Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2011

01.01.2011 | Leitthema

Wissensnavigation in der Zukunft

Konstellatives Modeling im mehrdimensionalen Wissensraum am Beispiel der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

verfasst von: A. Ammann, H. Matthies

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unsere digitale Informations- und Wissensgesellschaft wird zunehmend von den Merkmalen eines A3-Imperativs („anything, anywhere, anytime“) und einer Web-3.0-Generation mit den semantischen Recherchemöglichkeiten geprägt, wobei der A3-Imperativ sich auf die allgegenwärtige Wissenspräsenz am Ort des Geschehens oder in der Situation des Wissensbedürfnisses bezieht und das Semantic Web die intelligente Wissensrecherche zur Bildung von Ontologien im Kontext der individuellen Wissenswelt ermöglicht, um die Qualität in der Quantität zu finden. Für die Medizin sind damit besondere Herausforderungen verbunden, denn zum einen soll die Wissensnavigation sich in die strukturierte und curriculare Lehre einbinden und das POL (problemorientierte Lernen) unterstützen und zum anderen soll geprüftes Wissen just in time für die qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie abrufbar sein. Um den dynamischen Prozessen des Wissenszuwachses gerecht zu werden, wird hier der Versuch unternommen, sich nicht an klassischen Klassifikationsstrukturen eines geordneten Wissens zu orientieren, sondern die Wissensnavigation durch ein konstellatives Modeling zu optimieren, bei dem je nach der aufgaben- und problemorientierten Situation die Wissenslandschaft sich für den Nutzer modelliert und dabei auch Stimulanzen auslöst, um weiteres Wissen in der Breite und Tiefe für dessen ontologische Wissenswelt zu generieren.
Fußnoten
1
1 Kilobyte (KB) = 1.000 Bytes oder 103 Bytes.1 Megabyte (MB) = 1.000.000 Bytes oder 106 Bytes.1 Gigabyte (GB) = 1.000.000.000 Bytes oder 109 Bytes.1 Terabyte (TB) = 1.000.000.000.000 Bytes oder 1012 Bytes.1 Petabyte (PB) = 1.000.000.000.000.000 Bytes oder 1015 Bytes.1 Exabyte (EB) = 1.000.000.000.000.000.000 Bytes oder 1018 Bytes.1 Zettabyte (ZB) = 1.000.000.000.000.000.000.000 Bytes oder 1021 Bytes.1 Yottabyte (YB) = 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Bytes oder 1024 Bytes.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Naisbitt J (1982) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Warner, New York Naisbitt J (1982) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Warner, New York
2.
Zurück zum Zitat Schipanski D (2002) Impulse für die Zukunft. Chancen und Normen einer globalisierten Gesellschaft. Hohenheim, Stuttgart Schipanski D (2002) Impulse für die Zukunft. Chancen und Normen einer globalisierten Gesellschaft. Hohenheim, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Thomson Reuters (2009) JCR – Journal citation reports. Thomson Reuters, New York. http://thomsonscientific.com/support/faq/wok3new/JCR4/#evaluated Thomson Reuters (2009) JCR – Journal citation reports. Thomson Reuters, New York. http://​thomsonscientifi​c.​com/​support/​faq/​wok3new/​JCR4/​#evaluated
4.
Zurück zum Zitat Möller L (2010) UNESCO science report 2010. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn Möller L (2010) UNESCO science report 2010. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Lymann P, Varian HR (2003) How much information. http://www2.sims.berkeley.edu/research/projects/how-much-info-2003/execsum.htm Lymann P, Varian HR (2003) How much information. http://​www2.​sims.​berkeley.​edu/​research/​projects/​how-much-info-2003/​execsum.​htm
6.
