Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 9/2003

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Forschungsschwerpunkte der alterspräventiven Medizin

Christian Matthai, Johannes Huber

Editorial

Impfung gegen Alzheimer?

Imrich Blasko, Beatrix Grubeck-Loebenstein

Original Article

Osteoprotegerin serum levels in women: Correlation with age, bone mass, bone turnover and fracture status

Astrid Fahrleitner-Pammer, Harald Dobnig, Claudia Piswanger-Soelkner, Christine Bonelli, Hans-Peter Dimai, Georg Leb, Barbara Obermayer-Pietsch

Original Article

Appointments at a thyroid outpatient clinic and the lunar cycle

Georg Zettinig, Richard Crevenna, Christian Pirich, Robert Dudczak, Thomas Waldhoer

Original Article

Predictive role of serum procollagen III peptide and Knodell’s index in survival prognosis of patients with hepatitis B virus liver cirrhosis

Žarko Babić, Ante Bilić, Dobroslav Babić, Vjekoslav Jagić, Branko Nikolić, Martina Sunić

Case Report

Subcutaneous granuloma annulare in an adult

Jovan Miljković, Ivan Krajnc

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

06.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.