsuyoshi Horiuchi
Tatsuya Seguchi
Kazuhiro Hongo
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-015-0633-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Neurosurgical Review 4/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.