Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2018

09.04.2018 | Weichteilinfektionen | Leitthema

Diabetische Fußosteomyelitis

Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

verfasst von: PD Dr. N. Jung, S. Rieg

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Infektionen des Fußes sind bei schlecht eingestelltem Diabetes häufig. Als schwerste Komplikation entsteht die diabetische Fußosteomyelitis meist per continuitatem und tritt bei etwa 10–15 % der moderaten und 50 % der schweren Weichteilinfektionen auf. Sie betrifft in 90 % der Fälle den Vorfuß.

Diagnose

Die Diagnosestellung ist aufgrund unspezifischer Symptome eine Herausforderung. Klinisch können die Ausdehnung (>2 cm2) und Tiefe (>3 mm) diabetischer Ulzera sowie ein positiver „probe to bone test“ hilfreich sein. Serologische Entzündungsmarker sind bei der Osteomyelitis signifikant stärker erhöht als bei Weichteilinfektionen, wobei die Blutsenkungsgeschwindigkeit der beste Labormarker zu sein scheint, der auch im Verlauf länger erhöht bleibt. Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Osteomyelitis ist, trotz ihrer niedrigen Sensitivität und Spezifität, eine Röntgenuntersuchung indiziert. Bei Unklarheiten sollte die Magnetresonanztomographie mit Gadolinium veranlasst werden, die eine hohe Sensitivität (90 %) und Spezifität (85 %) besitzt. Der diagnostische Goldstandard ist die aseptisch gewonnene Knochenbiospie mit histologischer und mikrobiologischer Aufarbeitung. Oberflächliche Abstriche von Ulzera oder Fisteln sollten aufgrund der nur geringen Korrelation (<40 %) zwischen isolierten und verursachenden Erregern nicht untersucht werden.

