Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 8/2012

01.08.2012 | Originalien

Verlegungsrealität schwerverletzter Patienten in Deutschland

Eine Auswertung im TraumaRegister DGU

verfasst von: Dr. J. Schneppendahl, R. Lefering, C.A. Kühne, S. Ruchholz, M. Hakimi, I. Witte, T. Lögters, J. Windolf, S. Flohé, TraumaRegister der DGU

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Drei Jahre nach Gründung des TraumaNetzwerkD DGU sind im Jahre 2009 ein Großteil der in Deutschland an der Schwerverletztenversorgung beteiligten Kliniken registriert und in regionalen Traumanetzwerken (TNW) organisiert. In diesen Netzwerken sind u. a. Kriterien für eine Verlegung in Einrichtungen höherer Versorgungsstufen definiert. In der vorliegenden Arbeit wurde durch eine retrospektive Auswertung des TraumaRegisters DGU die Versorgungsrealität schwerverletzter Patienten, die nach der Erstversorgung in einem Krankenhaus zur weiteren Versorgung in eine andere Einrichtung verlegt wurden, analysiert. Ziel war es, die Verlegungsrealität dieses Kollektivs vor der Implementierung flächendeckender Traumanetzwerke in Deutschland darzustellen.

Material und Methoden

Die Daten von 19.035 Patienten des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU, 2002 bis 2007) wurden ausgewertet. Eingeschlossen wurden alle Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥9 und einem dokumentierten Blutdruck bei der Aufnahme. Unterschieden wurde zwischen Patienten, die im primär aufnehmenden Krankenhaus vollständig versorgt wurden (Gruppe I, n=16,033, 84,2%), und Patienten, die nach der Erstversorgung in einem Krankenhaus zur definitiven Versorgung in ein anderes Krankenhaus verlegt wurden (Gruppe II, n=3002, 15,8%). Vergleichsparameter waren neben Verletzungsschwere und -muster der physiologische Zustand bei Aufnahme sowie der klinische Verlauf der Patienten.

Ergebnisse

Der durchschnittliche ISS und der Anteil der Patienten mit einem ISS ≥25 waren in beiden Gruppen vergleichbar; 20,7% der Patienten, die in ein anderes Krankenhaus verlegt wurden (Gruppe II), waren bei Aufnahme dort katecholaminpflichtig, 10,1% waren im Schock (RR <90 mmHg) und 2,5% wurden noch im Schockraum reanimiert. Patienten der Gruppe II (31,2±35,5 Tage) wurden im Mittel länger stationär behandelt als Patienten der Gruppe I (24,8±27,1 Tage) und erzeugten höhere Behandlungskosten (I: 23.870 EUR, II: 26.054 EUR).

