Skip to main content
Erschienen in:

2021 | Viszeralchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Ösophagus, Magen und Duodenum

verfasst von : Torben Glatz, Jens Höppner

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Ösophagus ist, obwohl er eine relativ einfache schlauchförmige Struktur besitzt, ein komplexes Organ, das einzige im menschlichen Körper, das drei Körperhöhlen verbindet. Seine topografischen Besonderheiten in Thorax und Abdomen machen dieses Organ zu einer chirurgischen Herausforderung. Durch ihre anatomischen Beziehungen (mit Pankreas, Leber, Kolon, Dünndarm etc.) und ihre komplexe Blut- und Lymphdrainage sind der Magen und das Duodenum ebenfalls anspruchsvolle Organe für den Chirurgen. Dies erklärt auch die relativ hohe Inzidenz und die schwerwiegenden Konsequenzen der postoperativen Komplikationen. In diesem Kapitel werden sowohl die epidemiologischen, die klinischen als auch die therapeutischen Grundlagen der benignen und malignen Erkrankungen dieser Organe beschrieben. Ein besonderes Augenmerk wird der Behandlung der Komplikationen gewidmet.
Literatur
Zurück zum Zitat Siewert JR, Lordick F, Stein HJ (2010) Ösophaguskarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 713–734 Siewert JR, Lordick F, Stein HJ (2010) Ösophaguskarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 713–734
Metadaten
Titel
Ösophagus, Magen und Duodenum
verfasst von
Torben Glatz
Jens Höppner
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_1

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.