Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2021

18.12.2020 | Leitthema

Weg in die akademische Rheumatologie

verfasst von: J. Mucke, B. F. Hoyer, J. Leipe

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entwicklung der Rheumatologie zu einem der modernsten medizinischen Fachgebiete basiert insbesondere auf dem enormen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte. Ärztliche Wissenschaftler waren an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt. Angesichts weiterhin bestehender Herausforderungen werden ärztliche Wissenschaftler auch in Zukunft dringend benötigt. Hierfür muss wissenschaftlicher Nachwuchs für die Wissenschaft begeistert und gewonnen werden.

Ziel der Arbeit

Es sollen mögliche Wege in die akademische Rheumatologie beschrieben, begünstigende Faktoren und Barrieren einer wissenschaftlichen Karriere beleuchtet und Vorschläge für die Rekrutierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in die Rheumatologie auf Basis der vorhandenen Literatur diskutiert werden.

Ergebnisse und Diskussion

Es ist unumstritten, dass wissenschaftlicher Nachwuchs in der Rheumatologie dringend benötigt wird. Allerdings gibt es Hinweise für einen Rückgang an Nachwuchswissenschaftlern. Die Wege in die akademische Rheumatologie sind vielfältig, wobei die frühe Weichenstellung bereits im Studium durch entsprechende Präsenz mit wissenschaftsorientierter Lehre, Forschungspraktika oder Promotionsarbeiten von Vorteil zu sein scheint. Begünstigende Faktoren für die Entscheidung einer wissenschaftlichen Karriere in der Rheumatologie stellen Spaß an der Forschung, Anerkennung von Forschungszeiten für die Weiterbildung und bessere Karrieremöglichkeiten dar. Als größte Barrieren gelten die Freistellung für Forschungsarbeiten sowie mangelnde Erfahrung in wissenschaftlichen Methoden und Drittmittelerwerb. Daher gilt es, idealerweise bereits im Studium für die der modernen Rheumatologie zugrunde liegende Forschung zu begeistern und wissenschaftliches Arbeiten während der Weiterbildung zu fördern, um weiterhin Nachwuchs für die akademische Rheumatologie zu gewinnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beisiegel U (2009) Motivation des Nachwuchses für die medizinische Forschung. Positionen des Wissenschaftsrates. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(8):850–855CrossRef Beisiegel U (2009) Motivation des Nachwuchses für die medizinische Forschung. Positionen des Wissenschaftsrates. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(8):850–855CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cividino A, Bakowsky V, Barr S et al (2016) How to attract trainees, a pan-Canadian perspective: phase 1 of the “training the rheumatologists of tomorrow” project. J Rheumatol 43(4):788–798CrossRef Cividino A, Bakowsky V, Barr S et al (2016) How to attract trainees, a pan-Canadian perspective: phase 1 of the “training the rheumatologists of tomorrow” project. J Rheumatol 43(4):788–798CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Epstein N, Pfeiffer M, Eberle J et al (2016) Nachwuchsmangel in der medizinischen Forschung. Wie kann der ärztliche Forschernachwuchs besser gefördert werden? In: Beiträge zur Hochschulforschung, S 162–189 Epstein N, Pfeiffer M, Eberle J et al (2016) Nachwuchsmangel in der medizinischen Forschung. Wie kann der ärztliche Forschernachwuchs besser gefördert werden? In: Beiträge zur Hochschulforschung, S 162–189
5.
Zurück zum Zitat Epstein N, Fischer MR (2017) Academic career intentions in the life sciences: can research self-efficacy beliefs explain low numbers of aspiring physician and female scientists? PLoS ONE 12(9):e184543CrossRef Epstein N, Fischer MR (2017) Academic career intentions in the life sciences: can research self-efficacy beliefs explain low numbers of aspiring physician and female scientists? PLoS ONE 12(9):e184543CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Filewod NC, Batt J, Kapus A et al (2018) Should basic science matter to clinicians? Lancet 391(10119):410–412CrossRef Filewod NC, Batt J, Kapus A et al (2018) Should basic science matter to clinicians? Lancet 391(10119):410–412CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Furuya H, Brenner D, Rosser CJ (2017) On the brink of extinction: the future of translational physician-scientists in the United States. J Transl Med 15(1):88CrossRef Furuya H, Brenner D, Rosser CJ (2017) On the brink of extinction: the future of translational physician-scientists in the United States. J Transl Med 15(1):88CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gordon R (2012) The vanishing physician scientist: a critical review and analysis. Account Res 19(2):89–113CrossRef Gordon R (2012) The vanishing physician scientist: a critical review and analysis. Account Res 19(2):89–113CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gotian R, Raymore JC, Rhooms S‑K et al (2017) Gateways to the laboratory: how an MD-PhD program increased the number of minority physician-scientists. Acad Med 92(5):628–634CrossRef Gotian R, Raymore JC, Rhooms S‑K et al (2017) Gateways to the laboratory: how an MD-PhD program increased the number of minority physician-scientists. Acad Med 92(5):628–634CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mucke J, Schneider M, Wagner U et al (2018) FRI0697 Expectations, motivating factors and barriers to basic research among young rheumatologists in germany—results of a national online survey. Ann Rheum Dis 77(Suppl 2):867.2–868 Mucke J, Schneider M, Wagner U et al (2018) FRI0697 Expectations, motivating factors and barriers to basic research among young rheumatologists in germany—results of a national online survey. Ann Rheum Dis 77(Suppl 2):867.2–868
13.
Zurück zum Zitat Schafer AI (2010) The vanishing physician-scientist? Transl Res 155(1):1–2CrossRef Schafer AI (2010) The vanishing physician-scientist? Transl Res 155(1):1–2CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schneider M, Burmester G‑R (2019) Treat-to-Target: therapeutische Ziele/Prognoseparameter. Z Rheumatol 78(5):394–395CrossRef Schneider M, Burmester G‑R (2019) Treat-to-Target: therapeutische Ziele/Prognoseparameter. Z Rheumatol 78(5):394–395CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76(3):195–207CrossRef Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E et al (2017) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. Z Rheumatol 76(3):195–207CrossRef
Metadaten
Titel
Weg in die akademische Rheumatologie
verfasst von
J. Mucke
B. F. Hoyer
J. Leipe
Publikationsdatum
18.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00942-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der Weg in die Rheumatologie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.