Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2011

01.01.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ästhetische Lasermedizin

verfasst von: Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann, FEBOMFS, F. Podmelle, Ch. Müller-Debus, W. Funk, U. Westermann, S. Hammes

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ästhetische Lasermedizin hat unter allen ästhetisch-chirurgischen Eingriffen eine große Bedeutung gewonnen. Das Wirkprinzip der Laser beruht auf der selektiven Photothermolyse für Melanin, Hämoglobin, intrazelluläres Wasser oder exogene Pigmente. Der Vorteil der Laserbehandlung besteht darin, dass sie Zielstrukturen, die mit diesen Pigmenten verbunden sind, ohne Schädigung des benachbarten Gewebes zerstören kann. Um diesen Effekt ausnutzen zu können, bedarf es bei der Vielzahl der Indikationen und Lasergeräte einer sorgfältigen Fort- und Weiterbildung, für die es bislang noch keine Standards gibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cohen SR, Henssler C, Johnston J (2009) Fractional photothermolysis for skin rejuvenation. Plast Reconstr Surg 124:281–290PubMedCrossRef Cohen SR, Henssler C, Johnston J (2009) Fractional photothermolysis for skin rejuvenation. Plast Reconstr Surg 124:281–290PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hammes S, Greve B, Raulin C (2002) CO2- und Er-YAG-Laser in der dermatologischen und ästhetischen Medizin. Hautarzt 53:447–455PubMedCrossRef Hammes S, Greve B, Raulin C (2002) CO2- und Er-YAG-Laser in der dermatologischen und ästhetischen Medizin. Hautarzt 53:447–455PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hammes S, Greve B, Raulin C (2009) Laser- und Lichttherapie von vaskulären Hautveränderungen. Aesthetische Dermatol 1:38–46 Hammes S, Greve B, Raulin C (2009) Laser- und Lichttherapie von vaskulären Hautveränderungen. Aesthetische Dermatol 1:38–46
4.
Zurück zum Zitat Hammes S (Hrsg) (2010) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung. Diploma in Aesthetic Laser Medicine (DALM), 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck) Hammes S (Hrsg) (2010) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung. Diploma in Aesthetic Laser Medicine (DALM), 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Hammes S, Ockenfels HM, Metelmann HR et al (2010) Ein neuer Ansatz in der Laser-Haarreduktion: Diodenlaser mit SHR (Super Hair Removal) im Vergleich mit dem Alexandritlaser. Hautarzt 61(10):880–884PubMedCrossRef Hammes S, Ockenfels HM, Metelmann HR et al (2010) Ein neuer Ansatz in der Laser-Haarreduktion: Diodenlaser mit SHR (Super Hair Removal) im Vergleich mit dem Alexandritlaser. Hautarzt 61(10):880–884PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG et al (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 200 treatments. J Plast Reconstr Aesthet Surg 29:217–322 Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG et al (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 200 treatments. J Plast Reconstr Aesthet Surg 29:217–322
7.
Zurück zum Zitat Karsai S, Schmitt L, Raulin C, Hammes S (2009) Combination of short- and long-pulsed mode of electro-optical synergy (ELOSTM) technology for photoepilation: a retrospective study with short- and long-term follow up. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(1):46–51PubMedCrossRef Karsai S, Schmitt L, Raulin C, Hammes S (2009) Combination of short- and long-pulsed mode of electro-optical synergy (ELOSTM) technology for photoepilation: a retrospective study with short- and long-term follow up. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(1):46–51PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Metelmann HR, Müller-Debus C (2010) Imlan® Crème Pur in der Hautgeneration nach Laserskin Resurfacing. Kosmet Med (im Druck) Metelmann HR, Müller-Debus C (2010) Imlan® Crème Pur in der Hautgeneration nach Laserskin Resurfacing. Kosmet Med (im Druck)
