Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 3/2021

07.12.2020 | Wirkstoffe | Onkologische Pharmazie

Optimierung des Interaktionsmanagements zur Prävention potenzieller schwerwiegender Arzneimittelinteraktionen bei onkologischen Patienten

verfasst von: J. Rosentreter, A.-K. Engl, L. Wojnowski, M. Kühn, T. Wölfel, I. Krämer

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Arzneimittelinteraktionen (AMI) können schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) hervorrufen [22]. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von AMI wird durch Polymedikation erhöht. Das Ausmaß der AMI und die therapeutische Breite der an der Interaktion beteiligten Arzneimittel bestimmen die Relevanz der AMI [9]. Onkologische Patienten haben ein hohes Risiko für AMI, da sie durchschnittlich zehn verschiedene Arzneimittel einnehmen [14, 22] und viele onkologische Arzneimittel eine geringe therapeutische Breite haben [22]. Schwerwiegende AMI können zwischen den onkologischen Arzneimitteln sowie mit den Arzneimitteln zur Supportivtherapie und der Komedikation zur Behandlung von Komorbiditäten auftreten. Es ist bekannt, dass aus AMI resultierende schwerwiegende UAW bei onkologischen Patienten zu negativen klinischen Konsequenzen wie Krankenhausaufnahme und auch Tod führen [16]. In epidemiologischen Untersuchungen bei onkologischen Patienten variierte die Häufigkeit potenzieller schwerwiegender AMI von 12 bis 63 % [15]. Eine Prävalenz von über 60 % AMI zeigt sich besonders bei älteren Tumorpatienten als Resultat der Polymedikation, Komorbiditäten und Organinsuffizienz [14, 18]. Die orale Zytostatikatherapie ist ebenfalls mit hoher Prävalenz von potenziellen AMI assoziiert. In einer prospektiven Studie bei 898 Patienten mit oraler Zytostatikatherapie trat in 46 % der Fälle mindestens eine AMI auf, die bei 16 % der Patienten als sehr schwerwiegend eingestuft wurde [21]. Interaktionen von oralen Zytostatika resultieren häufig aus der Inhibition oder Induktion von Cytochrom-P450-(CYP)-Isoenzymen [20]. Bei peroraler Applikation sind gastrointestinal lokalisierte und hepatische CYP-Enzyme an der Metabolisierung der Wirkstoffe und potenziellen AMI beteiligt. Die Bioverfügbarkeit vieler oral applizierter Kinaseinhibitoren („Tinibe“) hängt vom Magen-pH ab, sodass AMI mit Protonenpumpeninhibitoren und anderen Antazida auftreten können [11]. Darüber hinaus sind potenzielle AMI an Transportersystemen, insbesondere P‑Glykoprotein (PGP), und eine QT-Zeit-Verlängerung zu beachten. …
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Krause J, Mildner C, Krämer I (2020) Entwicklung und Implementierung einer Übersichtstabelle zu schwerwiegenden Interaktionen bei (hämato-)onkologischen Patienten. Krankenhauspharmazie 41(3):90–98 Krause J, Mildner C, Krämer I (2020) Entwicklung und Implementierung einer Übersichtstabelle zu schwerwiegenden Interaktionen bei (hämato-)onkologischen Patienten. Krankenhauspharmazie 41(3):90–98
10.
Zurück zum Zitat Lenhart S, Albus M (2016) Arzneimittelinteraktionen: Was bedeutet „klinisch relevant“? Eine Gegenüberstellung verschiedener Interaktionsdatenbanken. Krankenhauspharmazie 37(2):46–53 Lenhart S, Albus M (2016) Arzneimittelinteraktionen: Was bedeutet „klinisch relevant“? Eine Gegenüberstellung verschiedener Interaktionsdatenbanken. Krankenhauspharmazie 37(2):46–53
19.
22.
Zurück zum Zitat van Leeuwen RWF, Jansman FGA, van den Bemt PMLA, de Man F, Piran F, Vincenten I, Jager A, Rijneveld AW, Brugma JD, Mathijssen RHJ, van Gelder T (2015) Drug-drug interactions in patients treated for cancer: a prospective study on clinical interventions. Ann Oncol 26(5):992–997. https://doi.org/10.1093/annonc/mdv029CrossRefPubMed van Leeuwen RWF, Jansman FGA, van den Bemt PMLA, de Man F, Piran F, Vincenten I, Jager A, Rijneveld AW, Brugma JD, Mathijssen RHJ, van Gelder T (2015) Drug-drug interactions in patients treated for cancer: a prospective study on clinical interventions. Ann Oncol 26(5):992–997. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv029CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ventola CL (2014) Mobile devices and apps for health care professionals: uses and benefits. P T 39(5):356–364PubMedPubMedCentral Ventola CL (2014) Mobile devices and apps for health care professionals: uses and benefits. P T 39(5):356–364PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Optimierung des Interaktionsmanagements zur Prävention potenzieller schwerwiegender Arzneimittelinteraktionen bei onkologischen Patienten
verfasst von
J. Rosentreter
A.-K. Engl
L. Wojnowski
M. Kühn
T. Wölfel
I. Krämer
Publikationsdatum
07.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Wirkstoffe
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-020-00271-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

best practice onkologie 3/2021 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.