Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Verbrennungswunden

verfasst von : Dr. med. Philipp A. Bergmann, Priv.-Doz. Dr. med. Frank Siemers

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jährlich erliegen etwa 265000 Menschen ihren Verbrennungsverletzungen. Durch das immer besser werdende Verständnis von Verbrennungen, Verbrennungswunden und der Verbrennungskrankheit konnte diese Zahl sukzessiv reduziert werden. Dieses Kapitel soll einen Überblick über Verbrennungswunden, deren Pathogenese und Beschaffenheit geben. Bezüglich des Verletzungsmechanismus unterscheidet man zwischen Verletzungen thermischen (Verbrennung, Verbrühung, Kontaktverbrennungen) und Verletzungen nichtthermischer Genese (Säure-, Laugenverletzungen). Eine Sondergruppe stellt die Elektroverbrennung dar. Zur Beurteilung der Hautschädigung einer Verbrennung hat sich das Schalenmodell nach Jackson bewährt. In Anbetracht der Tiefenausdehnung unterteilt man Verbrennungen in drei Grade: oberflächliche Verbrennungen Grad I und IIa und tiefe Verbrennungen Grad IIb sowie III. Abhängig von der Verbrennungstiefe variiert das therapeutische Vorgehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brent J (2013) Water-based solutions are the best decontaminating fluids for dermal corrosive exposures: a mini review. Clinical toxicology 51(8):731–736 Brent J (2013) Water-based solutions are the best decontaminating fluids for dermal corrosive exposures: a mini review. Clinical toxicology 51(8):731–736
Zurück zum Zitat Dokter J et al (2014) Epidemiology and trends in severe burns in the Netherlands. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 40(7):1406–1414 Dokter J et al (2014) Epidemiology and trends in severe burns in the Netherlands. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 40(7):1406–1414
Zurück zum Zitat Dugan RC, Nance FC (1977) Enzymatic burn wound debridement in conventional and germ-free rats. Surg Forum 28:33–34 Dugan RC, Nance FC (1977) Enzymatic burn wound debridement in conventional and germ-free rats. Surg Forum 28:33–34
Zurück zum Zitat Feldberg L, Regan PJ, Roberts AH (1992) Cement burns and their treatment. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 18(1):51–53 Feldberg L, Regan PJ, Roberts AH (1992) Cement burns and their treatment. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 18(1):51–53
Zurück zum Zitat Heggers JP et al (1980) Histological demonstration of prostaglandins and thromboxanes in burned tissue. The Journal of surgical research 28(2):110–117 Heggers JP et al (1980) Histological demonstration of prostaglandins and thromboxanes in burned tissue. The Journal of surgical research 28(2):110–117
Zurück zum Zitat Herndon DN, Abston S, Stein MD (1984) Increased thromboxane B2 levels in the plasma of burned and septic burned patients. Surgery, gynecology & obstetrics 159(3):210–213 Herndon DN, Abston S, Stein MD (1984) Increased thromboxane B2 levels in the plasma of burned and septic burned patients. Surgery, gynecology & obstetrics 159(3):210–213
Zurück zum Zitat Jackson PC et al (2014) Revised estimates of mortality from the Birmingham Burn Centre, 2001–2010: a continuing analysis over 65 years. Annals of surgery 259(5):979–984 Jackson PC et al (2014) Revised estimates of mortality from the Birmingham Burn Centre, 2001–2010: a continuing analysis over 65 years. Annals of surgery 259(5):979–984
Zurück zum Zitat Morykwas MJ et al (1999) Use of subatmospheric pressure to prevent progression of partial-thickness burns in a swine model. The Journal of burn care & rehabilitation 20(1 Pt 1):15–21 Morykwas MJ et al (1999) Use of subatmospheric pressure to prevent progression of partial-thickness burns in a swine model. The Journal of burn care & rehabilitation 20(1 Pt 1):15–21
Zurück zum Zitat Moyer CA et al (1965) Treatment of large human burns with 0.5 percent silver nitrate solution. Archives of surgery 90:812–867 Moyer CA et al (1965) Treatment of large human burns with 0.5 percent silver nitrate solution. Archives of surgery 90:812–867
Zurück zum Zitat Nwariaku FE et al (1996) Effect of a bradykinin antagonist on the local inflammatory response following thermal injury. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 22(4):324–327 Nwariaku FE et al (1996) Effect of a bradykinin antagonist on the local inflammatory response following thermal injury. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 22(4):324–327
Zurück zum Zitat Pham TN et al (2009) Epidemiology and outcomes of older adults with burn injury: an analysis of the National Burn Repository. Journal of burn care & research: official publication of the American Burn Association 30(1):30–36 Pham TN et al (2009) Epidemiology and outcomes of older adults with burn injury: an analysis of the National Burn Repository. Journal of burn care & research: official publication of the American Burn Association 30(1):30–36
Zurück zum Zitat Siemers F, Bergmann PA, Steen M (2014) DAV-Statistik 2013. In: Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin: Arosa Siemers F, Bergmann PA, Steen M (2014) DAV-Statistik 2013. In: Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin: Arosa
Zurück zum Zitat Vo LT et al (1998) A study of vascular response to thermal injury on hairless mice by fibre optic confocal imaging, laser doppler flowmetry and conventional histology. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 24(4):319–324 Vo LT et al (1998) A study of vascular response to thermal injury on hairless mice by fibre optic confocal imaging, laser doppler flowmetry and conventional histology. Burns: Journ Intern Soc Burn Injuries 24(4):319–324
Zurück zum Zitat Wilhelm W (2011) Praxis der Intensivmedizin. Springer Verlag, Heidelberg Berlin New York. S. 663 Wilhelm W (2011) Praxis der Intensivmedizin. Springer Verlag, Heidelberg Berlin New York. S. 663
Metadaten
Titel
Verbrennungswunden
verfasst von
Dr. med. Philipp A. Bergmann
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Siemers
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_5

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.