Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2014

01.08.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Acne vulgaris

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. h.c. C.C. Zouboulis

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Acne vulgaris ist weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung. Sie ist eine primär entzündliche Erkrankung, bei deren Entstehung Androgene, PPAR-Liganden, der IGF-1-Signalweg, regulierende Neuropeptide und Umweltfaktoren beteiligt sind. Diese Faktoren unterbrechen den natürlichen zyklischen Prozess im Talgdrüsenfollikel und unterstützen den Übergang von Mikrokomedonen zu Komedonen und entzündlichen Effloreszenzen. Proinflammatorische Lipide und Zytokine stimulieren die Entwicklung von Akneeffloreszenzen. Bakterielle Antigene können die entzündlichen Phänomene verstärken. Die Akne wird überwiegend durch eine Kombinationstherapie behandelt. Die Auswahl eines Behandlungsschemas ist von der exakten Klassifikation der Erkrankung und der Schweregradeinordnung abhängig. Die Entwicklung von Narben stellt das Hauptkriterium für die Wahl einer systemischen Therapie dar. Retinoide für die Acne comedonica und die Kombination von Retinoiden mit Antibiotika und/oder Benzoylperoxid für die milde/mittelschwere Acne papulopustulosa sind die Medikamente der ersten Wahl für eine topische Aknetherapie. Die Anwendung topischer Antibiotika wird aufgrund der Entwicklung resistenter Bakterienstämme nicht mehr empfohlen. Systemische Antibiotika (in Kombination mit topischen Retinoiden und/oder Benzoylperoxid) für die mittelschwere Acne papulosa/nodosa und Isotretinoin für die schwere Acne nodosa/conglobata sind die Pfeiler der systemischen Aknetherapie. Systemische Antiandrogene sind ab mittelschwerer Acne papulopustulosa bei Frauen einsetzbar. Aufgrund der Fortschritte im Verständnis der zugrunde liegenden entzündlichen Mechanismen sind neue Therapeutika mit gutem Wirkungs- und besserem Nebenwirkungsprofil zu erwarten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gollnick H, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Dtsch Arztbl Int 111:301–312 Gollnick H, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Dtsch Arztbl Int 111:301–312
3.
Zurück zum Zitat Williams HC, Dellavalle RP, Garner S (2012) Acne vulgaris. Lancet 379:361–372 (Erratum: Lancet 2012; 379: 314) Williams HC, Dellavalle RP, Garner S (2012) Acne vulgaris. Lancet 379:361–372 (Erratum: Lancet 2012; 379: 314)
4.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, Eady A, Philpott M et al (2005) What is the pathogenesis of acne? Exp Dermatol 14:143–152PubMedCrossRef Zouboulis CC, Eady A, Philpott M et al (2005) What is the pathogenesis of acne? Exp Dermatol 14:143–152PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kurokawa I, Danby FW, Ju Q et al (2009) New developments in our understanding of acne pathogenesis and treatment. Exp Dermatol 18:821–832PubMedCrossRef Kurokawa I, Danby FW, Ju Q et al (2009) New developments in our understanding of acne pathogenesis and treatment. Exp Dermatol 18:821–832PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liakou AI, Theodorakis MJ, Melnik BC et al (2013) Nutritional clinical studies in dermatology. J Drugs Dermatol 12:1104–1109PubMed Liakou AI, Theodorakis MJ, Melnik BC et al (2013) Nutritional clinical studies in dermatology. J Drugs Dermatol 12:1104–1109PubMed
7.
Zurück zum Zitat Melnik BC (2010) FoxO1 – der Schlüssel zur Pathogenese und Therapie der Akne? J Dtsch Dermatol Ges 8:105–113PubMed Melnik BC (2010) FoxO1 – der Schlüssel zur Pathogenese und Therapie der Akne? J Dtsch Dermatol Ges 8:105–113PubMed
8.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC (2006) Moderne Aspekte der Aknepathogenese. Akt Dermatol 32:296–302CrossRef Zouboulis CC (2006) Moderne Aspekte der Aknepathogenese. Akt Dermatol 32:296–302CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC (2009) Acne vulgaris and rosacea. In: Granstein RD, Luger T (Hrsg) Neuroimmunology of the skin – basic science to clinical practice. Springer, Berlin, S 219–232 Zouboulis CC (2009) Acne vulgaris and rosacea. In: Granstein RD, Luger T (Hrsg) Neuroimmunology of the skin – basic science to clinical practice. Springer, Berlin, S 219–232
10.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, Jourdan E, Picardo M (2014) Acne is an inflammatory disease and alterations of sebum composition initiate acne lesions. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:527–532PubMedCrossRef Zouboulis CC, Jourdan E, Picardo M (2014) Acne is an inflammatory disease and alterations of sebum composition initiate acne lesions. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:527–532PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nast A, Bayerl C, Borelli C et al (2010) S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne. J Dtsch Dermatol Ges 8(Suppl 2):S1–S59 [Erratum and Adendum: J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8(Suppl 2): e1–e4] Nast A, Bayerl C, Borelli C et al (2010) S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne. J Dtsch Dermatol Ges 8(Suppl 2):S1–S59 [Erratum and Adendum: J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8(Suppl 2): e1–e4]
12.
Zurück zum Zitat Nast A, Dréno B, Bettoli V et al (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(Suppl 1):1–29PubMedCrossRef Nast A, Dréno B, Bettoli V et al (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(Suppl 1):1–29PubMedCrossRef
13.
Metadaten
Titel
Acne vulgaris
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h.c. C.C. Zouboulis
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-2853-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Die Dermatologie 8/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prurigo nodularis

Leitthema

Prurigo

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.