Skip to main content
Erschienen in: Diabetologia 6/2015

01.06.2015 | Letter

Within-class differences of the sulfonylureas should be accounted for. Reply to Schrijnders D, Kleefstra N and Landman GWD [letter]

verfasst von: Jonathan C. Levy, Axel Riefflin, Rury R. Holman

Erschienen in: Diabetologia | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Schrijnders et al [1] express concern that the findings of our paper [2], highlighting the continued enhancement of insulin secretion by glibenclamide at near-normal glucose levels, may have been unduly extrapolated to other drugs in the sulfonylurea class. Whilst we emphasised (correctly in our view) in the discussion ‘the need for cautious titration when using sulfonylureas as second-line agents after metformin when attempting to maintain tight glucose control’, our abstract conclusion was specific to glibenclamide stating: ‘This study highlights the risks of hypoglycaemia when aiming for tight glucose control on this agent.’ …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Riefflin A, Ayyagari U, Manley SE, Holman RR, Levy JC (2015) The effect of glibenclamide on insulin secretion at normal glucose concentrations. Diabetologia 58:43–49CrossRefPubMed Riefflin A, Ayyagari U, Manley SE, Holman RR, Levy JC (2015) The effect of glibenclamide on insulin secretion at normal glucose concentrations. Diabetologia 58:43–49CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Proks P, Reimann F, Green N, Gribble F, Ashcroft F (2002) Sulfonylurea stimulation of insulin secretion. Diabetes 51(Suppl 3):S368–S376CrossRefPubMed Proks P, Reimann F, Green N, Gribble F, Ashcroft F (2002) Sulfonylurea stimulation of insulin secretion. Diabetes 51(Suppl 3):S368–S376CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hosker JP, Burnett MA, Davies EG, Harris EA, Turner RC (1985) Sulphonylurea therapy doubles B-cell response to glucose in type 2 diabetic patients. Diabetologia 28:809–814CrossRefPubMed Hosker JP, Burnett MA, Davies EG, Harris EA, Turner RC (1985) Sulphonylurea therapy doubles B-cell response to glucose in type 2 diabetic patients. Diabetologia 28:809–814CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Monami M, Dicembrini I, Kundisova L, Zannoni S, Nreu B, Mannucci E (2014) A meta-analysis of the hypoglycaemic risk in randomized controlled trials with sulphonylureas in patients with type 2 diabetes. Diabetes Obes Metab 16:833–840CrossRefPubMed Monami M, Dicembrini I, Kundisova L, Zannoni S, Nreu B, Mannucci E (2014) A meta-analysis of the hypoglycaemic risk in randomized controlled trials with sulphonylureas in patients with type 2 diabetes. Diabetes Obes Metab 16:833–840CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bonds DE, Miller ME, Bergenstal RM et al (2010) The association between symptomatic, severe hypoglycaemia and mortality in type 2 diabetes: retrospective epidemiological analysis of the ACCORD study. BMJ 340:b4909CrossRefPubMedCentralPubMed Bonds DE, Miller ME, Bergenstal RM et al (2010) The association between symptomatic, severe hypoglycaemia and mortality in type 2 diabetes: retrospective epidemiological analysis of the ACCORD study. BMJ 340:b4909CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Within-class differences of the sulfonylureas should be accounted for. Reply to Schrijnders D, Kleefstra N and Landman GWD [letter]
verfasst von
Jonathan C. Levy
Axel Riefflin
Rury R. Holman
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Diabetologia / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0012-186X
Elektronische ISSN: 1432-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s00125-015-3574-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Diabetologia 6/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.