Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2008

01.10.2008 | Verletzungen der Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule

Indikationen und Techniken der konservativen Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dipl.-Ing. W.D. Scheiderer, H. P. Gruber

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wirbelkörperfrakturen treten vorwiegend im thorakolumbalen Bereich auf und führen in sozioökonomisch relevantem Maß zur Unfallberentung. Für die Indikation zur konservativen oder operativen Behandlung spielen funktionell-anatomische und biomechanische Überlegungen eine entscheidende Rolle. Wesentlich sind die Spätergebnisse, richtungweisend die Klassifikation der Wirbelköperfrakturen, die Neurologie, das Alter des Patienten und individuelle Entscheidungsfaktoren. Die Behandlung findet zunehmend operativ statt, jedoch können als stabil eingestufte Frakturformen der Typen A1.1–A2.3 sowie ausgewählte A3-Frakturen konservativ behandelt werden. Geforderte Ziele für die konservative Therapie und Rehabilitation sind Schmerzreduktion und Schmerzfreiheit, ADL, suffizienter Muskel- und Kraftaufbau und Reintegration. Entscheidend für die konservative Behandlung ist das gegenseitige Vertrauen von Patient und Behandlungsteam. Kooperation der beteiligten Therapeutengruppen und suffiziente Schmerztherapie führen schließlich zur beruflichen und sozialen Reintegration.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arand M, Kinzl L (2005) Pathomechanik der thorakolumbalen Verletzung. Was heißt eigentlich Instabilität? Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 340–344 Arand M, Kinzl L (2005) Pathomechanik der thorakolumbalen Verletzung. Was heißt eigentlich Instabilität? Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 340–344
2.
Zurück zum Zitat Blauth M, Bastian L, Knop C et al., Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1999) Interobserverreliabilität bei der Klassifikation von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen. Orthopäde 28: 662–681PubMed Blauth M, Bastian L, Knop C et al., Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1999) Interobserverreliabilität bei der Klassifikation von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen. Orthopäde 28: 662–681PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boltze WH (2000) Spezielle Probleme der Begleit- und Nachbehandlung bei Wirbelsäulenverletzungen und Verletzungsfolgezuständen. Konservative Therapie von Wirbelsäulenfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 2: 489–492 Boltze WH (2000) Spezielle Probleme der Begleit- und Nachbehandlung bei Wirbelsäulenverletzungen und Verletzungsfolgezuständen. Konservative Therapie von Wirbelsäulenfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 2: 489–492
4.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Röhl H (2005) Epidemiologie und historischer Abriss der Behandlung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 334–339 Bonnaire F, Röhl H (2005) Epidemiologie und historischer Abriss der Behandlung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 334–339
5.
Zurück zum Zitat Broll-Zeitvogel E, Stein V, Greitemann B (2006) Wirbelsäulenrehabilitation in der akuten, subakuten und postoperativen Phase. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 192–213 Broll-Zeitvogel E, Stein V, Greitemann B (2006) Wirbelsäulenrehabilitation in der akuten, subakuten und postoperativen Phase. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 192–213
6.
Zurück zum Zitat Cochran GVB (1988) Orthopädische Biomechanik, Bd 51. Enke, Stuttgart Cochran GVB (1988) Orthopädische Biomechanik, Bd 51. Enke, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Grass R, Biewener A, Zwipp H (2000) Traumatologie der thorakolumbalen Wirbelsäule. In: Reichel H, Zwipp H, Hein W (Hrsg) Wirbelsäulenchirurgie. Standortbestimmung und Trends. Steinkopff, Darmstadt, S 231–244 Grass R, Biewener A, Zwipp H (2000) Traumatologie der thorakolumbalen Wirbelsäule. In: Reichel H, Zwipp H, Hein W (Hrsg) Wirbelsäulenchirurgie. Standortbestimmung und Trends. Steinkopff, Darmstadt, S 231–244
8.
Zurück zum Zitat Junghans H (1986) Die Wirbelsäule unter den Einflüssen des täglichen Lebens, der Freizeit, des Sports. Thieme, Stuttgart New York Junghans H (1986) Die Wirbelsäule unter den Einflüssen des täglichen Lebens, der Freizeit, des Sports. Thieme, Stuttgart New York
9.
Zurück zum Zitat Kaps HP, Schreiner M, Badke A (2000) Spezielle Probleme der Begleit- und Nachbehandlung bei Wirbelsäulenverletzungen und -verletzungsfolgezuständen nach operativer Versorgung instabiler Wirbelfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 2: 493–499 Kaps HP, Schreiner M, Badke A (2000) Spezielle Probleme der Begleit- und Nachbehandlung bei Wirbelsäulenverletzungen und -verletzungsfolgezuständen nach operativer Versorgung instabiler Wirbelfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 4] 2: 493–499
