Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

107. Vaskulitiden: Terminologie, Klassifikation und Diagnostik

verfasst von : Beatrice Amann-Vesti, Adriano Fontana, Peter Kuhlencordt, Justus G. Müller

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Vaskulitis versteht man eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren gemeinsamer Nenner in einer Entzündung und Zerstörung der Gefäßwand besteht. Die klinische Symptomatik ist dabei oft nur zum Teil Folge der Vaskulitis selber (Fieber, CRP-Anstieg, Leukozytose, BSG-Erhöhung etc.). Vielmehr ist ein wesentlicher Teil der klinischen Symptomatik durch die sekundären Organschäden bedingt. Bei der Diagnostik von Vaskulitiden muss also meist differenzialdiagnostisch zwischen einer organspezifischen Erkrankungen und einer Organmitbeteiligung bei den meist systemischen Vaskulitiden unterschieden werden. Je nach Grunderkrankung sind Gefäße unterschiedlicher Größe und Lokalisation betroffen, was zu den verschiedenen Symptomkomplexen führt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bloch DA, Michel BA, Hunder GG, McShane DJ, Arend WP, Calabrese LH, Edworthy SM, Fauci AS, Fries JF, Leavitt RY et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of vasculitis. Patients and methods. Arthritis Rheum 33(8):1068–1073CrossRef Bloch DA, Michel BA, Hunder GG, McShane DJ, Arend WP, Calabrese LH, Edworthy SM, Fauci AS, Fries JF, Leavitt RY et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of vasculitis. Patients and methods. Arthritis Rheum 33(8):1068–1073CrossRef
Zurück zum Zitat Gilmour JR (1941) Giant-cell chronic arteriitis. J Pathol 53:263–277CrossRef Gilmour JR (1941) Giant-cell chronic arteriitis. J Pathol 53:263–277CrossRef
Zurück zum Zitat Homme JL, Aubry M-C, Tazelaar HD et al (2006) Surgical pathology of the ascending aorta: a clinicopathologic study of 513 cases. Am J Surg Pathol 30:1159–1168CrossRef Homme JL, Aubry M-C, Tazelaar HD et al (2006) Surgical pathology of the ascending aorta: a clinicopathologic study of 513 cases. Am J Surg Pathol 30:1159–1168CrossRef
Zurück zum Zitat Hunder GG, Arend WP, Block DA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of vasculitis. Arthritis Rheum 33:1065CrossRef Hunder GG, Arend WP, Block DA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of vasculitis. Arthritis Rheum 33:1065CrossRef
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Andrassy K, Bacon PA, Churg J, Gross WL,Hagen EC, Hoffman GS, Hunder GG, Kallenberg CG et al (1994) Proposal of an international consensus conference. Nomenclature of systemic vasculitides. Arthritis Rheum 37(2):187–192 Jennette JC, Falk RJ, Andrassy K, Bacon PA, Churg J, Gross WL,Hagen EC, Hoffman GS, Hunder GG, Kallenberg CG et al (1994) Proposal of an international consensus conference. Nomenclature of systemic vasculitides. Arthritis Rheum 37(2):187–192
Zurück zum Zitat Jennette JC (2013) Overview of the 2012 revised International Chapel Hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Clin Exp Nephrol 17:603–606 Jennette JC (2013) Overview of the 2012 revised International Chapel Hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Clin Exp Nephrol 17:603–606
Zurück zum Zitat Ozaki S (2007) ANCA-associated Vasculitis: Diagnostic and Therapeutic Strategy. Allergol Int 56:87–96CrossRef Ozaki S (2007) ANCA-associated Vasculitis: Diagnostic and Therapeutic Strategy. Allergol Int 56:87–96CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhold-Keller E et al (2005) Stable incidence of primary systemic vasculitides over five years: results from the German vasculitis register. Arthritis Rheum 53:93–99CrossRef Reinhold-Keller E et al (2005) Stable incidence of primary systemic vasculitides over five years: results from the German vasculitis register. Arthritis Rheum 53:93–99CrossRef
