Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 1/2021

Open Access 16.12.2020 | Magnetresonanztomografie | AGA-Studenten

Superiore Kapselrekonstruktion mittels langer Bizepssehne bei retrahierter Komplettruptur der Supraspinatussehne und der kranialen Infraspinatussehne

verfasst von: Lars Brunnader, Stefan Greiner, Andreas Voss

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

In diesem Beitrag berichten die Autoren über einen Patienten mit einer Ruptur der Rotatorenmanschette, welche sich als retrahierte Komplettruptur der Supraspinatussehne und der kranialen Infraspinatussehne präsentierte. Nach 7‑monatiger Schmerzpersistenz und anhaltendem Funktionsverlust wurde im Rahmen eines arthroskopischen Eingriffs eine Rekonstruktion der superioren Kapsel durchgeführt. Die lange Bizepssehne wurde hierzu als Autograft verwendet und mit der kranialen Infraspinatussehne verknüpft. Auf diese Weise konnte ein kompletter Verschluss des posterosuperioren Gelenkraums erreicht werden.
Die Rotatorenmanschette besteht aus den Sehnen folgender Muskeln: M. infraspinatus (ISP), M. supraspinatus (SSP), M. subscapularis und M. teres minor, welche alle von der Skapula entspringen und am Humeruskopf ansetzen. Das Lig. korakohumerale vervollständigt die Rotatorenmanschette [1], deren Hauptfunktion darin besteht, den Humeruskopf im Zentrum der Fossa glenoidale zu halten, um somit sowohl die Abduktion als auch die Anteversion des Arms effizient zu gestalten [2]. Rupturen der Rotatorenmanschette präsentieren sich hinsichtlich Pathogenese, der Rupturmorphologie und den daraus resultierenden funktionellen Einschränkungen in variablen Ausprägungen. Die am häufigsten beschriebene Läsion ist die posterosuperiore Rotatorenmanschettenruptur. Diese ist in den meisten Fällen degenerativ bedingt. Betroffen sind meist die Supraspinatussehne, der kraniale Anteil der Infraspinatussehne und der komplette Footprint der Infraspinatussehne [3]. Die Einteilung der Rotatorenmanschettenruptur nach Bateman richtet sich nach der Rupturgröße:
  • Grad 1: Rupturgröße ≤1 cm,
  • Grad 2: Rupturgröße 1–3 cm,
  • Grad 3: Rupturgröße 3–5 cm,
  • Grad 4: Rupturgröße ≥5 cm.
Die Sehnenretraktion kann nach Patte eingeteilt werden. Bei Grad 1 befindet sich der Sehnenstumpf zwischen Tuberculum majus und dem Apex des Humeruskopfes, bei Grad 2 liegt der Stumpf zwischen dem Apex und dem Glenoidrand und bei Grad 3 hinter dem Glenoidrand [4].