9.
Zurück zum Zitat Metelmann HR, Waite P, Hammes S (2010) Standards in education. In: Karsai S, Raulin C (eds) Laser and IPL technology in dermatology and aesthetic medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck) Metelmann HR, Waite P, Hammes S (2010) Standards in education. In: Karsai S, Raulin C (eds) Laser and IPL technology in dermatology and aesthetic medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck)
10.
Zurück zum Zitat Niamtu J (2004) Image is everything: pearls and pitfalls of digital photography and PowerPoint presentations for the cosmetic surgeon. Dermatol Surg 30:81–91PubMedCrossRef Niamtu J (2004) Image is everything: pearls and pitfalls of digital photography and PowerPoint presentations for the cosmetic surgeon. Dermatol Surg 30:81–91PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pfirrmann G, Karsai S, Roos S (2007) Tätowierungsentfernung – State of the Art. JDDG 5:889–897PubMedCrossRef Pfirrmann G, Karsai S, Roos S (2007) Tätowierungsentfernung – State of the Art. JDDG 5:889–897PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Raulin C, Schönermark MP, Greve B, Werner S (1998) Q-switched ruby laser treatment of tattoos and benign pigmented skin lesions: a critical review. Ann Plast Surg 41(5):555–565PubMedCrossRef Raulin C, Schönermark MP, Greve B, Werner S (1998) Q-switched ruby laser treatment of tattoos and benign pigmented skin lesions: a critical review. Ann Plast Surg 41(5):555–565PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Raulin C, Gebert S, Karsai S, Hammes S (2006) Gepulster Farbstofflaser – aktueller Stand und Aussichten. Haut 2:65 Raulin C, Gebert S, Karsai S, Hammes S (2006) Gepulster Farbstofflaser – aktueller Stand und Aussichten. Haut 2:65
14.
Zurück zum Zitat Trelles MA, Mordon S, Velez M (2009) Results of fractional ablative facial skin resurfacing with the erbium:ytrrium-aluminium-garnet laser 1 week and 2 months after one single treatment in 30 patients. Lasers Med Sci 24:186–194PubMedCrossRef Trelles MA, Mordon S, Velez M (2009) Results of fractional ablative facial skin resurfacing with the erbium:ytrrium-aluminium-garnet laser 1 week and 2 months after one single treatment in 30 patients. Lasers Med Sci 24:186–194PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Westermann U, Osterhaus A (1997) Behandlung benigner pigmentierter Hautveränderungen und Tätowierungen mit dem Rubinlaser. In: Rudolph H (Hrsg) Plastische und Wiederherstellungschirurgie – Qualitätssicherung, Komplikationen, Innovationen. Einhorn, Reinbek, S 279–282 Westermann U, Osterhaus A (1997) Behandlung benigner pigmentierter Hautveränderungen und Tätowierungen mit dem Rubinlaser. In: Rudolph H (Hrsg) Plastische und Wiederherstellungschirurgie – Qualitätssicherung, Komplikationen, Innovationen. Einhorn, Reinbek, S 279–282
16.
Zurück zum Zitat Westermann U, Osterhaus A (1998) Ultrastrukturelle Gewebereaktionen nach Skinresurfacing mit dem UltraPulse-Laser. In: Mang WL, Kokoschka EM (Hrsg) Ästhetische Chirurgie, Bd II. Einhorn, Reinbek, S 95–98 Westermann U, Osterhaus A (1998) Ultrastrukturelle Gewebereaktionen nach Skinresurfacing mit dem UltraPulse-Laser. In: Mang WL, Kokoschka EM (Hrsg) Ästhetische Chirurgie, Bd II. Einhorn, Reinbek, S 95–98
Metadaten
Titel
Ästhetische Lasermedizin
verfasst von
Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann, FEBOMFS
F. Podmelle
Ch. Müller-Debus
W. Funk
U. Westermann
S. Hammes
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-010-0191-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der MKG-Chirurg 1/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.