Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2018

28.03.2018 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern als Komorbidität bei Herzinsuffizienz

verfasst von: Prof. Dr. R. Wachter

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz sind Erkrankungen, die häufig gemeinsam bei Patienten vorkommen. Die Prävalenz beider Erkrankungen wird in der Zukunft weiter steigen. Leider aggravieren sie sich gegenseitig: Die Prognose von Patienten mit Vorhofflimmern verschlechtert sich, wenn zusätzlich eine Herzinsuffizienz vorliegt, die Prognose von Herzinsuffizienzpatienten mit Vorhofflimmern ist schlechter als die Prognose von Herzinsuffizienzpatienten ohne Vorhofflimmern. Studien zur medikamentösen Stabilisierung des Sinusrhythmus durch Antiarrhythmika konnten in der Vergangenheit keinen Einfluss auf die Prognose der Patienten zeigen. Besser scheint es, bei diesen Patienten das Vorhofflimmern interventionell zu behandeln. Die CASTLE-AF-Studie konnte gerade erstmalig zeigen, dass die Durchführung einer Pulmonalvenenisolation zur Therapie von Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienzpatienten positive Effekte zeigt: Die Krankenhausaufnahmen wegen Herzinsuffizienz gingen zurück, das Gesamtüberleben wurde verbessert. Weitere Studien konnten nachweisen, dass die Lebensqualität verbessert und die Leistungsfähigkeit gesteigert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Santhanakrishnan R, Wang N, Larson MG et al (2016) Atrial fibrillation begets heart failure and vice versa: temporal associations and differences in preserved versus reduced ejection fraction. Circulation 133:484–492CrossRefPubMedPubMedCentral Santhanakrishnan R, Wang N, Larson MG et al (2016) Atrial fibrillation begets heart failure and vice versa: temporal associations and differences in preserved versus reduced ejection fraction. Circulation 133:484–492CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Christ M, Störk S, Dörr M et al (2016) Heart failure epidemiology 2000–2013: insights from the German federal health monitoring system. Eur J Heart Fail 18:1009–1018CrossRefPubMed Christ M, Störk S, Dörr M et al (2016) Heart failure epidemiology 2000–2013: insights from the German federal health monitoring system. Eur J Heart Fail 18:1009–1018CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dries DL, Exner DV, Gersh BJ et al (1998) Atrial fibrillation is associated with an increased risk for mortality and heart failure progression in patients with asymptomatic and symptomatic left ventricular systolic dysfunction: a retrospective analysis of the SOLVD trials: Studies of Left Ventricular Dysfunction. J Am Coll Cardiol 32:695–703CrossRefPubMed Dries DL, Exner DV, Gersh BJ et al (1998) Atrial fibrillation is associated with an increased risk for mortality and heart failure progression in patients with asymptomatic and symptomatic left ventricular systolic dysfunction: a retrospective analysis of the SOLVD trials: Studies of Left Ventricular Dysfunction. J Am Coll Cardiol 32:695–703CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wang TJ, Larson MG, Levy D et al (2003) Temporal relations of atrial fibrillation and congestive heart failure and their joint influence on mortality: the Framingham Heart Study. Circulation 107:2920–2925CrossRefPubMed Wang TJ, Larson MG, Levy D et al (2003) Temporal relations of atrial fibrillation and congestive heart failure and their joint influence on mortality: the Framingham Heart Study. Circulation 107:2920–2925CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kotecha D, Holmes J, Krum H et al (2014) Efficacy of β blockers in patients with heart failure plus atrial fibrillation: an individual-patient data meta-analysis. Lancet 384:2235–2243CrossRefPubMed Kotecha D, Holmes J, Krum H et al (2014) Efficacy of β blockers in patients with heart failure plus atrial fibrillation: an individual-patient data meta-analysis. Lancet 384:2235–2243CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Roy D, Talajic M, Nattel S et al (2008) Rhythm control versus rate control for atrial fibrillation and heart failure. N Engl J Med 358:2667–2677CrossRefPubMed Roy D, Talajic M, Nattel S et al (2008) Rhythm control versus rate control for atrial fibrillation and heart failure. N Engl J Med 358:2667–2677CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Suman-Horduna I, Roy D, Frasure-Smith N et al (2013) Quality of life and functional capacity in patients with atrial fibrillation and congestive heart failure. J Am Coll Cardiol 61:455–460CrossRefPubMed Suman-Horduna I, Roy D, Frasure-Smith N et al (2013) Quality of life and functional capacity in patients with atrial fibrillation and congestive heart failure. J Am Coll Cardiol 61:455–460CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Torp-Pedersen C, Møller M, Bloch Thomsen PE et al (1999) Dofetilide in patients with congestive heart failure and left ventricular dysfunction. N Engl J Med 341:857–865CrossRefPubMed Torp-Pedersen C, Møller M, Bloch Thomsen PE et al (1999) Dofetilide in patients with congestive heart failure and left ventricular dysfunction. N Engl J Med 341:857–865CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Khan MN, Jais P, Cummings J et al (2008) Pulmonary-vein isolation for atrial fibrillation in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1778–1785CrossRefPubMed Khan MN, Jais P, Cummings J et al (2008) Pulmonary-vein isolation for atrial fibrillation in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1778–1785CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat MacDonald MR, Connelly DT, Hawkins NM et al (2011) Radiofrequency ablation for persistent atrial fibrillation in patients with advanced heart failure and severe left ventricular systolic dysfunction: a randomised controlled trial. Heart 97:740–747CrossRefPubMed MacDonald MR, Connelly DT, Hawkins NM et al (2011) Radiofrequency ablation for persistent atrial fibrillation in patients with advanced heart failure and severe left ventricular systolic dysfunction: a randomised controlled trial. Heart 97:740–747CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Di Biase L, Mohanty P, Mohanty S et al (2016) Ablation versus amiodarone for treatment of persistent atrial fibrillation in patients with congestive heart failure and an implanted device: results from the AATAC multicenter randomized trial. Circulation 133:1637–1644CrossRefPubMed Di Biase L, Mohanty P, Mohanty S et al (2016) Ablation versus amiodarone for treatment of persistent atrial fibrillation in patients with congestive heart failure and an implanted device: results from the AATAC multicenter randomized trial. Circulation 133:1637–1644CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Marrouche NF, Brachmann J, Andresen D et al (2018) Catheter ablation for atrial fibrillation with heart failure. N Engl J Med 378:417–427CrossRefPubMed Marrouche NF, Brachmann J, Andresen D et al (2018) Catheter ablation for atrial fibrillation with heart failure. N Engl J Med 378:417–427CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jones DG, Haldar SK, Hussain W et al (2013) A randomized trial to assess catheter ablation versus rate control in the management of persistent atrial fibrillation in heart failure. J Am Coll Cardiol 61:1894–1903CrossRefPubMed Jones DG, Haldar SK, Hussain W et al (2013) A randomized trial to assess catheter ablation versus rate control in the management of persistent atrial fibrillation in heart failure. J Am Coll Cardiol 61:1894–1903CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hunter RJ, Berriman TJ, Diab I et al (2014) A randomised controlled trial of catheter ablation versus medical treatment of atrial fibrillation in heart failure (The CAMTAF trial). Circ Arrhythm Electrophysiol 7:31–38CrossRefPubMed Hunter RJ, Berriman TJ, Diab I et al (2014) A randomised controlled trial of catheter ablation versus medical treatment of atrial fibrillation in heart failure (The CAMTAF trial). Circ Arrhythm Electrophysiol 7:31–38CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vorhofflimmern als Komorbidität bei Herzinsuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. R. Wachter
Publikationsdatum
28.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0411-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Internist 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).