Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2018

05.04.2018 | Affektive Störungen | Originalien

Subjektive schlafbezogene Parameter bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung

verfasst von: Veronika Best, Andreas Riedel, Bernd Feige, Ludger Tebartz van Elst, Dieter Riemann, PD Dr. Dr. Kai Spiegelhalder

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung leiden häufig auch unter Schlafstörungen. Wenig bekannt ist hingegen, ob der Schlaf auch bei erwachsenen Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung beeinträchtigt ist.

Ziel der Arbeit

Querschnittliche Analyse subjektiver schlafbezogener Daten bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und gesunden Kontrollpersonen.

Material und Methoden

Es wurden 29 Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und 50 gesunde Kontrollpersonen umfassend psychometrisch untersucht, wobei der Einfluss von Depressivität und Ängstlichkeit statistisch kontrolliert wurde.

Ergebnisse

Es zeigten sich stärkere insomnische Symptome, stärkere dysfunktionale Überzeugungen in Bezug auf das Thema Schlaf, ein stärkerer „sleep effort“ und ein stärkeres kognitives Arousal in der Patientengruppe als in der Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigten Schlaftagebuchdaten, dass die Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung frühere Bettgehzeiten haben als gesunde Kontrollpersonen.

Diskussion

Angesichts der für Insomnien typischen kognitiven Auffälligkeiten bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung wären klinische Studien wünschenswert, in denen die Effektivität der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnien in dieser Patientengruppe untersucht wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baglioni C, Nanovska S, Regen W et al (2016) Sleep and mental disorders: a meta-analysis of nocturnal polysomnographic research. Psychol Bull 142:969–990CrossRef Baglioni C, Nanovska S, Regen W et al (2016) Sleep and mental disorders: a meta-analysis of nocturnal polysomnographic research. Psychol Bull 142:969–990CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baird G, Simonoff E, Pickles A et al (2006) Prevalence of disorders of the autism spectrum in a population cohort of children in South Thames: the Special Needs and Autism Project (SNAP). Lancet 368:210–215CrossRef Baird G, Simonoff E, Pickles A et al (2006) Prevalence of disorders of the autism spectrum in a population cohort of children in South Thames: the Special Needs and Autism Project (SNAP). Lancet 368:210–215CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baker EK, Richdale AL (2015) Sleep patterns in adults with a diagnosis of high-functioning autism spectrum disorder. Sleep 38:1765–1774CrossRef Baker EK, Richdale AL (2015) Sleep patterns in adults with a diagnosis of high-functioning autism spectrum disorder. Sleep 38:1765–1774CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bastien CH, Vallières A, Morin CM (2001) Validation of the Insomnia Severity Index as an outcome measure for insomnia research. Sleep Med 2:297–307CrossRef Bastien CH, Vallières A, Morin CM (2001) Validation of the Insomnia Severity Index as an outcome measure for insomnia research. Sleep Med 2:297–307CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beck AT, Ward CH, Mendelson M et al (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef Beck AT, Ward CH, Mendelson M et al (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Broomfield NM, Espie CA (2005) Towards a valid, reliable measure of sleep effort. J Sleep Res 14:401–407CrossRef Broomfield NM, Espie CA (2005) Towards a valid, reliable measure of sleep effort. J Sleep Res 14:401–407CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brugha TS, McManus S, Bankart J et al (2011) Epidemiology of autism spectrum disorders in adults in the community in England. Arch Gen Psychiatry 68:459–465CrossRef Brugha TS, McManus S, Bankart J et al (2011) Epidemiology of autism spectrum disorders in adults in the community in England. Arch Gen Psychiatry 68:459–465CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Buysse DJ, Reynolds CF 3rd, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRef Buysse DJ, Reynolds CF 3rd, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Espie CA, Broomfield NM, MacMahon KM et al (2006) The attention-intention-effort pathway in the development of psychophysiologic insomnia: a theoretical review. Sleep Med Rev 10:215–245CrossRef Espie CA, Broomfield NM, MacMahon KM et al (2006) The attention-intention-effort pathway in the development of psychophysiologic insomnia: a theoretical review. Sleep Med Rev 10:215–245CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goldman SE, Richdale AL, Clemons T et al (2012) Parental sleep concerns in autism spectrum disorders: variations from childhood to adolescence. J Autism Dev Disord 42:531–538CrossRef Goldman SE, Richdale AL, Clemons T et al (2012) Parental sleep concerns in autism spectrum disorders: variations from childhood to adolescence. J Autism Dev Disord 