Skip to main content
Erschienen in: CME 10/2013

16.10.2013 | CME Fortbildung

Woher kommt der Husten?

Was hinter Keuchen, Räuspern, Auswurf & Co. steckt

verfasst von: Dr. Peter Kardos

Erschienen in: CME | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Husten ist ein häufiger Anlass für den Arztbesuch. In den meisten Fällen handelt es sich um akuten Husten im Rahmen eines Erkältungsinfekts, bei dem keine apparative Diagnostik nötig ist. Alarmzeichen sind eine begleitende Hämoptoe, septisches Fieber oder Atemnot. In diesen Fällen müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Der unkomplizierte akute Husten klingt spontan ab, meist genügt eine symptomatische Therapie in Form der Selbstmedikation. Antibiotika sind nur im Ausnahmefall indiziert. Der chronische, über 8 Wochen anhaltende Husten kann auf zahllose Erkrankungen hinweisen, u. a. auf Tuberkulose oder ein Lungenkarzinom. Eine der häufigsten Ursachen ist allerdings die chronische nichtobstruktive Raucherbronchitis. Bei chronischem Husten wird als Basisdiagnostik die Röntgenaufnahme der Thoraxorgane und die Untersuchung der Lungenfunktion empfohlen. Wenn diese Untersuchungen normal ausfallen, sind für den Husten am häufigsten eine Rhinosinusitis, eine gastroösophageale Refluxkrankheit, Medikamenteneinnahme (ACE-Hemmer und andere) oder Asthma ohne aktuelle Atemwegsobstruktion verantwortlich. Die Ursache bleibt aber bei bis zu 20 % dieser Patienten unklar. Die kausale Therapie ist daher nicht immer möglich. Für die symptomatische Therapie stehen zwar zahlreiche Substanzen zur Verfügung, die Effektivität der verfügbaren Medikamente ist aber nicht zufriedenstellend.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Butler CC, Hood K, Verheij T et al (2009) Variation in antibiotic prescribing and its impact on recovery in patients with acute cough in primary care: prospective study in 13 countries. BMJ 338:1–8CrossRef Butler CC, Hood K, Verheij T et al (2009) Variation in antibiotic prescribing and its impact on recovery in patients with acute cough in primary care: prospective study in 13 countries. BMJ 338:1–8CrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Eccles R, Morris S, Jawad M (1992) Lack of effect of codeine in the treatment of cough associated with acute upper respiratory tract infection. J Clin Pharm Ther 17:175–180PubMedCrossRef Eccles R, Morris S, Jawad M (1992) Lack of effect of codeine in the treatment of cough associated with acute upper respiratory tract infection. J Clin Pharm Ther 17:175–180PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Israili ZH, Hall WD (1992) Cough and angioneurotic edema associated with angiotensin-converting enzyme inhibitor therapy. A review of the literature and pathophysiology [see comments]. Ann Intern Med 117:234–242PubMedCrossRef Israili ZH, Hall WD (1992) Cough and angioneurotic edema associated with angiotensin-converting enzyme inhibitor therapy. A review of the literature and pathophysiology [see comments]. Ann Intern Med 117:234–242PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Jones PW, Brusselle G, Dal Negro RW et al (2011) Properties of the COPD assessment test in a cross-sectional European study. Eur Respir J 38(1):29–35PubMedCrossRef Jones PW, Brusselle G, Dal Negro RW et al (2011) Properties of the COPD assessment test in a cross-sectional European study. Eur Respir J 38(1):29–35PubMedCrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Kardos P, Berck H, Fuchs KH et al (2010) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. Pneumologie 64:336–373PubMedCrossRef Kardos P, Berck H, Fuchs KH et al (2010) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. Pneumologie 64:336–373PubMedCrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Kemmerich B (2007) Evaluation of efficacy and tolerability of a fixed combination of dry extracts of thyme herb and primrose root in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled multicentre clinical trial. Arzneimittelforschung 57:607–615PubMed Kemmerich B (2007) Evaluation of efficacy and tolerability of a fixed combination of dry extracts of thyme herb and primrose root in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled multicentre clinical trial. Arzneimittelforschung 57:607–615PubMed
[7]
Zurück zum Zitat Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H (2006) Efficacy and tolerability of a fluid extract combination of thyme herb and ivy leaves and matched placebo in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Arzneimittelforschung 56:652–660PubMed Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H (2006) Efficacy and tolerability of a fluid extract combination of thyme herb and ivy leaves and matched placebo in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Arzneimittelforschung 56:652–660PubMed
[8]
Zurück zum Zitat Matthys H et al (2003) Efficacy and safety of an extract of Pelargonium sidoides (EPs 7630) in adults with acute bronchitis. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Phytomedicine 10(Suppl 4):7–17PubMedCrossRef Matthys H et al (2003) Efficacy and safety of an extract of Pelargonium sidoides (EPs 7630) in adults with acute bronchitis. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Phytomedicine 10(Suppl 4):7–17PubMedCrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Morice AH, Menon MS, Mulrennan SA et al (2007) Opiate therapy in chronic cough. Am J Respir Crit Care Med 175:312–315PubMedCrossRef Morice AH, Menon MS, Mulrennan SA et al (2007) Opiate therapy in chronic cough. Am J Respir Crit Care Med 175:312–315PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Woher kommt der Husten?
Was hinter Keuchen, Räuspern, Auswurf & Co. steckt
verfasst von
Dr. Peter Kardos
Publikationsdatum
16.10.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
CME / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-013-0366-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

CME 10/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.