Schlussfolgerung

Patienten erreichen nach der Primärversorgung in einem Krankenhaus in einem nicht unerheblichen Teil die Zielklinik in einem klinisch instabilen Zustand. Inwiefern zertifizierte regionale Traumanetzwerke ein Instrument zur Verbesserung der Verlegungsqualität und damit der Versorgungsqualität schwerverletzter Patienten darstellen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W Jr, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196PubMedCrossRef Baker SP, O’Neill B, Haddon W Jr, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107:862–870PubMedCrossRef Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107:862–870PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56:94–98PubMedCrossRef Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56:94–98PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 108:370–377PubMedCrossRef Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 108:370–377PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Friedl W, Karches C (1996) Das Schadel-Hirn-Trauma in der chirurgischen Akutversorgung. Primärversorgung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Chirurg 67:1107–1113PubMedCrossRef Friedl W, Karches C (1996) Das Schadel-Hirn-Trauma in der chirurgischen Akutversorgung. Primärversorgung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Chirurg 67:1107–1113PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalitat bei polytraumatisierten Patienten. Eine Analyse anhand des Deutschen Traumaregisters. Unfallchirurg 110:334–340PubMedCrossRef Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalitat bei polytraumatisierten Patienten. Eine Analyse anhand des Deutschen Traumaregisters. Unfallchirurg 110:334–340PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Geeraedts LM Jr, Kaasjager HA, van Vugt AB, Frolke JP (2009) Exsanguination in trauma: a review of diagnostics and treatment options. Injury 40:11–20PubMedCrossRef Geeraedts LM Jr, Kaasjager HA, van Vugt AB, Frolke JP (2009) Exsanguination in trauma: a review of diagnostics and treatment options. Injury 40:11–20PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Greenspan L, McLellan BA, Greig H (1985) Abbreviated Injury Scale and Injury Severity Score: a scoring chart. J Trauma 25:60–64PubMedCrossRef Greenspan L, McLellan BA, Greig H (1985) Abbreviated Injury Scale and Injury Severity Score: a scoring chart. J Trauma 25:60–64PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kauvar DS, Lefering R, Wade CE (2006) Impact of hemorrhage on trauma outcome: an overview of epidemiology, clinical presentations, and therapeutic considerations. J Trauma 60:S3–S11PubMedCrossRef Kauvar DS, Lefering R, Wade CE (2006) Impact of hemorrhage on trauma outcome: an overview of epidemiology, clinical presentations, and therapeutic considerations. J Trauma 60:S3–S11PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kauvar DS, Wade CE (2005) The epidemiology and modern management of traumatic hemorrhage: US and international perspectives. Crit Care 9 (Suppl 5):S1–S9PubMedCrossRef Kauvar DS, Wade CE (2005) The epidemiology and modern management of traumatic hemorrhage: US and international perspectives. Crit Care 9 (Suppl 5):S1–S9PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861PubMedCrossRef Kuhne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lögters T, Lefering R, Schneppendahl J et al (2010) Abbruch der Schockraumdiagnostik und Notfalloperation beim Polytrauma – Inzidenz und klinische Relevanz: Eine Auswertung des TraumaRegisters der DGU. Unfallchirurg [Epub ahead of print] Lögters T, Lefering R, Schneppendahl J et al (2010) Abbruch der Schockraumdiagnostik und Notfalloperation beim Polytrauma – Inzidenz und klinische Relevanz: Eine Auswertung des TraumaRegisters der DGU. Unfallchirurg [Epub ahead of print]
13.
Zurück zum Zitat Mullins RJ, Veum-Stone J, Hedges JR et al (1996) Influence of a statewide trauma system on location of hospitalization and outcome of injured patients. J Trauma 40:536–545; discussion 545–536PubMedCrossRef Mullins RJ, Veum-Stone J, Hedges JR et al (1996) Influence of a statewide trauma system on location of hospitalization and outcome of injured patients. J Trauma 40:536–545; discussion 545–536PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mullins RJ, Veum-Stone J, Helfand M et al (1994) Outcome of hospitalized injured patients after institution of a trauma system in an urban area. JAMA 271:1919–1924PubMedCrossRef Mullins RJ, Veum-Stone J, Helfand M et al (1994) Outcome of hospitalized injured patients after institution of a trauma system in an urban area. JAMA 271:1919–1924PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the injury severity score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925; discussion 925–926PubMedCrossRef Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the injury severity score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925; discussion 925–926PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al (2003) Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kosten der Versorgung schwer Verletzter – eine Initiative des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg 106:348–357PubMedCrossRef Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al (2003) Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kosten der Versorgung schwer Verletzter – eine Initiative des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg 106:348–357PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) „Damage control“: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382; discussion 382–373PubMedCrossRef Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) „Damage control“: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382; discussion 382–373PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107:835–843PubMedCrossRef Ruchholtz S (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107:835–843PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Van Olden GD, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Clinical impact of advanced trauma life support. Am J Emerg Med 22:522–525CrossRef Van Olden GD, Meeuwis JD, Bolhuis HW et al (2004) Clinical impact of advanced trauma life support. Am J Emerg Med 22:522–525CrossRef
Metadaten
Titel
Verlegungsrealität schwerverletzter Patienten in Deutschland
Eine Auswertung im TraumaRegister DGU
verfasst von
Dr. J. Schneppendahl
R. Lefering
C.A. Kühne
S. Ruchholz
M. Hakimi
I. Witte
T. Lögters
J. Windolf
S. Flohé
TraumaRegister der DGU
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1914-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Der Unfallchirurg 8/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Offene Arthrolyse der Ellenbogensteife

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Offene Ellenbogengelenkarthrolyse

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.