Zurück zum Zitat Baun C et al (2010) Cloud computing: Web-basierte dynamische IT-Services. Springer, Berlin Heidelberg New York Baun C et al (2010) Cloud computing: Web-basierte dynamische IT-Services. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Bullinger H-J, Hompel Mt (Hrsg) (2007) Internet der Dinge. Springer, Berlin Heidelberg New York Bullinger H-J, Hompel Mt (Hrsg) (2007) Internet der Dinge. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Deelen I van, Ziegler M (2007) Grid Media: (Überlebens-)Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. Timelabs Management Consulting, Frankfurt am Main Deelen I van, Ziegler M (2007) Grid Media: (Überlebens-)Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. Timelabs Management Consulting, Frankfurt am Main
9.
Zurück zum Zitat Kupka T (2008) Konzeption und Entwicklung einer universell einsetzbaren modularen Wissensbasis. Dissertationsschrift, Medizinische Hochschule Hannover Kupka T (2008) Konzeption und Entwicklung einer universell einsetzbaren modularen Wissensbasis. Dissertationsschrift, Medizinische Hochschule Hannover
10.
Zurück zum Zitat Janitzek L (2006) Wissensmanagement in der Medizin. VDM Dr. Müller, Saarbrücken Janitzek L (2006) Wissensmanagement in der Medizin. VDM Dr. Müller, Saarbrücken
11.
Zurück zum Zitat Mandl H, Reinmann-Rothmeier G (Hrsg) (2000) Wissensmanagement – Informationszuwachs und Wissensschwund? Oldenbourg, München Mandl H, Reinmann-Rothmeier G (Hrsg) (2000) Wissensmanagement – Informationszuwachs und Wissensschwund? Oldenbourg, München
12.
Zurück zum Zitat Reuter P (Hrsg) (2004) Lexikon Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Reuter P (Hrsg) (2004) Lexikon Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York
13.
Zurück zum Zitat Laney WRH (ed) (2008) Glossary of oral and maxillofacial implants. Quintessenz, Berlin Laney WRH (ed) (2008) Glossary of oral and maxillofacial implants. Quintessenz, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Bormann K-H et al (2007) Neue Methoden und Techniken der biologisch adäquaten Kieferkammaugmentation. Implantologie 15 (3):253–261 Bormann K-H et al (2007) Neue Methoden und Techniken der biologisch adäquaten Kieferkammaugmentation. Implantologie 15 (3):253–261
15.
Zurück zum Zitat Gellrich N-C, Bormann K-H (2006) Präimplantologische Knochenaugmentationen. Quintessenz 57(12):1283–1295 Gellrich N-C, Bormann K-H (2006) Präimplantologische Knochenaugmentationen. Quintessenz 57(12):1283–1295
16.
Zurück zum Zitat Lehner F (2008) Wissensmanagement – Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Hanser, München Lehner F (2008) Wissensmanagement – Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Hanser, München
17.
Zurück zum Zitat Dahlberg I, König B (2010) Information Coding Classification. Information Wissenschaft & Praxis 61(8):449–454 Dahlberg I, König B (2010) Information Coding Classification. Information Wissenschaft & Praxis 61(8):449–454
18.
Zurück zum Zitat Mohr H (1999) Wissen – Prinzip und Ressource. Springer, Berlin Heidelberg New York Mohr H (1999) Wissen – Prinzip und Ressource. Springer, Berlin Heidelberg New York
19.
Zurück zum Zitat Ammann A, Kiss T, Hirsch M, Matthies H (2008) Where, what, why: Mr Q on the Web. Intern J Computerized Dentistry 11(3):183–200 Ammann A, Kiss T, Hirsch M, Matthies H (2008) Where, what, why: Mr Q on the Web. Intern J Computerized Dentistry 11(3):183–200
20.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010). http://www.awmf.org/index.php?id=68 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010). http://​www.​awmf.​org/​index.​php?​id=​68
Metadaten
Titel
Wissensnavigation in der Zukunft
Konstellatives Modeling im mehrdimensionalen Wissensraum am Beispiel der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
verfasst von
A. Ammann
H. Matthies
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-010-0193-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der MKG-Chirurg 1/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ästhetische Lasermedizin

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Einführung zum Thema

Neue Technologien

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.