Skip to main content
Erschienen in: Clinical Rheumatology 1/2006

01.02.2006 | Letter

Acute pseudogout following contrast angiography

verfasst von: D. Taggarshe, C. H. Ng, C. Molokwu, S. Singh

Erschienen in: Clinical Rheumatology | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Pseudogout is characterized by acute monoarthritis due to deposition of calcium pyrophosphate dihydrate (CPPD) crystals. It is seen primarily in the elderly and the commonest joint affected is the knee joint. We report a case of acute pseudogout in a patient following angiography. To our knowledge this is the first report of a patient developing acute pseudogout following a contrast injection. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reginato AJ (2001) Gout and other crystal arthropathies: disorders of the immune system, connective tissues and joints. In: Braunwald E, Fauci AS, Kasper DL, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL (eds) Harrison’s principles of internal medicine, 15th edn. The McGraw-Hill Companies Inc., USA, pp 1995–1997 Reginato AJ (2001) Gout and other crystal arthropathies: disorders of the immune system, connective tissues and joints. In: Braunwald E, Fauci AS, Kasper DL, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL (eds) Harrison’s principles of internal medicine, 15th edn. The McGraw-Hill Companies Inc., USA, pp 1995–1997
2.
Zurück zum Zitat McCarty DJ, Kohn NN, Faires JS (1962) The significance of calcium pyrophosphate crystals in the synovial fluid of arthritis patients: the “pseudogout” syndrome. Ann Intern Med 56:711–737 McCarty DJ, Kohn NN, Faires JS (1962) The significance of calcium pyrophosphate crystals in the synovial fluid of arthritis patients: the “pseudogout” syndrome. Ann Intern Med 56:711–737
3.
Zurück zum Zitat McCarty DJ (1994) Crystals and arthritis. Dis Mon 40:255–299PubMed McCarty DJ (1994) Crystals and arthritis. Dis Mon 40:255–299PubMed
4.
Zurück zum Zitat Sandor V, Hassan R, Kohn E (1996) Exacerbation of pseudogout by granulocyte colony—stimulating factor. Ann Intern Med 125:781 Sandor V, Hassan R, Kohn E (1996) Exacerbation of pseudogout by granulocyte colony—stimulating factor. Ann Intern Med 125:781
5.
Zurück zum Zitat Ali Y, Weinstein M, Jokl P (1999) Acute pseudogout following intra-articular injection of high molecular weight hyaluronic acid. Am J Med 107:641–642CrossRefPubMed Ali Y, Weinstein M, Jokl P (1999) Acute pseudogout following intra-articular injection of high molecular weight hyaluronic acid. Am J Med 107:641–642CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Acute pseudogout following contrast angiography
verfasst von
D. Taggarshe
C. H. Ng
C. Molokwu
S. Singh
Publikationsdatum
01.02.2006
Erschienen in
Clinical Rheumatology / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-005-1114-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Clinical Rheumatology 1/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.