Zurück zum Zitat Villa-Forte A, Clark TM, Gomes M, Carey J, Mascha E, Karafa MT, Roberson G, Langford CA, Hoffman GS (2007) Substitution of methotrexate for cyclophosphamide in Wegener granulomatosis: a 12-year single-practice experience. Medicine (Baltimore) 86:269–277CrossRef Villa-Forte A, Clark TM, Gomes M, Carey J, Mascha E, Karafa MT, Roberson G, Langford CA, Hoffman GS (2007) Substitution of methotrexate for cyclophosphamide in Wegener granulomatosis: a 12-year single-practice experience. Medicine (Baltimore) 86:269–277CrossRef
Zurück zum Zitat Wang G, Csernok E, de Groot K, Gross WL (1997) Comparison of eight commercial kits for quantitation of antineutrophil cytoplasmic antibodies (ANCA). J Immunol Methods 208:203–211CrossRef Wang G, Csernok E, de Groot K, Gross WL (1997) Comparison of eight commercial kits for quantitation of antineutrophil cytoplasmic antibodies (ANCA). J Immunol Methods 208:203–211CrossRef
Zurück zum Zitat Warrington KJ, Matteson EL (2007) Management guidelines and outcome measures in giant cell arteriitis (GCA. Clin Exp Rheumatol 25(Suppl 47):137–141PubMed Warrington KJ, Matteson EL (2007) Management guidelines and outcome measures in giant cell arteriitis (GCA. Clin Exp Rheumatol 25(Suppl 47):137–141PubMed
Zurück zum Zitat Weidner N (2001) Giant-cell vasculitides. Semin Diagn Pathol 18:24–33PubMed Weidner N (2001) Giant-cell vasculitides. Semin Diagn Pathol 18:24–33PubMed
Zurück zum Zitat Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349:160–169CrossRef Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349:160–169CrossRef
Zurück zum Zitat Wiszniewska M, Devuyst G, Bogousslavsky J (2007) Giant cell arteriitis as a cause of first-ever stroke. Cerebrovasc Dis 24:226–230CrossRef Wiszniewska M, Devuyst G, Bogousslavsky J (2007) Giant cell arteriitis as a cause of first-ever stroke. Cerebrovasc Dis 24:226–230CrossRef
Zurück zum Zitat Woude FJ van der, Rasmussen N, Lobatto S, et al (1985) Autoantibodies against neutrophils and monocytes: tool for diagnosis and marker of disease activity in Wegener’s granulomatosis. Lancet 1: 425–429 Woude FJ van der, Rasmussen N, Lobatto S, et al (1985) Autoantibodies against neutrophils and monocytes: tool for diagnosis and marker of disease activity in Wegener’s granulomatosis. Lancet 1: 425–429
Zurück zum Zitat Wysokinski WE, Kwiatkowska W, Sapian-Raczkowska B, Czarnacki M, Doskocz R, Kowal-Gierczak B (2000) Sustained classic clinical spectrum of thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Angiology 51:141–150CrossRef Wysokinski WE, Kwiatkowska W, Sapian-Raczkowska B, Czarnacki M, Doskocz R, Kowal-Gierczak B (2000) Sustained classic clinical spectrum of thromboangiitis obliterans (Buerger’s disease). Angiology 51:141–150CrossRef
Zurück zum Zitat Yazici H, Fresko I, Yurdakul S (2007) Behçet’s syndrome: disease manifestations, management and advances in treatment. Nat Clin Pract Rheumatol 3:148–155CrossRef Yazici H, Fresko I, Yurdakul S (2007) Behçet’s syndrome: disease manifestations, management and advances in treatment. Nat Clin Pract Rheumatol 3:148–155CrossRef
Metadaten
Titel
Vaskulitiden: Terminologie, Klassifikation und Diagnostik
verfasst von
Beatrice Amann-Vesti
Adriano Fontana
Peter Kuhlencordt
Justus G. Müller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_117

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.