Skip to main content

01.04.2012 | Editorial

A cycle of success: the interdependence of surgery and science

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Securing progress in clinical surgery and delineating novel treatment options to meet emerging clinical challenges remains a formidable task of an academic department of surgery. This endeavor requires not only a strong commitment to research by the surgeon. Equally important are appropriate research structures and a sense of fruitful collaboration between surgeons and basic scientists from the various fields of biomedical research. Undoubtedly, a close exchange between clinicians and scientists is paramount in order to transform unresolved clinical problems into appropriate scientific questions, which can be further tackled at the laboratory bench (Fig. 1). Conversely, a frequent dialogue between the scientist and the surgeon is necessary in order to pinpoint the clinically relevant aspects of basic laboratory research. Exploiting the latter to implement novel surgical treatment options is the aim of translational research—which represents an important cornerstone of surgical science. Last but not least, the need for frequent evaluation of novel and already existent therapeutic principles strongly necessitates clinical research, encompassing multicenter trials, meta-analyses and systematic reviews [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knebel P, Kühn S, Ulrich A, Büchler MW, Diener M (2012) The Study Centre of the German Surgical Society: current trials and results. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press) Knebel P, Kühn S, Ulrich A, Büchler MW, Diener M (2012) The Study Centre of the German Surgical Society: current trials and results. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press)
2.
Zurück zum Zitat Menger M, Schilling M, Schäfers H, Pohlemann T, Laschke M (2012) How to ensure the survival of the surgeon–scientist? The Homburg program. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press) Menger M, Schilling M, Schäfers H, Pohlemann T, Laschke M (2012) How to ensure the survival of the surgeon–scientist? The Homburg program. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press)
3.
Zurück zum Zitat Fendrich V (2012) Chemoprevention of pancreatic cancer—one step closer. Langenbeck's Arch Surg 396:1–11 Fendrich V (2012) Chemoprevention of pancreatic cancer—one step closer. Langenbeck's Arch Surg 396:1–11
4.
Zurück zum Zitat Grade M, Wolff H, Gaedcke J, Ghadimi M (2012) The molecular basis of chemoradiosensitivity in rectal cancer: implications for personalized therapies. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press) Grade M, Wolff H, Gaedcke J, Ghadimi M (2012) The molecular basis of chemoradiosensitivity in rectal cancer: implications for personalized therapies. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press)
5.
Zurück zum Zitat Steinert G, Schölch S, Koch M, Weitz J (2012) Biology and significance of circulating and disseminated tumor cells in colorectal cancer. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press) Steinert G, Schölch S, Koch M, Weitz J (2012) Biology and significance of circulating and disseminated tumor cells in colorectal cancer. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press)
6.
Zurück zum Zitat Wehner S, Vilz T, Stoffels B, Kalff J (2012) Immune mediators of postoperative ileus. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press) Wehner S, Vilz T, Stoffels B, Kalff J (2012) Immune mediators of postoperative ileus. Langenbeck's Arch Surg 397:(in press)
7.
Zurück zum Zitat Abshagen K, Eipel C, Vollmar B (2012) A critical appraisal of the hemodynamic signal driving liver regeneration. Langenbeck's Arch Surg 396:1–12 Abshagen K, Eipel C, Vollmar B (2012) A critical appraisal of the hemodynamic signal driving liver regeneration. Langenbeck's Arch Surg 396:1–12
Metadaten
Titel
A cycle of success: the interdependence of surgery and science
Publikationsdatum
01.04.2012
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-012-0937-5

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.