Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2018

04.07.2018 | Pruritus

Wenn’s „ameiselt“ — Bezeichnungen für das Empfinden von Juckreiz im bairischen Dialekt

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Juckreiz kann vielfältige Ursachen haben und wird sehr subjektiv wahrgenommen. Da im Dialekt eine größere Vielfalt an Ausdrucksweisen als in der Standardsprache zur Verfügung steht, könnten Bezeichnungen im Dialekt Informationen über die Qualität des Juckreizes beinhalten. Ziel dieser Arbeit ist es deswegen herauszufinden, welche Begriffe im bairischen Dialekt für das Empfinden von Juckreiz verwendet werden, und ob diese in unterschiedlichen Situationen Verwendung finden.

Methode

Diese Querschnittsstudie wurde im Bayerischen Wald erhoben (Q1/2016). Die Studienteilnehmer wurden gebeten, vier im bairischen Dialekt verfasste Sätze zu vervollständigen, in denen jeweils ein Wort, das sinngemäß das Verspüren von Juckreiz bezeichnet, durch einen Platzhalter ersetzt worden war.

Ergebnisse

Die 1.007 Studienteilnehmer (Altersdurchschnitt 49,97 Jahre, SD = 15,76; 58,2% weiblich) nannten insgesamt 2.870 Bezeichnungen, davon 144 unterschiedliche. 98,7% der Nennungen konnten 13 zugrundeliegenden Begriffen zugeordnet werden, die häufigsten darunter „jucken“ (59,5%), „brennen“ (26,5%), „kribbeln“ (1,1%), „kratzen“ (0,7%) und „beißen“ (0,6%). Die Nutzung der verschiedenen Bezeichnungen war stark situationsabhängig: So wurde das Wort „brennen“ in 75% der Nennungen im Zusammenhang mit einer Brennnessel angegeben, die Worte „kribbeln“ und „bitzeln“ sogar ausschließlich.