10.
Zurück zum Zitat Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al. (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung. Abhängigkeit des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation. Unfallchirurg 106: 20–27PubMedCrossRef Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al. (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung. Abhängigkeit des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation. Unfallchirurg 106: 20–27PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Magerl F, Witzmann A (2005) Kompikationen dorsaler Zugänge zur Lendenwirbelsäule und deren Verhütung: Der submuskuläre Zugang. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 292–298 Magerl F, Witzmann A (2005) Kompikationen dorsaler Zugänge zur Lendenwirbelsäule und deren Verhütung: Der submuskuläre Zugang. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 7: 292–298
12.
Zurück zum Zitat Maier B, Marzi I (2005) Versorgungsstrategien bei Verletzungen des thorako-lumbalen Übergangs der Wirbelsäule. In: HVBG (Hrsg) Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am 13./14. November 2004. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Mainz, S 59–71 Maier B, Marzi I (2005) Versorgungsstrategien bei Verletzungen des thorako-lumbalen Übergangs der Wirbelsäule. In: HVBG (Hrsg) Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am 13./14. November 2004. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Mainz, S 59–71
13.
Zurück zum Zitat Müller EJ, Muhr G (1997) Thorakale und lumbale Wirbelsäule. In: Müller EJ, Muhr G (Hrsg) Wirbelsäulenverletzungen. Thieme, Stuttgart New York, S 100–109 Müller EJ, Muhr G (1997) Thorakale und lumbale Wirbelsäule. In: Müller EJ, Muhr G (Hrsg) Wirbelsäulenverletzungen. Thieme, Stuttgart New York, S 100–109
14.
Zurück zum Zitat Pannike A, Siebert HR (1986) Konservativ-funktionelle Behandlung der Brust- und Lendenwirbelbrüche. Unfallchirurgie 12: 337–341PubMedCrossRef Pannike A, Siebert HR (1986) Konservativ-funktionelle Behandlung der Brust- und Lendenwirbelbrüche. Unfallchirurgie 12: 337–341PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reinhold M, Knop C, Lange U et al. (2003) Nichtoperative Behandlung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Klinische Spätergebnisse nach 16 Jahren. Unfallchirurg 106: 566–576PubMedCrossRef Reinhold M, Knop C, Lange U et al. (2003) Nichtoperative Behandlung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Klinische Spätergebnisse nach 16 Jahren. Unfallchirurg 106: 566–576PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Resch H, Rabe M, Klampfer H et al. (2000) Operative vs. konservative Behandlung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 103: 281–288PubMedCrossRef Resch H, Rabe M, Klampfer H et al. (2000) Operative vs. konservative Behandlung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 103: 281–288PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Verheyden AP, Hoelzl A, Katscher S et al. (2005) Frakturen der Brustwirbelsäule. In: HVBG (Hrsg) Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am 13./14. November 2004. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Mainz, S 49–58 Verheyden AP, Hoelzl A, Katscher S et al. (2005) Frakturen der Brustwirbelsäule. In: HVBG (Hrsg) Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am 13./14. November 2004. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Mainz, S 49–58
18.
Zurück zum Zitat Verheyden AP, Koch N, Katscher S et al. (2007) Versorgungsstrategien bei Verletzungen der Lendenwirbelsäule. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 9: 245–248 Verheyden AP, Koch N, Katscher S et al. (2007) Versorgungsstrategien bei Verletzungen der Lendenwirbelsäule. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 9: 245–248
19.
Zurück zum Zitat Wernicke F (2007) Die konservative Behandlung von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule und ihre Ergebnisse. Med. Dissertation, Universität Halle-Wittenberg Wernicke F (2007) Die konservative Behandlung von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule und ihre Ergebnisse. Med. Dissertation, Universität Halle-Wittenberg
20.
Metadaten
Titel
Verletzungen der Wirbelsäule
Indikationen und Techniken der konservativen Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dipl.-Ing. W.D. Scheiderer
H. P. Gruber
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1335-z

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2008

Trauma und Berufskrankheit 3/2008 Zur Ausgabe

Verletzungen der Wirbelsäule

Ventrale Stabilisierung der unteren BWS/LWS

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.