Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2020

Open Access 04.05.2020 | Vestibulopathie | Kurzbeiträge

CANVAS: Fallbericht einer neuen Repeat-Erkrankung mit spät beginnender Ataxie

verfasst von: Dr. Tobias Meindl, Isabell Cordts, Anna-Lisa Scherzer, Paul Lingor, Christian Maegerlein, Valentina Galassi Deforie, Natalia Dominik, Henry Houlden, Andrea Cortese, Marcus Deschauer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir schildern den Fall einer 74-jährigen Patientin, die ab dem 60. Lebensjahr ein progressives Krankheitsbild mit sensibler Neuropathie, zerebellärer Ataxie und bilateraler Vestibulopathie entwickelte. Die Familienanamnese war leer. Magnetresonanztomographisch zeigten sich eine im Vermis betonte Kleinhirnatrophie sowie eine Myelonatrophie. Syndromal wurde ein CANVAS (zerebelläre Ataxie, Neuropathie, vestibuläre Areflexie Syndrom) diagnostiziert. Für diese Erkrankung wurde 2019 der Gendefekt beschrieben, eine autosomal-rezessiv vererbte intronische Repeat-Expansion im RFC1-Gen. Diese Veränderung war bei unserer Patientin biallelisch nachweisbar. CANVAS ist eine relativ häufige Ursache einer hereditären spät beginnenden Ataxie (geschätzte Häufigkeit 5–13/100.000). Nicht immer liegt wie bei unserer Patientin das Vollbild vor. Daher sollte bei Patienten mit unklarer sporadischer spät beginnender Ataxie die Untersuchung der RFC1-Gen-Expansion erwogen werden. Da die intronische Repeat-Expansion der Next-generation-Sequenzierung entgeht, ist eine gezielte Diagnostik erforderlich.

Hintergrund

Die Ursachensuche von im Erwachsenenalter auftretenden sporadischen Ataxien stellt häufig eine Herausforderung dar. Nach Ausschluss erworbener Ursachen (fokal/multifokal z. B. Schlaganfall, Abszess, Tumor, entzündliche ZNS-Erkrankungen; nicht fokal z. B. ethyltoxisch, Vitamin-B12-Mangel, Multisystematrophie vom zerebellären Typ, paraneoplastische zerebelläre Degeneration) häufiger autosomal-dominant vererbter spinozerebellärer Ataxien und der autosomal-rezessiven Friedreich-Ataxie ist die Ursache jedoch oft nicht zu eruieren: Bei Patienten mit einer im Erwachsenenalter auftretenden sporadischen Ataxie konnte mittels einer Panel-Diagnostik mit 201 Genen nur in 6 % der Fälle eine genetische Ursache gefunden werden [5].
Wir beschreiben eine Patientin, bei der aufgrund des klinischen Bildes die Diagnose CANVAS (Zerebelläre Ataxie, Neuropathie, vestibuläre Areflexie Syndrom) gestellt wurde. Diese konnte molekulargenetisch bestätigt werden, nachdem kürzlich der CANVAS-Gendefekt im RFC1(„replication factor C subunit 1“)-Gen identifiziert worden war [2].

