Skip to main content
Erschienen in:

17.12.2021 | Vaskulitiden | Für Sie gelesen

Avacopan bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Rauen, Stefan Krämer, Jürgen Floege

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jayne DRW et al (2017) Randomized trial of C5a receptor inhibitor avacopan in ANCA-associated vasculitis. J Am Soc Nephrol 28(9):2756–2767CrossRef Jayne DRW et al (2017) Randomized trial of C5a receptor inhibitor avacopan in ANCA-associated vasculitis. J Am Soc Nephrol 28(9):2756–2767CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yates M et al (2016) EULAR/ERA-EDTA recommendations for the management of ANCA-associated vasculitis. Ann Rheum Dis 75(9):1583–1594CrossRef Yates M et al (2016) EULAR/ERA-EDTA recommendations for the management of ANCA-associated vasculitis. Ann Rheum Dis 75(9):1583–1594CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schirmer JH et al (2017) S1 guidelines diagnostics and treatment of ANCA-associated vasculitis. Z Rheumatol 76(3):77–104CrossRef Schirmer JH et al (2017) S1 guidelines diagnostics and treatment of ANCA-associated vasculitis. Z Rheumatol 76(3):77–104CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Walsh M et al (2010) Effects of duration of glucocorticoid therapy on relapse rate in antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a meta-analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(8):1166–1173CrossRef Walsh M et al (2010) Effects of duration of glucocorticoid therapy on relapse rate in antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: a meta-analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(8):1166–1173CrossRef
Metadaten
Titel
Avacopan bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Rauen
Stefan Krämer
Jürgen Floege
Publikationsdatum
17.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00556-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.