Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2020

14.04.2020 | Original Article

A comparison of tooth-borne and bone-anchored expansion devices in SARME

verfasst von: T. R. Barone, M. B. Cahali, C. Vasconcelos, J. R. Barone

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Major adult maxillary transverse discrepancies are usually treated with surgically assisted rapid maxillary expansion (SARME), utilizing a combination of surgical and orthodontic techniques. Unfortunately, a consensus has not been reached on topics ranging from the best surgical technique that should be performed to the ideal expander type that should be installed. The present study sought to evaluate the efficiency and stability of the maxillary expansion achieved with two types of expanders following the same SARME procedure without pterygomaxillary disjunction (PMD).

Methods

Twenty-four patients with a maxillary transverse deficiency were enrolled in the study. All patients underwent the same SARME, and 12 received a bone-anchored (KLS Martin®) and 12 were installed with a tooth-borne (Hyrax®) expander. Dental impressions were collected both preoperatively and 1 year postoperatively. These casts were scanned and the distances between specific interdental and intergingival points were measured and analyzed. Statistical analyses were performed to assess the effects expander type had on the efficiency of the maxillary expansion and long-term stability.

Results

Expansion in the anterior maxillary and premolar regions was found to be similar in both groups. In contrast, the tooth-borne device resulted in a significantly greater expansion in the molar region.

Conclusion

The SARME technique without PMD is highly effective at treating adults with maxillary transverse deficiencies, and the type of expander selected depends on the location of the larger maxillary constriction region of each patient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Júnior MC (2014) Disjunção Maxilar, 1st edn. Santos, São Paulo Júnior MC (2014) Disjunção Maxilar, 1st edn. Santos, São Paulo
2.
Zurück zum Zitat Moyer RE (1991) Ortodontia, 4th edn. Guanabara Koogan, Rio de Janeiro Moyer RE (1991) Ortodontia, 4th edn. Guanabara Koogan, Rio de Janeiro
3.
Zurück zum Zitat Rômulo de Medeiros J, Ferraro Bezerra M, Gurgel Costa FW, Pinheiro Bezerra T, de Araújo Alencar CR, Studart Soares EC (2017) Does pterygomaxillary disjunction in surgically assisted rapid maxillary expansion influence upper airway volume? A prospective study using Dolphin Imaging 3D. Int J Oral Maxillofac Surg 46:1094–1101. https://doi.org/10.1016/j.ijom.2017.04.010 CrossRefPubMed Rômulo de Medeiros J, Ferraro Bezerra M, Gurgel Costa FW, Pinheiro Bezerra T, de Araújo Alencar CR, Studart Soares EC (2017) Does pterygomaxillary disjunction in surgically assisted rapid maxillary expansion influence upper airway volume? A prospective study using Dolphin Imaging 3D. Int J Oral Maxillofac Surg 46:1094–1101. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijom.​2017.​04.​010 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Betts NJ, Vanarsdall RL, Barber HD, Higgins-Barber K, Fonseca RJ (1995) Diagnosis and treatment of transverse maxillary deficiency. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 10:75–96PubMed Betts NJ, Vanarsdall RL, Barber HD, Higgins-Barber K, Fonseca RJ (1995) Diagnosis and treatment of transverse maxillary deficiency. Int J Adult Orthodon Orthognath Surg 10:75–96PubMed
12.
Zurück zum Zitat Medeiros PJ (2001) Cirurgia Ortognática para o Ortodontista, 1st edn Livraria Santos Medeiros PJ (2001) Cirurgia Ortognática para o Ortodontista, 1st edn Livraria Santos
15.
Zurück zum Zitat Bell WH, Epker BN (1976) Surgical-orthodontic expansion of the maxilla. Am J Orthod 70:517–528CrossRef Bell WH, Epker BN (1976) Surgical-orthodontic expansion of the maxilla. Am J Orthod 70:517–528CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Camara PRP, Goldenberg FC, Goldenberg DC, Alonso N, Scanavini MA (2009) Avaliação das alterações dentárias na maxila em pacientes submetidos à expansão rápida da maxila assistida cirurgicamente sem o envolvimento da sutura pterigomaxilar. Rev Dent Press Ortod Ortop Facial 14:109–117CrossRef Camara PRP, Goldenberg FC, Goldenberg DC, Alonso N, Scanavini MA (2009) Avaliação das alterações dentárias na maxila em pacientes submetidos à expansão rápida da maxila assistida cirurgicamente sem o envolvimento da sutura pterigomaxilar. Rev Dent Press Ortod Ortop Facial 14:109–117CrossRef
22.
Metadaten
Titel
A comparison of tooth-borne and bone-anchored expansion devices in SARME
verfasst von
T. R. Barone
M. B. Cahali
C. Vasconcelos
J. R. Barone
Publikationsdatum
14.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-020-00837-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.