Kasuistik

Eine 74-jährige Patientin stellte sich wegen seit 14 Jahren bestehendem Schwindel vor. Seit 10 Jahren litt sie unter einer Gangunsicherheit sowie einem Taubheitsgefühl an Fingern und Zehen. Seit 2 Jahren klang die Sprache verwaschen. Alle Symptome waren langsam progredient. Beim Gehen wackelte das Bild und bei Augenschluss stürzte sie. Außerdem litt sie unter einem trockenen Husten, einer Motilitätsstörung des Ösophagus und Obstipation. Die Familienanamnese für ähnliche Beschwerden war leer.
In der körperlichen Untersuchung fand sich eine Zeigeataxie. Der Romberg-Versuch war unsicher, das Gangbild breitbasig. Es bestand eine skandierende Sprache. Die Blickfolge war sakkadiert. Der Kopf-Impuls-Test zeigte eine beidseitige vestibuläre Untererregbarkeit mit Einstellsakkaden. Berührungs- und Vibrationsempfinden sowie der Lagesinn waren an den Extremitäten distal beeinträchtigt. Der SARA-Score (Score of Assessment and Rating of Ataxia) betrug 9,5 Punkte.
Die kalorische Spülung wies eine bilaterale vestibuläre Untererregbarkeit nach. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes zeigte eine besonders den Kleinhirnwurm betreffende zerebelläre Atrophie (Abb. 1). Im spinalen MRT fand sich eine Myelonatrophie (Abb. 2). Die sensiblen Neurographien zeigten am N. suralis und N. medianus keine Reizantworten, am N. ulnaris eine leichte Amplitudenminderung. Die motorischen Neurographien des N. medianus, N. ulnaris, N. peroneus und N. tibialis zeigten leicht verminderte Amplituden. Sensibel evozierte kortikale Potenziale waren nach Stimulation an N. tibialis und N. medianus nicht ableitbar. Eine Hypovitaminose (Vitamin E, B6, B12) wurde ausgeschlossen. Liquordiagnostisch bestanden keine entzündlichen Veränderungen. Die genetische Diagnostik häufiger spinozerebellärer Ataxien (SCA1, 2, 3, 6, 7 und 17) sowie der Friedreich-Ataxie war negativ.

Diagnose

Bereits die Anamnese ergab Hinweise auf Beeinträchtigungen von Vestibularapparat und Kleinhirn sowie eine Polyneuropathie: Die Oszillopsien sprachen für eine bilaterale Vestibulopathie, die verwaschene Sprache für ein zerebelläres Syndrom, die akrale Taubheit und die Stürze bei Augenschluss für eine sensible, afferente, Ataxie bei Polyneuropathie. Alle drei Systeme fanden sich auch in der klinischen Untersuchung beeinträchtigt. Somit konnte die Syndromdiagnose CANVAS gestellt werden.
Mittels Repeat-primed-Polymerase-Kettenreaktion [2] im RFC1-Gen konnte auf beiden Allelen die pathologische AAGGG-Pentanukleotid-Expansion nachgewiesen werden, während nichtpathogene AAAGG- bzw. AAAAG-Expansionen nicht vorlagen. Das Wildtypallel mit 11 AAAAG-Repeats war mittels flankierender PCR nicht nachweisbar.

