Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 3/1997

Inhalt (17 Artikel)

Complications and Nonclosure Rates of Fasciotomy for Trauma and Related Risk Factors

G.C. Velmahos, D. Theodorou, D. Demetriades, L. Chan, T.V. Berne, J. Asensio, E.E. Cornwell III, H. Belzberg, B.M. Stewart

Jet-cutting Supported by High Frequency Current: New Technique for Hepatic Surgery

Horst G. Rau, Eckart R. Buttler, Gustav Baretton, Hans M. Schardey, Friedrich W. Schildberg

Laparoscopic Highly Selective Vagotomy: Technical Considerations and Preliminary Results in 119 Patients with Duodenal Ulcer or Gastroesophageal Reflux Disease

William Awad, Attila Csendes, Italo Braghetto, Julio Yarmuch, Rodolfo Loehnert T., Patricio Burdiles, Juan Carlos Diaz, Hans Schutte, Fernando Maluenda

Ultrasound-Guided Aspiration Biopsy for Detection of Nonpalpable Axillary Node Metastases in Breast Cancer Patients: New Diagnostic Method

Jorien Bonnema, Albert N. van Geel, Bart van Ooijen, Sybrand P.M. Mali, Swanny L. Tjiam, Sonja C. Henzen-Logmans, Paul I.M. Schmitz, Theo Wiggers

Pattern of Recurrence after Extended Radical Esophagectomy with Three-Field Lymph Node Dissection for Squamous Cell Carcinoma in the Thoracic Esophagus

Mehul S. Bhansali, Hiromasa Fujita, Teruo Kakegawa, Hideaki Yamana, Takafumi Ono, Shigeki Hikita, Yuji Toh, Teruhiko Fujii, Uhi Tou, Kazuo Shirouzu

Repeat Hepatic Resection for Recurrent Colorectal Cancer

Quyen D. Chu, Michael P. Vezeridis, Konstantine A. Avradopoulos, Harold J. Wanebo

Anatomic Dissociation between the Intrahepatic Bile Duct and Portal Vein: Risk Factors for Left Hepatectomy

Yu Fan Cheng, Tung Liang Huang, Chao Long Chen, Shyr Ming Sheen-Chen, Chun Chung Lui, Tai Yi Chen, Tze Yu Lee

Appraisal of Ten-Year Survival following Esophagectomy for Carcinoma of the Esophagus with Emphasis on Quality of Life

Masamichi Baba, Takashi Aikou, Shoji Natsugoe, Chikara Kusano, Mario Shimada, Shigeto Kimura, Toshitaka Fukumoto

Management of Pancreatic Lesions in von Hippel-Lindau Disease

Tsung-Yen Cheng, Cheng-Hsi Su, Yi-Ming Shyr, Wing-Yiu Lui

Intrahepatic Cholangiocarcinoma

Kent-Man Chu, Edward C.S. Lai, Sabah Al-Hadeedi, Crisostomo E. Arcilla, Jr., Chung-Mau Lo, Chi-Leung Liu, Sheung-Tat Fan, John Wong

Incidence of Acute Nonperforated and Perforated Appendicitis: Age-specific and Sex-specific Analysis

Hartwig Körner, Karl Söndenaa, Jon Arne Söreide, Egil Andersen, Arne Nysted, Tone H. Lende, Kjell H. Kjellevold

Prognostic Value of Flow Cytometric DNA Analysis in Non-Small-Cell Lung Cancer: Rationale of Sequential Processing of Frozen and Paraffin-Embedded Tissue

José M. Mugüerza, Manuel Díez, Antonio J. Torres, José A. López-Asenjo, Antonio L. Picardo, Ana Gómez, Florentino Hernando, Roberto Cayón, Javier Granell, José L. Balibrea

High Stroke Volume Para-aortic Counterpulsation Device versus Centrifugal Pump in Cardiogenic Shock: Experimental Study

Serafim N. Nanas, John N. Nanas, Christos E. Charitos, Alexandros Gougoulakis, Konstantinos Makaritsis, John Chatzigeorgiou, Kiriaki Moussoutzani, Maria I. Anastasiou-Nana, Spyridon D. Moulopoulos

Hepatic Surgery and Hepatic Surgical Anatomy: Historical Partners in Progress

David A. McClusky III, Lee J. Skandalakis, Gene L. Colborn, John E. Skandalakis

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.