Therapie

Sie erfolgt kombiniert operativ/konservativ, in ausgewählten Fällen kann allein konservativ behandelt werden. Die optimale Therapiedauer ist eine der zentralen offenen Fragen; in den neuesten Leitlinien der International Working Group on the Diabetic Foot werden 6 Wochen ohne und 1 Woche nach kompletter Resektion empfohlen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Uysal S, Arda B, Tasbakan MI, Cetinkalp S, Simsir IY, Ozturk AM et al (2017) Risk factors for amputation in patients with diabetic foot infection: a prospective study. Int Wound J 14(6):1219–1224CrossRefPubMed Uysal S, Arda B, Tasbakan MI, Cetinkalp S, Simsir IY, Ozturk AM et al (2017) Risk factors for amputation in patients with diabetic foot infection: a prospective study. Int Wound J 14(6):1219–1224CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Aragon-Sanchez J, Diggle M, Embil J, Kono S, Lavery L et al (2016) IWGDF guidance on the diagnosis and management of foot infections in persons with diabetes. Diabetes Metab Res Rev 32(Suppl 1):45–74CrossRefPubMed Lipsky BA, Aragon-Sanchez J, Diggle M, Embil J, Kono S, Lavery L et al (2016) IWGDF guidance on the diagnosis and management of foot infections in persons with diabetes. Diabetes Metab Res Rev 32(Suppl 1):45–74CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Noor S, Khan RU, Ahmad J (2017) Understanding diabetic foot infection and its management. Diabetes Metab Syndr 11(2):149–156CrossRefPubMed Noor S, Khan RU, Ahmad J (2017) Understanding diabetic foot infection and its management. Diabetes Metab Syndr 11(2):149–156CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Berendt AR, Cornia PB, Pile JC, Peters EJ, Armstrong DG et al (2012) 2012 Infectious Diseases Society of America clinical practice guideline for the diagnosis and treatment of diabetic foot infections. Clin Infect Dis 54(12):e132–e173CrossRefPubMed Lipsky BA, Berendt AR, Cornia PB, Pile JC, Peters EJ, Armstrong DG et al (2012) 2012 Infectious Diseases Society of America clinical practice guideline for the diagnosis and treatment of diabetic foot infections. Clin Infect Dis 54(12):e132–e173CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Faglia E, Clerici G, Caminiti M, Curci V, Somalvico F (2013) Influence of osteomyelitis location in the foot of diabetic patients with transtibial amputation. Foot Ankle Int 34(2):222–227CrossRefPubMed Faglia E, Clerici G, Caminiti M, Curci V, Somalvico F (2013) Influence of osteomyelitis location in the foot of diabetic patients with transtibial amputation. Foot Ankle Int 34(2):222–227CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morbach S, Muller E, Reike H, Risse A, Rumenapf G, Spraul M (2014) Diabetic foot syndrome. Exp Clin Endocrinol Diabetes 122(7):416–424CrossRefPubMed Morbach S, Muller E, Reike H, Risse A, Rumenapf G, Spraul M (2014) Diabetic foot syndrome. Exp Clin Endocrinol Diabetes 122(7):416–424CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Robineau O, Nguyen S, Senneville E (2016) Optimising the quality and outcomes of treatments for diabetic foot infections. Expert Rev Anti Infect Ther 14(9):817–827CrossRefPubMed Robineau O, Nguyen S, Senneville E (2016) Optimising the quality and outcomes of treatments for diabetic foot infections. Expert Rev Anti Infect Ther 14(9):817–827CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grayson ML, Gibbons GW, Balogh K, Levin E, Karchmer AW (1995) Probing to bone in infected pedal ulcers. A clinical sign of underlying osteomyelitis in diabetic patients. JAMA 273(9):721–723CrossRefPubMed Grayson ML, Gibbons GW, Balogh K, Levin E, Karchmer AW (1995) Probing to bone in infected pedal ulcers. A clinical sign of underlying osteomyelitis in diabetic patients. JAMA 273(9):721–723CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lavery LA, Armstrong DG, Peters EJ, Lipsky BA (2007) Probe-to-bone test for diagnosing diabetic foot osteomyelitis: reliable or relic? Diabetes Care 30(2):270–274CrossRefPubMed Lavery LA, Armstrong DG, Peters EJ, Lipsky BA (2007) Probe-to-bone test for diagnosing diabetic foot osteomyelitis: reliable or relic? Diabetes Care 30(2):270–274CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Alvaro-Afonso FJ, Lazaro-Martinez JL, Aragon-Sanchez J, Garcia-Morales E, Garcia-Alvarez Y, Molines-Barroso RJ (2014) Inter-observer reproducibility of diagnosis of diabetic foot osteomyelitis based on a combination of probe-to-bone test and simple radiography. Diabetes Res Clin Pract 105(1):e3–e5CrossRefPubMed Alvaro-Afonso FJ, Lazaro-Martinez JL, Aragon-Sanchez J, Garcia-Morales E, Garcia-Alvarez Y, Molines-Barroso RJ (2014) Inter-observer reproducibility of diagnosis of diabetic foot osteomyelitis based on a combination of probe-to-bone test and simple radiography. Diabetes Res Clin Pract 105(1):e3–e5CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Butalia S, Palda VA, Sargeant RJ, Detsky AS, Mourad O (2008) Does this patient with diabetes have osteomyelitis of the lower extremity? JAMA 299(7):806–813CrossRefPubMed Butalia S, Palda VA, Sargeant RJ, Detsky AS, Mourad O (2008) Does this patient with diabetes have osteomyelitis of the lower extremity? JAMA 299(7):806–813CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Senneville E, Melliez H, Beltrand E, Legout L, Valette M, Cazaubiel M et al (2006) Culture of percutaneous bone biopsy specimens for diagnosis of diabetic foot osteomyelitis: concordance with ulcer swab cultures. Clin Infect Dis 42(1):57–62CrossRefPubMed Senneville E, Melliez H, Beltrand E, Legout L, Valette M, Cazaubiel M et al (2006) Culture of percutaneous bone biopsy specimens for diagnosis of diabetic foot osteomyelitis: concordance with ulcer swab cultures. Clin Infect Dis 42(1):57–62CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Elamurugan TP, Jagdish S, Kate V, Parija CS (2011) Role of bone biopsy specimen culture in the management of diabetic foot osteomyelitis. Int J Surg 9(3):214–216CrossRefPubMed Elamurugan TP, Jagdish S, Kate V, Parija CS (2011) Role of bone biopsy specimen culture in the management of diabetic foot osteomyelitis. Int J Surg 9(3):214–216CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lipsky BA (2014) Treating diabetic foot osteomyelitis primarily with surgery or antibiotics: have we answered the question? Diabetes Care 37(3):593–595CrossRefPubMed Lipsky BA (2014) Treating diabetic foot osteomyelitis primarily with surgery or antibiotics: have we answered the question? Diabetes Care 37(3):593–595CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lazaro-Martinez JL, Aragon-Sanchez J, Garcia-Morales E (2014) Antibiotics versus conservative surgery for treating diabetic foot osteomyelitis: a randomized comparative trial. Diabetes Care 37(3):789–795CrossRefPubMed Lazaro-Martinez JL, Aragon-Sanchez J, Garcia-Morales E (2014) Antibiotics versus conservative surgery for treating diabetic foot osteomyelitis: a randomized comparative trial. Diabetes Care 37(3):789–795CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Tone A, Nguyen S, Devemy F, Topolinski H, Valette M, Cazaubiel M et al (2015) Six-week versus twelve-week antibiotic therapy for nonsurgically treated diabetic foot osteomyelitis: a multicenter open-label controlled randomized study. Diabetes Care 38(2):302–307CrossRefPubMed Tone A, Nguyen S, Devemy F, Topolinski H, Valette M, Cazaubiel M et al (2015) Six-week versus twelve-week antibiotic therapy for nonsurgically treated diabetic foot osteomyelitis: a multicenter open-label controlled randomized study. Diabetes Care 38(2):302–307CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetische Fußosteomyelitis
Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
verfasst von
PD Dr. N. Jung
S. Rieg
Publikationsdatum
09.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0321-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Diabetologe 3/2018 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.