Fallbeschreibung

Der 57-jährige Patient stellte sich mit seit 6 Monaten bestehenden Schmerzen in der linken Schulter vor. Die Schmerzsymptomatik konnte keinem Trauma zugeordnet werden. Eine einmalig e. d. durchgeführte Injektionstherapie (Medikament bei Vorstellung unbekannt) führte zu einer leichten Verbesserung der Beschwerdesymptomatik. Neben Schmerzen, die insbesondere bei Überkopfbewegungen und Belastung bestanden, konnte auch ein Kraftverlust detektiert werden.
Bei der körperlichen Untersuchung ließ sich eine freie aktive sowie passive Beweglichkeit feststellen. Der Nackengriff war vollständig durchführbar, der Schürzengriff konnte bis zum 1. Lendenwirbelkörper ausgeführt werden, Bear-Hug und Speed-Test waren positiv. Die Kraftprüfung nach Janda zeigte eine Kraftminderung des M. supraspinatus (Janda Stufe 3) und des M. infraspinatus (Janda Stufe 4), bei der Testung des M. subscapularis konnte hingegen keine Kraftminderung festgestellt werden.
In der Magnetresonanztomographie (MRT; Abb. 1) ließ sich eine Komplettruptur der Supraspinatussehne und der kranialen Infraspinatussehne objektivieren. Die Rissgröße wurde mit Grad 3 nach Bateman klassifiziert, die Retraktion des Sehnenstumpfes wurde als Grad 3 nach Patte und die trophische Muskelqualität als Grad 3 nach Goutallier eingestuft. Darüber hinaus zeigte sich eine Tendinitis der langen Bizepssehne (LBS). In der Röntgenbefundung der linken Schulter präsentierten sich ein Humeruskopfhochstand und eine Arthrose des Akromioklavikulargelenks.
In Zusammenschau der Befunde war eine Weiterführung der konservativen Therapie aus der Sicht des behandelnden Arztes nicht erfolgversprechend, weshalb man sich gemeinsam mit dem Patienten zur operativen Therapie in Form einer Schulterarthroskopie entschloss, in welcher in erster Linie eine Rekonstruktion der superioren Kapsel mittels LBS-Patch und Readaptation des Infraspinatus, eine Tenotomie der langen Bizepssehne (LBS) und eine subakromiale Dekompression durchgeführt werden sollten.
Der primäre arthroskopische Zugang erfolgte über das posteriore Standardportal, anschließend wurde das anterosuperiore Arbeitsportal gesetzt. Bei der palpatorischen und dynamischen Untersuchung zeigte sich das Pulley-System der Bizepssehne rupturiert. Der radiologische Befund der Supra- und Infraspinatussehne bestätigte sich auch arthroskopisch, des Weiteren war eine deutliche Bursitis zu sehen. Anschließend wurde über den posterioren Zugang in den Subakromialraum eingegangen, woraufhin sich auch hier eine deutliche Bursitis zeigte. Anschließend wurden mittels Shaver eine Bursektomie der Bursa subacromialis und eine elektrothermische Blutstillung durchgeführt. Durch die Präzisionsakromioplastik nach Ellmann, welche mithilfe einer rotierenden Fräse umgesetzt wurde, konnte eine gute subakromiale Defilee-Erweiterung erreicht werden. Nach dem erneuten Eingehen in den Gelenkraum erfolgte auch hier zunächst die Bursektomie mit anschließender Blutstillung.
Im nächsten Schritt wurde ein laterales Arbeitsportal gesetzt, wodurch eine Twist-in-Arbeitskanüle (Arthrex GmbH, München, Deutschland) eingebracht wurde. Die folgende Anfrischung des SSP- und ISP-Footprint wurde mit dem Shaver durchgeführt. Hier wurde darauf geachtet, dass dies solange erfolgte bis Blutaustritte aus dem Knochen zu sehen waren. Auch der superiore Glenoidrand wurde mit dem Shaver präpariert.
Danach wurde die lange Bizepssehne armiert und beim Eintritt in den Sulcus intertubercularis mit zwei FiberWire®-Fäden (Arthrex GmbH, München, Deutschland) mittels einer arthroskopischen FastPass Scorpion SL-Zange (Arthrex GmbH, München, Deutschland) durchstochen, woraufhin die lange Bizepssehne distal der Armierung, im Sinne einer Tenotomie, abgesetzt und somit als Autograft für die obere Kapsel vorbereitet wurde. Der nächste Schritt bestand in der Fixierung der langen Bizepssehne mit zwei 5,5-mm-SwiveLock®-Ankern (Arthrex GmbH, München, Deutschland), jeweils am ventralen und dorsalen Rand (Abb. 2).
Mit dem freien FibreWire®-Faden wurde die Infraspinatussehne durchstochen und so eine Teilrekonstruktion des ISP durchgeführt. Danach erfolgte die Side-to-side-Naht der langen Bizepssehne durch Verknüpfung mit der kranialen Infraspinatussehne, um so den kompletten Verschluss des posterosuperioren Gelenkraums zu bewerkstelligen (Abb. 3).
Siebeneinhalb Monate nach dem Eingriff war jeweils eine schmerzfreie aktive Abduktion und Flexion bis 90° möglich. Der Schürzengriff konnte bis zum 5. Lendenwirbelkörper ausgeführt werden, während der Nackengriff mit vorgeneigtem Ellenbogen durchgeführt werden konnte.

Diskussion

Pathologien der Rotatorenmanschette sind für ca. 70 % aller ärztlichen Konsultationen im Rahmen von Schulterschmerzen verantwortlich [5]. Die Inzidenz der Rotatorenmanschettenrupturen steigt mit dem Alter und beträgt bei Personen zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr etwa 25 %, über dem 80. Lebensjahr hingegen schon über 50 % [6]. Ein Defekt der superioren Kapsel hat biomechanisch eine erhöhte glenohumerale Translation in alle Richtungen zur Folge [7]. Der Verlust dieses stabilisierenden Faktors des Glenohumeralgelenks führt dazu, dass v. a. eine durch den M. deltoideus bedingte Translation nach anterosuperior geschieht, was zu einer unzureichenden Funktion der Schulter führt.
Ziel der superioren Kapselrekonstruktion (SCR) ist eine Verbesserung der oben beschriebenen Problematik. Durch eine Rezentrierung des Humeruskopfes kann die ursprüngliche Biomechanik wiederhergestellt werden. Mihata et al. leisteten dahingehend Pionierarbeit und bewiesen, dass durch eine SCR die superiore Stabilität der Rotatorenmanschette wieder vollständig hergestellt werden kann [8].
Ein Fascia-lata-Allotransplantat sollte zumindest 8 mm Dicke aufweisen
Die ursprüngliche SCR-Technik wurde von Mihata et al. in Form eines Fascia-lata-Allotransplantats beschrieben, später in Form eines Fascia-lata-Autotransplantats [8]. Aus Überlegungen der kürzeren Operationszeit, der verringerten Invasivität betreffend der Entnahme und der einfacheren Herstellung gewann das Allograft immer mehr an Popularität, obwohl die Gleichwertigkeit der Transplantate noch nicht nachgewiesen ist [9]. Sowohl Fascia-lata-Allotransplantate als auch humane dermale Allotransplantate scheinen in der Lage zu sein, die Humeruskopftranslation zu verringern [10]. Die Dicke des gewählten Transplantats ist ein entscheidender Faktor, inwiefern die Biomechanik des Glenohumeralgelenks wiederhergestellt werden kann. So sollte ein Fascia-lata-Allotransplantat zumindest 8 mm Dicke aufweisen, sodass es die Translation zum Großteil beheben kann [11].
Die im Fallbericht beschriebene Technik der Verwendung der LBS zur Rekonstruktion der superioren Kapsel hat gegenüber der Verwendung eines Fascia-lata-Autotransplantats den Vorteil, sich einen weiteren Einschnitt zu ersparen und so möglichen Komplikationen, wie z. B. Narben und Hämatombildung, von vorneherein vorzubeugen. Auch diese Technik ist in der Lage, den Humeruskopf zu rezentrieren. Darüber hinaus werden der subakromiale Spitzendruck und die Kontaktfläche von Humerus und Glenoid signifikant verringert [12, 13]. Ebenso konnte bewiesen werden, dass auch das Fortschreiten von Arthrose oder die Atrophie der Muskulatur der Rotatorenmanschette durch dieses Verfahren verlangsamt werden kann [14]. In mehreren Studien konnte zudem eine signifikante Verbesserung des funktionellen Outcomes sowie eine signifikante Abnahme der Schmerzen nachgewiesen werden [15]. Was die lange Bizepssehne als Transplantat für superiore Kapseldefekte zudem noch interessanter macht, ist der Umstand, dass sie eine geeignete Zellquelle für die Regeneration von Sehnengewebe darstellt [16].
Da es bei einigen Patienten neben dem Ruptur der Rotatorenmanschette jedoch auch zu einer Degeneration und Rissbildung der langen Bizepssehne kommt [15], ist dieses Verfahren nicht immer geeignet.

