Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 9/2007

01.09.2007 | Technique

A new endoscopic technique for the buried bumper syndrome

verfasst von: E. Leung, L. Chung, A. Hamouda, A. H. M. Nassar

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The Buried Bumper Syndrome is a well-recognized long-term complication of percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Overgrowth of gastric mucosa over the inner bumper of the tube will cause mechanical failure of feed delivery, rendering the tube useless. Endoscopic removal is usually attempted but fails in most cases. Therefore, most of the buried inner bumpers are removed by making an external incision over the PEG site under local anaesthesia or at laparotomy. These approaches can be associated with pain, wound infection, or a gastrocutaneous fistula.

Technique

A new method to facilitate the removal of a PEG tube, where the inner bumper is buried in the gastric mucosa, is described. A length of ureteric catheter, or similar tube, is passed through the shortened external PEG tube into the gastric cavity and is then tied to the tube above the skin. The intragastric part of that tube helps to identify the site of the buried bumper and is then trapped within an endoscopic snare. Traction is then applied to the snare, inverting the tube and dislodging the bumper with minimum disruption to the stomach wall. This avoids the need for repair and allows for immediate reinsertion of a fresh PEG tube.

Conclusions

A PEG tube in a patient with buried bumper syndrome can be safely removed endoscopically, without a skin incision or gastric wall disruption. A novel, simple, and safe endoscopic removal technique is described.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bender J, Levison M (1991) Complications after percutaneous endoscopic gastrostomy removal. Surg Laparosc Endosc 1: 101–103PubMedCrossRef Bender J, Levison M (1991) Complications after percutaneous endoscopic gastrostomy removal. Surg Laparosc Endosc 1: 101–103PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boreham B, Ammori B (2002) Laparoscopic percutaneous endoscopic gastrostomy removal in a patient with buried bumper syndrome: a new approach. Surg Laparosc Endosc 12: 356–358CrossRef Boreham B, Ammori B (2002) Laparoscopic percutaneous endoscopic gastrostomy removal in a patient with buried bumper syndrome: a new approach. Surg Laparosc Endosc 12: 356–358CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boyd J, DeLegge M, Shamburek R, Kirby D (1995) The buried bumper syndrome: a new technique for safe, endoscopic PEG removal. Gastrointest Endosc 41: 508–511PubMedCrossRef Boyd J, DeLegge M, Shamburek R, Kirby D (1995) The buried bumper syndrome: a new technique for safe, endoscopic PEG removal. Gastrointest Endosc 41: 508–511PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Braden B, Brandstaetter M, Caspary W, Seifert H (2003) Buried bumper syndrome: treatment guided by catheter probe US. Gastrointest Endosc 57: 747–751PubMedCrossRef Braden B, Brandstaetter M, Caspary W, Seifert H (2003) Buried bumper syndrome: treatment guided by catheter probe US. Gastrointest Endosc 57: 747–751PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Crowley J, Vora D, Becker C, Harris LS (2001) Radiologic removal of buried gastrostomy bumpers in paediatric patients. Am J Roentgenol 176: 766–768 Crowley J, Vora D, Becker C, Harris LS (2001) Radiologic removal of buried gastrostomy bumpers in paediatric patients. Am J Roentgenol 176: 766–768
6.
Zurück zum Zitat Finochiarro C, Galetti R, Rovera G, Ferrari A, Todros L (1997) Percutaneous endoscopic gastrostomy: a long-term follow-up. Nutrition 13: 520–523CrossRef Finochiarro C, Galetti R, Rovera G, Ferrari A, Todros L (1997) Percutaneous endoscopic gastrostomy: a long-term follow-up. Nutrition 13: 520–523CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frascio F, Giacosa A, Piero P, Sukkar SG, Pugliese V, Munizzi F (1996) Another approach to the buried bumper syndrome. Gastrointest Endosc 43: 263PubMedCrossRef Frascio F, Giacosa A, Piero P, Sukkar SG, Pugliese V, Munizzi F (1996) Another approach to the buried bumper syndrome. Gastrointest Endosc 43: 263PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gencosmanoglu R, Koc D, Tozun N (2003) The buried bumper syndrome: migration of internal bumper of percutaneous endoscopic gastrostomy tube into the abdominal wall. J Gastroenterol 38: 1077–1080PubMedCrossRef Gencosmanoglu R, Koc D, Tozun N (2003) The buried bumper syndrome: migration of internal bumper of percutaneous endoscopic gastrostomy tube into the abdominal wall. J Gastroenterol 38: 1077–1080PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ma M, Semlacher E, Fedorak R, Lalor EA, Duerksen DR, Sherbaniuk RW, Chalpelsky CE, Sadowski DC (1995) The buried gastrostomy bumper syndrome: prevention and endoscopic approaches to removal. Gastrointest Endosc 41: 505–508PubMedCrossRef Ma M, Semlacher E, Fedorak R, Lalor EA, Duerksen DR, Sherbaniuk RW, Chalpelsky CE, Sadowski DC (1995) The buried gastrostomy bumper syndrome: prevention and endoscopic approaches to removal. Gastrointest Endosc 41: 505–508PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ponsky J, Gauderer M, Stellato T (1983) Percutaneous endoscopic gastrostomy. Arch Surg 118: 913PubMed Ponsky J, Gauderer M, Stellato T (1983) Percutaneous endoscopic gastrostomy. Arch Surg 118: 913PubMed
11.
Zurück zum Zitat Spalinger R, Schmid P, Bertschinger P, Schob O, Largiader F (1999) The “buried bumper syndrome”—a rare complication of percutaneous endoscopic gastrostomy. Swiss Surg 5: 243–246PubMedCrossRef Spalinger R, Schmid P, Bertschinger P, Schob O, Largiader F (1999) The “buried bumper syndrome”—a rare complication of percutaneous endoscopic gastrostomy. Swiss Surg 5: 243–246PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vu C (2002) Buried bumper syndrome: old problem, new tricks. J Gastroenterol Hepatol 17:1125–1128PubMedCrossRef Vu C (2002) Buried bumper syndrome: old problem, new tricks. J Gastroenterol Hepatol 17:1125–1128PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A new endoscopic technique for the buried bumper syndrome
verfasst von
E. Leung
L. Chung
A. Hamouda
A. H. M. Nassar
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9224-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Surgical Endoscopy 9/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.