Diskussion

Zerebelläre Ataxie, sensible Neuropathie und Vestibulopathie stellen die Kardinalsymptome des CANVAS dar, das 2011 erstmals als Syndrom beschrieben wurde [10]. Darüber hinaus können autonome Symptome wie chronischer Husten, Ösophagusmotilitätsstörung und Obstipation auftreten. Post-mortem-Untersuchungen an CANVAS-Patienten zeigten eine Atrophie der Hinterstränge infolge der Degeneration der Spinalganglien und einen Purkinje-Zell-Verlust vor allem im Vermis [8]. Die größte klinische Diagnosesicherheit erbrachte bisher der Nachweis einer vestibulären Untererregbarkeit in der Videookulographie oder Videonystagmographie, der bildgebende Nachweis einer im Vermis betonten zerebellären Atrophie und der elektrophysiologische Nachweis einer sensiblen Neuropathie bei molekulargenetischem Ausschluss häufiger hereditärer Ataxien [9]. Im Jahr 2019 wurde eine biallelische Expansion im RFC1-Gen, mit 400 bis 2000 AAGGG-Pentanukleotiden (statt 11 Repeats des AAAAG-Wildtypallels) als genetische Ursache identifiziert [2] und in zwei weiteren Arbeiten bestätigt [1, 6]. Bei RFC1 handelt es sich um eine Untereinheit des RFC-Proteinkomplexes, der für die DNA-Replikation wichtig ist. Der genaue Pathomechanismus der Erkrankung ist noch unklar [2, 6].
Die Beschreibung von 100 Patienten mit genetisch gesicherter RFC1-Expansion zeigte ein medianes Erkrankungsalter von 52 Jahren (19–76 Jahre). Die sensible Neurographie war stets abnormal, eine zerebelläre Atrophie fand sich in 63 % und eine Myelonatrophie in 45 % der MRTs. Erstsymptom war häufig eine sensible Polyneuropathie, manchmal aber auch ein spasmodischer Husten. Zerebelläre Symptome (Dysarthrie) und vestibuläre Symptome (Oszillopsien) traten typischerweise später auf [3]. Bei unserer Patientin bestanden alle charakteristischen Symptome und auch die Ergebnisse der apparativen Diagnostik waren typisch.
Bei Patienten mit ätiologisch ungeklärter Ataxie ohne dem Vollbild eines CANVAS-Syndroms fand sich die Repeat-Expansion im RFC1-Gen bei 22 % aller Patienten, 63 % der Patienten mit Ataxie und Neuropathie und 92 % der Patienten mit allen Kardinalsymptomen [2]. Die CANVAS-Häufigkeit wurde auf 5 bis 13/100.000 Personen geschätzt [1, 2, 6].
Wegen der hohen „Trefferquote“ unter Patienten mit spät beginnender Ataxie sowie dem mit 2 % vergleichsweise hohen Anteil von CANVAS-Patienten in einer Kohorte deutscher Schwindelpatienten [7] sollte die Untersuchung der RFC1-Gen-Expansion bei allen Patienten mit einer nichterworbenen spät beginnenden Ataxie erfolgen, nicht nur bei autosomal-rezessivem Erbgang mit betroffenen Geschwistern, sondern auch bei sporadischen Fällen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Expansion nur durch eine gezielte molekulargenetische Testung mittels PCR oder Southern-Blot-Analyse erkannt werden kann: Die intronische Expansion entgeht Gen-Panel- oder Exomuntersuchungen. Aktuelle Methoden der Next-generation-Sequenzierung nämlich beruhen auf sog. „short-reads“ um 150 Basenpaare. Daher sind sie nicht zum Nachweis von Expansionen von 2000 bis 10.0000 Basenpaaren, wie sie bei der Pentanukleotidexpansion im RFC1-Gen bestehen, geeignet.

Fazit für die Praxis

  • Eine Repeat-Expansion im RFC1-Gen liegt dem CANVAS zugrunde und stellt mutmaßlich eine häufige genetische Ursache spät beginnender Ataxien dar.
  • Bei Patienten mit sporadischer spät beginnender Ataxie (5. bis 7. Lebensjahrzehnt) ohne Hinweise auf eine erworbene Ursache sollte eine Untersuchung des RFC1-Gens vorgenommen werden.
  • Eine gezielte molekulargenetische Diagnostik, die mittlerweile auch in deutschen Laboren etabliert wurde, ist notwendig, da die Expansion Next-generation-Sequenzierungen entgeht.