Fazit für die Praxis

  • In dem hier beschriebenen Fall konnte die Rotatorenmanschettenruptur eines 57-jährigen Patienten erfolgreich mittels superiorer Kapselrekonstruktion behandelt werden.
  • Hierzu wurde die lange Bizepssehne als Autograft verwendet und mit der kranialen Infraspinatussehne verknüpft.
  • Mittels dieser Technik konnten Biomechanik und Stabilität des Schultergelenks konnten wiederhergestellt werden.
  • Die lange Bizepssehne eignet sich, sofern sie keine Degeneration oder Rissbildung aufweist, aufgrund ihrer Eigenschaften prinzipiell sehr gut als Transplantat.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Brunnader, S. Greiner und A. Voss geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakhsh W, Nicandri G (2018) Anatomy and Physical Examination of the Shoulder. Sports Med Arthrosc 26(3):e10–e22CrossRef Bakhsh W, Nicandri G (2018) Anatomy and Physical Examination of the Shoulder. Sports Med Arthrosc 26(3):e10–e22CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Plachel F, Moroder P, Gerhardt C, Scheibel M (2017) Anterosuperiore Rotatorenmanschettenläsion beim jungen Patienten: Ruptur der Subskapularis- und Supraspinatussehne. Arthroskopie 30(3):216–222CrossRef Plachel F, Moroder P, Gerhardt C, Scheibel M (2017) Anterosuperiore Rotatorenmanschettenläsion beim jungen Patienten: Ruptur der Subskapularis- und Supraspinatussehne. Arthroskopie 30(3):216–222CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zeichen J, Bosch U, Krettek C (2003) Rotatorenmanschette. Trauma Berufskrankh 5(0):s120–s125CrossRef Zeichen J, Bosch U, Krettek C (2003) Rotatorenmanschette. Trauma Berufskrankh 5(0):s120–s125CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mihata T, McGarry MH, Pirolo JM, Kinoshita M, Lee TQ (2012) Superior capsule reconstruction to restore superior stability in irreparable rotator cuff tears: a biomechanical cadaveric study. Am J Sports Med 40(10):2248–2255CrossRef Mihata T, McGarry MH, Pirolo JM, Kinoshita M, Lee TQ (2012) Superior capsule reconstruction to restore superior stability in irreparable rotator cuff tears: a biomechanical cadaveric study. Am J Sports Med 40(10):2248–2255CrossRef
10.
16.
Zurück zum Zitat Pietschmann MF, Wagenhäuser MU, Gülecyüz MF, Ficklscherer A, Jansson V, Müller PE (2014) The long head of the biceps tendon is a suitable cell source for tendon tissue regeneration. Arch Med Sci 10(3):587–596CrossRef Pietschmann MF, Wagenhäuser MU, Gülecyüz MF, Ficklscherer A, Jansson V, Müller PE (2014) The long head of the biceps tendon is a suitable cell source for tendon tissue regeneration. Arch Med Sci 10(3):587–596CrossRef
Metadaten
Titel
Superiore Kapselrekonstruktion mittels langer Bizepssehne bei retrahierter Komplettruptur der Supraspinatussehne und der kranialen Infraspinatussehne
verfasst von
Lars Brunnader
Stefan Greiner
Andreas Voss
Publikationsdatum
16.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-020-00424-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Arthroskopie 1/2021 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Walch-Läsion

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.