Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2017

25.07.2016 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Abdominelles Kompartmentsyndrom

verfasst von: Prof. Dr. Alexander Woltmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das abdominelle Kompartmentsyndrom tritt vorwiegend nach Trauma auf. Ursachen können sein: Die intra- oder retroperitoneale Blutung, eine diffuse Vermehrung der subperitonealen interstitiellen Flüssigkeit („capillary leak syndrome“) oder die intestinale Pseudoobstruktion mit Paralyse und Distension, insbesondere des Rechtskolons Typ Ogilivie (1948) u. a. Alle vorgenannten Situationen können zu einer intraabdominellen, vital bedrohlichen Druckerhöhung führen, die mittels Druckabnehmer im Blasenkatheter gemessen werden und zur Entlastung durch Laparotomie zwingen kann. Die Maßnahme kann den Teufelskreis eines Multiorganversagens durchbrechen. Nach einigen Tagen der Behandlung mit offenem Abdomen sollen der Cavarückfluss, der kardiale Auswurf, der Gasaustauch und die Nierenausscheidung verbessert werden. Nützlich ist die Anlage eines protektiven Ileostomas, über das die Darmpassage und die intestinale Durchblutung kontrolliert werden können. Am Ende der Behandlung stehen die Rekonstruktion der Passage und der Bauchdecke, die ggf. auch erst Monate später sekundär herbeigeführt werden kann.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Joseph DK, Dutton RP, Aarabi B, Scalea TM (2004) Decompressive laparotomy to treat intractable intracranial hypertension after traumatic brain injury. J Trauma 57:687–695CrossRefPubMed Joseph DK, Dutton RP, Aarabi B, Scalea TM (2004) Decompressive laparotomy to treat intractable intracranial hypertension after traumatic brain injury. J Trauma 57:687–695CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Malbrain MLNG, Chiumello D, Pelosi P, Bihari D, Innes R et al (2005) Incidence and prognosis of intraabdominal hypertension in a mixed population of critically ill patients: A multiple-center epidemiological study. Crit Care Med 33:315–322CrossRefPubMed Malbrain MLNG, Chiumello D, Pelosi P, Bihari D, Innes R et al (2005) Incidence and prognosis of intraabdominal hypertension in a mixed population of critically ill patients: A multiple-center epidemiological study. Crit Care Med 33:315–322CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Malbrain MLNG, Deren D, Potter TJR de (2005) Intraabdominal hypertension in critically ill: It is time to pay attention. Curr Opin Crit Care 11:156–171CrossRefPubMed Malbrain MLNG, Deren D, Potter TJR de (2005) Intraabdominal hypertension in critically ill: It is time to pay attention. Curr Opin Crit Care 11:156–171CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Meldrum DR, Moore FA, Moore EE, Franciose RJ, Sauaia A, Burch JM (1997) Prospective characterization and selective management of the abdominal compartment syndrome. Am J Surg 174:667–672CrossRefPubMed Meldrum DR, Moore FA, Moore EE, Franciose RJ, Sauaia A, Burch JM (1997) Prospective characterization and selective management of the abdominal compartment syndrome. Am J Surg 174:667–672CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ogilvie H (1948) Large-intestine colic due to sympathetic deprivation – a new clinical syndrome. Br Med J 9:671–673CrossRef Ogilvie H (1948) Large-intestine colic due to sympathetic deprivation – a new clinical syndrome. Br Med J 9:671–673CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Parsak CK, Seydaoglu G, Sakmann G, Acarturk TO, Karakoc E, Hanta I, Alparslan AH, Satar S (2008) Abdominal compartment syndrome: current problems and new strategies. World J Surg 32:13–19CrossRefPubMed Parsak CK, Seydaoglu G, Sakmann G, Acarturk TO, Karakoc E, Hanta I, Alparslan AH, Satar S (2008) Abdominal compartment syndrome: current problems and new strategies. World J Surg 32:13–19CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Abdominelles Kompartmentsyndrom
verfasst von
Prof. Dr. Alexander Woltmann
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0182-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2017

Trauma und Berufskrankheit 1/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).