Danksagung

Wir danken Dr. D. Gläser, Neu-Ulm und Dr. T. Haack, Tübingen für den Ausschluss anderer genetischer Ataxie-Ursachen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Meindl, I. Cordts, A.-L. Scherzer, P. Lingor, C. Maegerlein, V. Galassi Deforie, N. Dominik, H. Houlden, A. Cortese und M. Deschauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akçimen F, Ross JP, Bourassa CV et al (2019) Investigation of the RFC1 repeat expansion in a Canadian and a Brazilian ataxia cohort: identification of novel conformations. Front Genet 10:1219–1219CrossRef Akçimen F, Ross JP, Bourassa CV et al (2019) Investigation of the RFC1 repeat expansion in a Canadian and a Brazilian ataxia cohort: identification of novel conformations. Front Genet 10:1219–1219CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cortese A, Simone R, Sullivan R et al (2019) Biallelic expansion of an intronic repeat in RFC1 is a common cause of late-onset ataxia. Nat Genet 51:649–658CrossRef Cortese A, Simone R, Sullivan R et al (2019) Biallelic expansion of an intronic repeat in RFC1 is a common cause of late-onset ataxia. Nat Genet 51:649–658CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cortese A, Tozza S, Yau WY et al (2020) Cerebellar ataxia, neuropathy, vestibular areflexia syndrome due to RFC1 repeat expansion. Brain 143:480–490CrossRef Cortese A, Tozza S, Yau WY et al (2020) Cerebellar ataxia, neuropathy, vestibular areflexia syndrome due to RFC1 repeat expansion. Brain 143:480–490CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frostell A, Hakim R, Thelin EP et al (2016) A review of the segmental diameter of the healthy human spinal Cord. Front Neurol 7:238–238CrossRef Frostell A, Hakim R, Thelin EP et al (2016) A review of the segmental diameter of the healthy human spinal Cord. Front Neurol 7:238–238CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Giordano I, Harmuth F, Jacobi H et al (2017) Clinical and genetic characteristics of sporadic adult-onset degenerative ataxia. Neurology 89:1043–1049CrossRef Giordano I, Harmuth F, Jacobi H et al (2017) Clinical and genetic characteristics of sporadic adult-onset degenerative ataxia. Neurology 89:1043–1049CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rafehi H, Szmulewicz DJ, Bennett MF et al (2019) Bioinformatics-based identification of expanded repeats: a non-reference Intronic Pentamer expansion in RFC1 causes CANVAS. Am J Hum Genet 105:151–165CrossRef Rafehi H, Szmulewicz DJ, Bennett MF et al (2019) Bioinformatics-based identification of expanded repeats: a non-reference Intronic Pentamer expansion in RFC1 causes CANVAS. Am J Hum Genet 105:151–165CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 110:505–516PubMedPubMedCentral Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 110:505–516PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Szmulewicz DJ, Mclean CA, Rodriguez ML et al (2014) Dorsal root ganglionopathy is responsible for the sensory impairment in CANVAS. Neurology 82:1410–1415CrossRef Szmulewicz DJ, Mclean CA, Rodriguez ML et al (2014) Dorsal root ganglionopathy is responsible for the sensory impairment in CANVAS. Neurology 82:1410–1415CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Szmulewicz DJ, Roberts L, Mclean CA et al (2016) Proposed diagnostic criteria for cerebellar ataxia with neuropathy and vestibular areflexia syndrome (CANVAS). Neurol Clin Pract 6:61–68CrossRef Szmulewicz DJ, Roberts L, Mclean CA et al (2016) Proposed diagnostic criteria for cerebellar ataxia with neuropathy and vestibular areflexia syndrome (CANVAS). Neurol Clin Pract 6:61–68CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Szmulewicz DJ, Waterston JA, Halmagyi GM et al (2011) Sensory neuropathy as part of the cerebellar ataxia neuropathy vestibular areflexia syndrome. Neurology 76:1903–1910CrossRef Szmulewicz DJ, Waterston JA, Halmagyi GM et al (2011) Sensory neuropathy as part of the cerebellar ataxia neuropathy vestibular areflexia syndrome. Neurology 76:1903–1910CrossRef
Metadaten
Titel
CANVAS: Fallbericht einer neuen Repeat-Erkrankung mit spät beginnender Ataxie
verfasst von
Dr. Tobias Meindl
Isabell Cordts
Anna-Lisa Scherzer
Paul Lingor
Christian Maegerlein
Valentina Galassi Deforie
Natalia Dominik
Henry Houlden
Andrea Cortese
Marcus Deschauer
Publikationsdatum
04.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00912-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Der Nervenarzt 6/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.