Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2011

01.06.2011 | Originalien

Abrupter Austausch von retardiertem Oxcarbazepin gegen Eslicarbazepinacetat

verfasst von: Prof. Dr. B.J. Steinhoff, E. Trinka, A.S. Wendling

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eslicarbazepinacetat (ESL) wurde 2009 zur Zusatzbehandlung bei Erwachsenen mit fokalen Epilepsien zugelassen. ESL ist eine Weiterentwicklung von Carbamazepin und Oxcarbazepin (OXC), von der man sich eine höhere Effektivität erhofft. Es ist bislang nicht untersucht, wie man von OXC auf ESL umstellt und ob sich hierbei unmittelbare klinische Änderungen ergeben.

Material und Methoden

Wir ersetzten bei 12 Patienten retardiertes OXC im Verhältnis 1:1 abrupt durch ESL. Standardisierte Tests und Fragebögen zu Nebenwirkungen, Lebensqualität und Aufmerksamkeit wurden unmittelbar vor und 5 Tage nach der Umstellung durchgeführt und die Serumkonzentrationen von Natrium und dem gemeinsamen Metaboliten Monohydroxyderivat bestimmt.

Ergebnisse

Der Austausch verlief problemlos. Hinsichtlich der untersuchten Parameter ergaben sich keine signifikanten Veränderungen. In 9 von 12 Fällen sank die Natriumkonzentration ohne klinische Folgen.