Schlussfolgerungen

Im bairischen Dialekt existieren mehrere Bezeichnungen für das Empfinden von Juckreiz. Die medizinischen Termini „Pruritus“ und „Juckreiz“ sowie das Verb „jucken“ werden den situationsabhängigen Ausdrucksweisen nicht vollkommen gerecht — auch wenn „jucken“ grundsätzlich die geläufigste Bezeichnung für das Empfinden von Juckreiz ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wassilew SW. Juckreiz: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Dtsch Arztebl 2002; 99(16): A1096–A1102. Wassilew SW. Juckreiz: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Dtsch Arztebl 2002; 99(16): A1096–A1102.
2.
Zurück zum Zitat Ständer S, Schäfer I, Phan NQ, et al. Prevalence of chronic pruritus in Germany: results of a cross-sectional study in a sample working population of 11,730. Dermatology 2010; 221(3): 229–235.CrossRefPubMed Ständer S, Schäfer I, Phan NQ, et al. Prevalence of chronic pruritus in Germany: results of a cross-sectional study in a sample working population of 11,730. Dermatology 2010; 221(3): 229–235.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Darsow U, Mautner VF, Bromm B, Scharein E, Ring J. Der Eppendorfer Juckreizfragebogen. Hautarzt 1997; 48(10): 730–733.CrossRefPubMed Darsow U, Mautner VF, Bromm B, Scharein E, Ring J. Der Eppendorfer Juckreizfragebogen. Hautarzt 1997; 48(10): 730–733.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ständer S, Raap U, Weisshaar E, et al. Pathogenesis of pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9(6): 456–463.PubMed Ständer S, Raap U, Weisshaar E, et al. Pathogenesis of pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9(6): 456–463.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Szepietowski JC, Darsow U, et al. European guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 2012; 92(5): 563–581.CrossRefPubMed Weisshaar E, Szepietowski JC, Darsow U, et al. European guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 2012; 92(5): 563–581.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mohrenschlager M, Ring J. Itching skin — differential diagnoses and therapy. Praxis 2013; 102(9): 535–539.CrossRefPubMed Mohrenschlager M, Ring J. Itching skin — differential diagnoses and therapy. Praxis 2013; 102(9): 535–539.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reich A, Heisig M, Phan NQ, et al. Visual analogue scale: evaluation of the instrument for the assessment of pruritus. Acta Derm Venereol 2012; 92(5): 497–501.CrossRefPubMed Reich A, Heisig M, Phan NQ, et al. Visual analogue scale: evaluation of the instrument for the assessment of pruritus. Acta Derm Venereol 2012; 92(5): 497–501.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Langner MD, Maibach HI. Pruritus measurement and treatment. Clin Exp Dermatol 2009; 34(3): 285–288.CrossRefPubMed Langner MD, Maibach HI. Pruritus measurement and treatment. Clin Exp Dermatol 2009; 34(3): 285–288.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schoch D, Sommer R, Augustin M, Ständer S, Blome C. Patient-reported outcome measures in pruritus: a systematic review of measurement properties. J Invest Dermatol 2017; 137(10): 2069–2077.CrossRefPubMed Schoch D, Sommer R, Augustin M, Ständer S, Blome C. Patient-reported outcome measures in pruritus: a systematic review of measurement properties. J Invest Dermatol 2017; 137(10): 2069–2077.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Darsow U, Scharein E, Simon D, Walter G, Bromm B, Ring J. New aspects of itch pathophysiology: component analysis of atopic itch using the 'Eppendorf Itch Questionnaire'. Int Arch Allergy Immunol 2001; 124(1–3): 326–331.CrossRefPubMed Darsow U, Scharein E, Simon D, Walter G, Bromm B, Ring J. New aspects of itch pathophysiology: component analysis of atopic itch using the 'Eppendorf Itch Questionnaire'. Int Arch Allergy Immunol 2001; 124(1–3): 326–331.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Darsow U. Juckreiz: Wahrnehmung und Modulation. 21. Fortbildungskongress „Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie“; Davos, 7.–10. Sept. 2005. Darsow U. Juckreiz: Wahrnehmung und Modulation. 21. Fortbildungskongress „Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie“; Davos, 7.–10. Sept. 2005.
12.
Zurück zum Zitat Renn M, König W. Kleiner Bayerischer Sprachatlas. Deutscher Taschenbuch Verlag, München: 2006. Renn M, König W. Kleiner Bayerischer Sprachatlas. Deutscher Taschenbuch Verlag, München: 2006.
13.
Zurück zum Zitat Schmeller JA. Bayerisches Wörterbuch: Erster Theil. J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827. Schmeller JA. Bayerisches Wörterbuch: Erster Theil. J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827.
15.
Zurück zum Zitat Denz J, Insam BD, Rowley AR, Schmid HU. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band I. A-Bazi. R. Oldenbourg Verlag, München 2002. Denz J, Insam BD, Rowley AR, Schmid HU. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band I. A-Bazi. R. Oldenbourg Verlag, München 2002.
16.
Zurück zum Zitat Denz J, Funk E, Insam BD, et al. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band II. Be — Boxhammer. Oldenbourg Verlag, München 2012. Denz J, Funk E, Insam BD, et al. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band II. Be — Boxhammer. Oldenbourg Verlag, München 2012.
17.
Zurück zum Zitat Denz J, Funk E, Rowley AR, Schamberger-Hirt A, Schnabel M. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band II. Prä — brechenhaftig. Oldenbourg Verlag, München 2013. Denz J, Funk E, Rowley AR, Schamberger-Hirt A, Schnabel M. Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band II. Prä — brechenhaftig. Oldenbourg Verlag, München 2013.
18.
Zurück zum Zitat Lewis KE et al. Interleukin (IL) 31 induces in cynomolgus monkeys a rapid and intense itch response that can be inhibited by an IL-31 neutralizing antibody. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017; 31(1): 142–150.CrossRefPubMed Lewis KE et al. Interleukin (IL) 31 induces in cynomolgus monkeys a rapid and intense itch response that can be inhibited by an IL-31 neutralizing antibody. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017; 31(1): 142–150.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst. Dialekte in Bayern — Handreichung für den Unterricht. 2., erw. u. aktual. Aufl. ed. München 2015. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst. Dialekte in Bayern — Handreichung für den Unterricht. 2., erw. u. aktual. Aufl. ed. München 2015.
20.
Zurück zum Zitat Rowley A. Bavarian: Successful dialect or failed language? In: Fishman J, Garcia O (eds). Handbook of Language and Ethnic Identity, Volume 2. Oxford University Press, Oxford 2011. Rowley A. Bavarian: Successful dialect or failed language? In: Fishman J, Garcia O (eds). Handbook of Language and Ethnic Identity, Volume 2. Oxford University Press, Oxford 2011.
21.
Zurück zum Zitat Zehetner L. Das bairische Dialektbuch.: Beck, München 1985. Zehetner L. Das bairische Dialektbuch.: Beck, München 1985.
Metadaten
Titel
Wenn’s „ameiselt“ — Bezeichnungen für das Empfinden von Juckreiz im bairischen Dialekt
Publikationsdatum
04.07.2018
Schlagwort
Pruritus
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0729-0

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.