Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Symptomverschreibung

verfasst von : Iver Hand

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „Symptomverschreibung“ werden unterschiedliche Interventionstechniken sowohl auf der Ebene von Symptomverhaltensweisen wie auch bei gestörten Interaktionsmustern in partnerschaftlichen oder familiären Beziehungen subsumiert. Solche „paradoxen Verschreibungen“ wurden besonders in den systemischen Therapien der 1970er-Jahre entwickelt, und dort werden sie auch heute noch (in veränderter Form) häufiger als in der Verhaltenstherapie eingesetzt. Meist stellt die Symptomverschreibung eine symptom-, motivations- und/oder interaktionsverändernde Technik im Rahmen einer Gesamttherapie dar. Sie kann – bei „richtiger“ Indikationsstellung und Umsetzung – zu überraschend schnellen positiven Veränderungen im Verhalten, Fühlen und/oder Denken führen. Bei „falschem“ Einsatz können aber auch heftige unerwünschte Nebenwirkungen eintreten. Indikationen und Voraussetzungen für die Anwendung in der Verhaltenstherapie werden in diesem Beitrag verdeutlicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Ascher, L. M. (1989). Therapeutic paradox. New York: Guilford. Ascher, L. M. (1989). Therapeutic paradox. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine. Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine.
Zurück zum Zitat Fay, A. (1978). Making things better by making them worse. New York: Hawthorn. Fay, A. (1978). Making things better by making them worse. New York: Hawthorn.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (2007). Theorie und Therapie der Neurosen (9. Aufl.). München: Reinhardt, UTB.CrossRef Frankl, V. (2007). Theorie und Therapie der Neurosen (9. Aufl.). München: Reinhardt, UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Haley, J. (1977). Direktive Familientherapie. Strategien für die Lösung von Problemen. München: Pfeiffer. Haley, J. (1977). Direktive Familientherapie. Strategien für die Lösung von Problemen. München: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Hand, I. (2008). Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Wien: Springer.CrossRef Hand, I. (2008). Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Revenstorf, D., & Burkhard, P. (Hrsg.). (2015). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Revenstorf, D., & Burkhard, P. (Hrsg.). (2015). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Ceccin, G., & Prata, G. (1978). Paradoxon und Gegenparadoxon (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Ceccin, G., & Prata, G. (1978). Paradoxon und Gegenparadoxon (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Titze, M., & Eschenröder, C. (2011). Therapeutischer Humor: Grundlagen und Anwendungen (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer TB. Titze, M., & Eschenröder, C. (2011). Therapeutischer Humor: Grundlagen und Anwendungen (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer TB.
Zurück zum Zitat Watzlawik, P., Weakland, J., & Fish, R. (2013). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (8. Aufl.). Bern: Huber. Watzlawik, P., Weakland, J., & Fish, R. (2013). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (8. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Yates, A. (1970). Behavior therapy. New York: Wiley. Yates, A. (1970). Behavior therapy. New York: Wiley.
Metadaten
Titel
Symptomverschreibung
verfasst von
Iver Hand
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_42