Schlussfolgerung

Der Austausch von retardiertem OXC gegen ESL ist problemlos durchführbar. Wesentliche klinisch relevante Unterschiede konnten wir unmittelbar nach der Umstellung nicht feststellen. Auch unter ESL sollte zur Sicherheit Natrium kontrolliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almeida L, Falcão A, Maia J et al (2005) Single-dose and steady-state pharmacokinetics of eslicarbazepine acetate (BIA 2–093) in healthy elderly and young subjects. J Clin Pharmacol 45:1062–1066PubMedCrossRef Almeida L, Falcão A, Maia J et al (2005) Single-dose and steady-state pharmacokinetics of eslicarbazepine acetate (BIA 2–093) in healthy elderly and young subjects. J Clin Pharmacol 45:1062–1066PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Almeida L, Soares-da-Silva P (2007) Eslicarbazepine acetate (BIA 2–093). Neurother 4:88–96CrossRef Almeida L, Soares-da-Silva P (2007) Eslicarbazepine acetate (BIA 2–093). Neurother 4:88–96CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Alves G, Figueiredo I, Falcão A et al (2008) Stereoselective disposition of S- and R-licarbazepine in mice. Chirality 2008;20:796–804 Alves G, Figueiredo I, Falcão A et al (2008) Stereoselective disposition of S- and R-licarbazepine in mice. Chirality 2008;20:796–804
4.
Zurück zum Zitat Benes J, Parada A, Figueiredo AA et al (1999) Anticonvulsant and sodium channel-blocking properties of novel 10,11-dihydro-5H-dibenz[b.f]azepine-5-carboxamide derivatives. J Med Chem 42:2582–2587PubMedCrossRef Benes J, Parada A, Figueiredo AA et al (1999) Anticonvulsant and sodium channel-blocking properties of novel 10,11-dihydro-5H-dibenz[b.f]azepine-5-carboxamide derivatives. J Med Chem 42:2582–2587PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Ben-Menachem E, Gabbai AA, HUfnagel A et al (2010) Eslicarbazepine acetate as adjunctive therapy in adult patients with partial epilepsy. Epilepsy Res 89:278–285PubMedCrossRef Ben-Menachem E, Gabbai AA, HUfnagel A et al (2010) Eslicarbazepine acetate as adjunctive therapy in adult patients with partial epilepsy. Epilepsy Res 89:278–285PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cramer JA, Perrine K, Devinsky O, Meador K (1996) A brief questionnaire to screen for quality of life in epilepsy: the Qolie-10. Epilepsia 37:577–582PubMedCrossRef Cramer JA, Perrine K, Devinsky O, Meador K (1996) A brief questionnaire to screen for quality of life in epilepsy: the Qolie-10. Epilepsia 37:577–582PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Elger C, Halász P, Maia J et al (2009) Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset seizures: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group phase III study. Epilepsia 50:454–463PubMedCrossRef Elger C, Halász P, Maia J et al (2009) Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset seizures: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group phase III study. Epilepsia 50:454–463PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gilliam FG, Fessler AJ, Baker G et al (2004) Systematic screening allows reduction of adverse antiepileptic drug effects: a randomized trial. Neurology 62:23–27PubMed Gilliam FG, Fessler AJ, Baker G et al (2004) Systematic screening allows reduction of adverse antiepileptic drug effects: a randomized trial. Neurology 62:23–27PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gil-Nagel A, Lopes-Lima J, Almeida L et al (2009) Efficacy and safety of 800 and 1200 mg eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset seizures. Acta Neurol Scand 120:281–287PubMedCrossRef Gil-Nagel A, Lopes-Lima J, Almeida L et al (2009) Efficacy and safety of 800 and 1200 mg eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset seizures. Acta Neurol Scand 120:281–287PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hainzl D, Parada A, Soares-da-Silva P (2001) Metabolism of two new antiepileptic drugs and their principal metabolites S(+)- and R(−)-10,11-dihydro-10-hydroxy carbamazepine. Epilepsy Res 44:197–206PubMedCrossRef Hainzl D, Parada A, Soares-da-Silva P (2001) Metabolism of two new antiepileptic drugs and their principal metabolites S(+)- and R(−)-10,11-dihydro-10-hydroxy carbamazepine. Epilepsy Res 44:197–206PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halász P, Cramer JA, Hodoba D et al (2010) Long-term efficacy and safety of eslicarbazepine acetate: results of a 1-year open-label extension study in partial-onset seizures in adults with epilepsy. Epilepsia (Epub ahead of print) Halász P, Cramer JA, Hodoba D et al (2010) Long-term efficacy and safety of eslicarbazepine acetate: results of a 1-year open-label extension study in partial-onset seizures in adults with epilepsy. Epilepsia (Epub ahead of print)
13.
Zurück zum Zitat Learmonth DA, Benes J, Parada A et al (2001) Synthesis, anticonvulsant properties and pharmacokinetic profile of novel 10,11-dihydro-10-oxo-5H-dibenz/b,f/azepine-5-carboxamide derivatives. Eur J med Chem 36:227–236PubMedCrossRef Learmonth DA, Benes J, Parada A et al (2001) Synthesis, anticonvulsant properties and pharmacokinetic profile of novel 10,11-dihydro-10-oxo-5H-dibenz/b,f/azepine-5-carboxamide derivatives. Eur J med Chem 36:227–236PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schütz J, Feldmann KF, Faigle JW et al (1986) The metabolism of 14 C-oxcarbazepine in man. Xenobiotica 16:769–778PubMedCrossRef Schütz J, Feldmann KF, Faigle JW et al (1986) The metabolism of 14 C-oxcarbazepine in man. Xenobiotica 16:769–778PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2009) Oxcarbazepine extended-release formulation in epilepsy. Expert Rev Clin Pharmacol 2:1155–1162CrossRef Steinhoff BJ (2009) Oxcarbazepine extended-release formulation in epilepsy. Expert Rev Clin Pharmacol 2:1155–1162CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2009) Verzögert freigesetztes Oxcarbazepin – Überblick und klinische Erfahrungen. Z Epileptol 22:2–8CrossRef Steinhoff BJ (2009) Verzögert freigesetztes Oxcarbazepin – Überblick und klinische Erfahrungen. Z Epileptol 22:2–8CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Wendling AS (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:256–259PubMedCrossRef Steinhoff BJ, Wendling AS (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:256–259PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zimmermann P, Fimm B (1992) Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP). Psytest, Würselen Zimmermann P, Fimm B (1992) Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP). Psytest, Würselen
Metadaten
Titel
Abrupter Austausch von retardiertem Oxcarbazepin gegen Eslicarbazepinacetat
verfasst von
Prof. Dr. B.J. Steinhoff
E. Trinka
A.S. Wendling
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-3177-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Der Nervenarzt 6/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuromuskuläre Erkrankungen

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Erweiterte Stroke-Unit

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie der Neuromyelitis optica

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.