Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Empathie

verfasst von : Rainer Sachse

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Empathie ist im Sinne von „empathischem Verstehen“ eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Therapeut einen Patienten valide verstehen kann: Auf diese Weise kann der Therapeut ein „Patientenmodell“ entwickeln, das die Grundlage für therapeutische Strategien und Interventionen bildet. Zu unterscheiden sind „emotionale Empathie“ im Sinne von Mitfühlen und „kognitive Empathie“ im Sinne eines Rekonstruieren dessen, was eine Person meint, was zentral für ein therapeutisches Verstehen ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, K., & Sachse, R. (1997). Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe. Becker, K., & Sachse, R. (1997). Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bohart, A. C., & Greenberg, L. S. (Hrsg.). (1997). Empathy Reconsidered. Washington: APA. Bohart, A. C., & Greenberg, L. S. (Hrsg.). (1997). Empathy Reconsidered. Washington: APA.
Zurück zum Zitat Finke, J. (1994). Empathie und Interaktion. Stuttgart: Thieme. Finke, J. (1994). Empathie und Interaktion. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Fodor, J. A. (1978). Propositional attitudes. The Monist, 61, 501–523.CrossRef Fodor, J. A. (1978). Propositional attitudes. The Monist, 61, 501–523.CrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behaviour change (4. Aufl., S. 270–378). New York: Wiley. Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behaviour change (4. Aufl., S. 270–378). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral Brain Sciences, 1, 515–226.CrossRef Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral Brain Sciences, 1, 515–226.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1980). Empathie: Eine unterschätzte Seinsweise. In C. R. Rogers & L. Rosenberg (Hrsg.), Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. R. (1980). Empathie: Eine unterschätzte Seinsweise. In C. R. Rogers & L. Rosenberg (Hrsg.), Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2002). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2002). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2006). Therapeutische Informationsverarbeitung. In B. Strauß, F. Hohagen, & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (Bd. 2, S. 1359–1386). Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2006). Therapeutische Informationsverarbeitung. In B. Strauß, F. Hohagen, & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (Bd. 2, S. 1359–1386). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2014). Therapeutische Arbeit mit Affekten. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 135–137). Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2014). Therapeutische Arbeit mit Affekten. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 135–137). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2018). Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess (PiD – Psychotherapie im Dialog, 46). Stuttgart: Georg Thieme. Sachse, R. (2018). Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess (PiD – Psychotherapie im Dialog, 46). Stuttgart: Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2019). Case Conceptualization in Clarification-oriented Psychotherapy. In U. Kramer (Hrsg.), Case formulation for personality disorders (S. 113–136). London: Elsevier.CrossRef Sachse, R. (2019). Case Conceptualization in Clarification-oriented Psychotherapy. In U. Kramer (Hrsg.), Case formulation for personality disorders (S. 113–136). London: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachse, R., & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R., & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R., & Takens, R. J. (2004). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R., & Takens, R. J. (2004). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tausch, R., & Tausch, A. M. (1981). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Tausch, R., & Tausch, A. M. (1981). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Empathie
verfasst von
Rainer Sachse
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_17

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).