Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 3/2014

01.07.2014 | zertifizierte fortbildung

Adäquat heißt feucht und mit regelmäßigem kritischem Blick

Wundtherapie beim diabetischen Fußulkus

verfasst von: Dr. med. Andreas Hasselmann

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diabetiker sind stark gefährdet, chronische Fußwunden zu entwickeln. Das liegt an einer Reihe von Faktoren, die für eine erfolgreiche Therapie unbedingt beachtet werden müssen. Wichtig ist vor allem, die Perfusion des Wundgebietes sicher zu stellen, den Blutzucker im Griff zu haben und die Wunde konsequent zu entlasten. Hindernisse für eine gute Wundheilung wie eine Infektion müssen so gut wie möglich kontrolliert und möglichst beseitigt werden. Und: Methode der Wahl ist die feuchte, nicht die nasse Wundtherapie, wobei die benachbarte Haut im Blick behalten werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat German Agency for Quality in Medicine (ÄZQ): Type-2-diabetes 2006 — National disease management guideline. Diabetic foot — prevention and therapy 60. In. Edited by Gin; 2008. German Agency for Quality in Medicine (ÄZQ): Type-2-diabetes 2006 — National disease management guideline. Diabetic foot — prevention and therapy 60. In. Edited by Gin; 2008.
2.
Zurück zum Zitat Maier-Hasselmann A, Wilm S: Epidemiologie. In: S3-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffi zienz. Edited by Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.; 2012: 1–287. Maier-Hasselmann A, Wilm S: Epidemiologie. In: S3-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffi zienz. Edited by Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.; 2012: 1–287.
3.
Zurück zum Zitat Morbach S, Furchert H, Groblinghoff U, et al.: Long-Term prognosis of diabetic foot patients and their limbs: Amputation and death over the course of a decade. Diabetes Care 2012; 35: 2021–7.PubMedCentralPubMedCrossRef Morbach S, Furchert H, Groblinghoff U, et al.: Long-Term prognosis of diabetic foot patients and their limbs: Amputation and death over the course of a decade. Diabetes Care 2012; 35: 2021–7.PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Falanga V. Care of venous leg ulcers. OstomyWoundManage. 1999;45(1A Suppl):33S–43S Falanga V. Care of venous leg ulcers. OstomyWoundManage. 1999;45(1A Suppl):33S–43S
5.
Zurück zum Zitat Vasel - Biergans A, Probst W. Wundaufl agen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010 Vasel - Biergans A, Probst W. Wundaufl agen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010
6.
Zurück zum Zitat Falanga V. Classifications for wound bed preparation and stimulation of chronic wounds. Wound Repair Regen. 2000;8(5):347–52.PubMedCrossRef Falanga V. Classifications for wound bed preparation and stimulation of chronic wounds. Wound Repair Regen. 2000;8(5):347–52.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Falanga V, Saap LJ, Ozonoff A. Wound bed score and its correlation with healing of chronic wounds. Dermatologic Therapy. 2006;19(6):383–90.PubMedCrossRef Falanga V, Saap LJ, Ozonoff A. Wound bed score and its correlation with healing of chronic wounds. Dermatologic Therapy. 2006;19(6):383–90.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Berendt AR, Deery HG, Embil JM, Joseph WS, Karchmer AW, et al. Diagnosis and treatment of diabetic foot infections. PlastReconstrSurg. 2006;117(7 Suppl):212S–38S. Lipsky BA, Berendt AR, Deery HG, Embil JM, Joseph WS, Karchmer AW, et al. Diagnosis and treatment of diabetic foot infections. PlastReconstrSurg. 2006;117(7 Suppl):212S–38S.
9.
Zurück zum Zitat Poon VK, Burd A. In vitro cytotoxity of silver: implication for clinical wound care. Burns. 2004;30(2):140–7.PubMedCrossRef Poon VK, Burd A. In vitro cytotoxity of silver: implication for clinical wound care. Burns. 2004;30(2):140–7.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Burd A, Kwok CH, Hung SC, Chan HS, Gu H, Lam WK, et al. A comparative study of the cytotoxicity of silver-based dressings in monolayer cell, tissue explant, and animal models. Wound Repair Regen. 2007;15(1):94–104.PubMedCrossRef Burd A, Kwok CH, Hung SC, Chan HS, Gu H, Lam WK, et al. A comparative study of the cytotoxicity of silver-based dressings in monolayer cell, tissue explant, and animal models. Wound Repair Regen. 2007;15(1):94–104.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat d’Hemecourt PA, Smiell JM, Karim MR: Sodium carboxymethylcellulose aqueous-based gel vs. becaplermin gel in patients with non - healing lower extremity diabetic ulcers. Wounds: A compendium of clinical research & practice 1998; 10: 69–75. d’Hemecourt PA, Smiell JM, Karim MR: Sodium carboxymethylcellulose aqueous-based gel vs. becaplermin gel in patients with non - healing lower extremity diabetic ulcers. Wounds: A compendium of clinical research & practice 1998; 10: 69–75.
12.
Zurück zum Zitat Jensen JL, Seeley J, Gillin B: Diabetic foot ulcerations. A controlled, randomized comparison of two moist wound healing protocols: Carrasyn Hydrogel Wound dressing and wet-to-moist saline gauze. Adv Wound Care 1998; 11: 1–4.PubMed Jensen JL, Seeley J, Gillin B: Diabetic foot ulcerations. A controlled, randomized comparison of two moist wound healing protocols: Carrasyn Hydrogel Wound dressing and wet-to-moist saline gauze. Adv Wound Care 1998; 11: 1–4.PubMed
13.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffi zienz. Edited by Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. S3-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffi zienz. Edited by Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.
Metadaten
Titel
Adäquat heißt feucht und mit regelmäßigem kritischem Blick
Wundtherapie beim diabetischen Fußulkus
verfasst von
Dr. med. Andreas Hasselmann
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-014-0577-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Info Diabetologie 3/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.