42:531–538CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Harvey AG (2002) A cognitive model of insomnia. Behav Res Ther 40:869–893CrossRef Harvey AG (2002) A cognitive model of insomnia. Behav Res Ther 40:869–893CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hodge D, Carollo TM, Lewin M et al (2014) Sleep patterns in children with and without autism spectrum disorders: developmental comparisons. Res Dev Disabil 35:1631–1338CrossRef Hodge D, Carollo TM, Lewin M et al (2014) Sleep patterns in children with and without autism spectrum disorders: developmental comparisons. Res Dev Disabil 35:1631–1338CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann RM, Müller T, Hajak G et al (1997) Abend-Morgenprotokolle in Schlafforschung und Schlafmedizin – ein Standardinstrument für den deutschsprachigen Raum. Somnologie (Berl) 1:103–109CrossRef Hoffmann RM, Müller T, Hajak G et al (1997) Abend-Morgenprotokolle in Schlafforschung und Schlafmedizin – ein Standardinstrument für den deutschsprachigen Raum. Somnologie (Berl) 1:103–109CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14:540–545CrossRef Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14:540–545CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Levy SE, Mandell DS, Schultz RT (2009) Autism. Lancet 374:1627–1638CrossRef Levy SE, Mandell DS, Schultz RT (2009) Autism. Lancet 374:1627–1638CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Limoges E, Mottron L, Bolduc C et al (2005) Atypical sleep architecture and the autism phenotype. Brain 128:1049–1061CrossRef Limoges E, Mottron L, Bolduc C et al (2005) Atypical sleep architecture and the autism phenotype. Brain 128:1049–1061CrossRef
17.
Zurück zum Zitat May T, Cornish K, Conduit R et al (2015) Sleep in high-functioning children with autism: longitudinal developmental change and association with behavior problems. Behav Sleep Med 13:2–18CrossRef May T, Cornish K, Conduit R et al (2015) Sleep in high-functioning children with autism: longitudinal developmental change and association with behavior problems. Behav Sleep Med 13:2–18CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Morin CM, Vallieres A, Ivers H (2007) Dysfunctional beliefs and attitudes about sleep (DBAS): validation of a brief version (DBAS-16). Sleep 30:1547–1554CrossRef Morin CM, Vallieres A, Ivers H (2007) Dysfunctional beliefs and attitudes about sleep (DBAS): validation of a brief version (DBAS-16). Sleep 30:1547–1554CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nicassio PM, Mendlowitz DR, Fussell JJ et al (1985) The phenomenology of the pre-sleep state: the development of the pre-sleep arousal scale. Behav Res Ther 23:263–271CrossRef Nicassio PM, Mendlowitz DR, Fussell JJ et al (1985) The phenomenology of the pre-sleep state: the development of the pre-sleep arousal scale. Behav Res Ther 23:263–271CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Riedel A, Schröck C, Ebert D et al (2016) Überdurchschnittlich ausgebildete Arbeitslose – Bildung, Beschäftigungsverhältnisse und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit hochfunktionalem Autismus in Deutschland. Psychiatr Prax 43:38–44PubMed Riedel A, Schröck C, Ebert D et al (2016) Überdurchschnittlich ausgebildete Arbeitslose – Bildung, Beschäftigungsverhältnisse und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit hochfunktionalem Autismus in Deutschland. Psychiatr Prax 43:38–44PubMed
21.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/ Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie (Berl) 21:2–44CrossRef Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/ Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie (Berl) 21:2–44CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Souders MC, Mason TB, Valladares O et al (2009) Sleep behaviors and sleep quality in children with autism spectrum disorders. Sleep 32:1566–1578CrossRef Souders MC, Mason TB, Valladares O et al (2009) Sleep behaviors and sleep quality in children with autism spectrum disorders. Sleep 32:1566–1578CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Spielberger CD, Gorsuch RL, Lushene R et al (1983) Manual for the state-trait anxiety inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Spielberger CD, Gorsuch RL, Lushene R et al (1983) Manual for the state-trait anxiety inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
24.
Zurück zum Zitat Tani P, Lindberg N, Nieminen-von Wendt T et al (2004) Sleep in young adults with Asperger syndrome. Neuropsychobiology 50:147–152CrossRef Tani P, Lindberg N, Nieminen-von Wendt T et al (2004) Sleep in young adults with Asperger syndrome. Neuropsychobiology 50:147–152CrossRef
Metadaten
Titel
Subjektive schlafbezogene Parameter bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung
verfasst von
Veronika Best
Andreas Riedel
Bernd Feige
Ludger Tebartz van Elst
Dieter Riemann
PD Dr. Dr. Kai Spiegelhalder
Publikationsdatum
05.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-018-0156-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Somnologie 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.