Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2018

27.03.2018 | Verhaltenstherapie | Zertifizierte Fortbildung

Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Es ist, wie es ist — um anders zu werden

verfasst von: Dipl.-Psych. Prof. Norbert Lotz, Ph. D., Dipl.-Psych. Prof. Andreas Broocks

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie stellt einen neuen, auf der Tradition der Verhaltenstherapie basierten, transdiagnostischen (Diagnosen übergreifenden) Behandlungsansatz dar. Im Fokus steht die Förderung psychischer Flexibilität, die vor allem durch sechs Kernprozesse beziehungsweise -kompetenzen aufgebaut und aufrechterhalten werden soll. Hierzu gehören auch diejenigen, die für die Therapiebezeichnung kennzeichnend sind: achtsame Akzeptanz und werteausgerichtetes, engagiertes Verhalten (Commitment).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hayes SC. Acceptance and Commitment Therapy, Relational Frame Theory, and the Third Wave of Behavioral and Cognitive Therapies. Behavior Therapy 2004; 35(4):639–65CrossRef Hayes SC. Acceptance and Commitment Therapy, Relational Frame Theory, and the Third Wave of Behavioral and Cognitive Therapies. Behavior Therapy 2004; 35(4):639–65CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hofmann SG & Asmundson GJ. Acceptance and mindfulness-based therapy: New wave or old hat? Clinical Psychology Review 2008; 28(1): 1–16CrossRefPubMed Hofmann SG & Asmundson GJ. Acceptance and mindfulness-based therapy: New wave or old hat? Clinical Psychology Review 2008; 28(1): 1–16CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Barnes-Holmes D & Roche B (Eds.). Relational Frame Theory: A Post-Skinnerian account of human language and cognition. New York: Plenum Press; 2001 Hayes SC, Barnes-Holmes D & Roche B (Eds.). Relational Frame Theory: A Post-Skinnerian account of human language and cognition. New York: Plenum Press; 2001
4.
Zurück zum Zitat Gifford EV, Hayes SC. Functional contextualism: A pragmatic philosophy for behavioral science. In: O′Donohue W, Kitchener R: Handbook of behaviorism. San Diego, CA: Academic Press; 1998: 285–327CrossRef Gifford EV, Hayes SC. Functional contextualism: A pragmatic philosophy for behavioral science. In: O′Donohue W, Kitchener R: Handbook of behaviorism. San Diego, CA: Academic Press; 1998: 285–327CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lotz N. Metaphern in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Weinheim: Beltz; 2016 Lotz N. Metaphern in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Weinheim: Beltz; 2016
6.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl K & Wilson KG. Acceptance and Commitment Therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford; 1999 Hayes SC, Strosahl K & Wilson KG. Acceptance and Commitment Therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford; 1999
7.
Zurück zum Zitat Kaluza G. Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung. Stuttgart: Georg Thieme; 2001CrossRef Kaluza G. Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung. Stuttgart: Georg Thieme; 2001CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lazarus RS. Stress and Emotion: A New Synthesis. New York: Springer; 1999 Lazarus RS. Stress and Emotion: A New Synthesis. New York: Springer; 1999
9.
Zurück zum Zitat Assaloni H. Eine Träne auf dem Weg in die Freiheit: ACT und der Einbezug von kreativen Arbeitsweisen in die Behandlung einer Patientin mit chronischem Schmerz und Depression. In: Waadt M, Martz J & Gloster A (Eds.). Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Ein Fallbuch. Bern: Hogrefe; 2015; 211–41 Assaloni H. Eine Träne auf dem Weg in die Freiheit: ACT und der Einbezug von kreativen Arbeitsweisen in die Behandlung einer Patientin mit chronischem Schmerz und Depression. In: Waadt M, Martz J & Gloster A (Eds.). Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Ein Fallbuch. Bern: Hogrefe; 2015; 211–41
10.
Zurück zum Zitat Sonntag R. Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Ein Beitrag zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Psychotherapie 2005; 10(2):157–81 Sonntag R. Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Ein Beitrag zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Psychotherapie 2005; 10(2):157–81
11.
Zurück zum Zitat Lotz N. Akzeptanz- und Commitmenttherapie. 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz; 2018 Lotz N. Akzeptanz- und Commitmenttherapie. 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz; 2018
12.
Zurück zum Zitat Ott U. Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. München, Barth; 2010 Ott U. Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. München, Barth; 2010
13.
Zurück zum Zitat Osho. Meditation — The First and Last Freedom. Poona: Rebel Publishing; 1992 Osho. Meditation — The First and Last Freedom. Poona: Rebel Publishing; 1992
14.
Zurück zum Zitat Buckner RL, Andrews-Hanna JR, Schacter DL. The brain‘s default network: anatomy, function, and relevance to disease. Ann NY Acad Sci 2008; 1124: 1–38CrossRefPubMed Buckner RL, Andrews-Hanna JR, Schacter DL. The brain‘s default network: anatomy, function, and relevance to disease. Ann NY Acad Sci 2008; 1124: 1–38CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Luoma JB, Hayes SC & Walser RD. ACT-Training: Acceptance & Commitment Therapie: Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann; 2009 Luoma JB, Hayes SC & Walser RD. ACT-Training: Acceptance & Commitment Therapie: Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann; 2009
17.
Zurück zum Zitat Harris R. Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei. Ein Umdenk-Buch (4. Aufl.). München: Goldmann; 2013 Harris R. Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei. Ein Umdenk-Buch (4. Aufl.). München: Goldmann; 2013
18.
Zurück zum Zitat Benoy C, Bader K & Schumann I. Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein transdiagnostischer Ansatz. PSYCH up2date 2015; 9(04): 237–55CrossRef Benoy C, Bader K & Schumann I. Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein transdiagnostischer Ansatz. PSYCH up2date 2015; 9(04): 237–55CrossRef
19.
Zurück zum Zitat A-Tjak JG, Davis ML, Morina N. et al. A Meta-Analysis of the Efficacy of Acceptance and Commitment Therapy for Clinically Relevant Mental and Physical Health Problems. Psychotherapy and Psychosomatics 2015; 84(30): 30–6CrossRefPubMed A-Tjak JG, Davis ML, Morina N. et al. A Meta-Analysis of the Efficacy of Acceptance and Commitment Therapy for Clinically Relevant Mental and Physical Health Problems. Psychotherapy and Psychosomatics 2015; 84(30): 30–6CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Es ist, wie es ist — um anders zu werden
verfasst von
Dipl.-Psych. Prof. Norbert Lotz, Ph. D.
Dipl.-Psych. Prof. Andreas Broocks
Publikationsdatum
27.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Verhaltenstherapie
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-018-1878-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.