Es existieren zahlreiche Informationsbroschüren über die Isotretinointherapie, unter anderem auch vom BfArM (Patienten-Informationsbroschüre "Isotretinoin: Was Sie wissen müssen"). Im Folgenden werden diverse Aussagen aus diesen Broschüren zu Kontraindikationen und Nebenwirkungen der Isotretinoin-Therapie vor dem Hintergrund der dazu in Fachzeitschriften publizierten Empfehlungen kritisch diskutiert und bewertet. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Jeder zweite Patient mit Gesichtsakne weist gleichzeitig eine Beteiligung des Körperstamms auf. Von den Betroffenen wünschen sich rund 75 % eine Behandlung ihrer Stammakne (Bereich Brust, Schulter und Rücken), wenn ihnen eine Möglichkeit angeboten wird [1]. Ein neues Retinoid der 4. Generation zeigt jetzt sehr gute Wirksamkeit und Sicherheit in der Flächentherapie bei mittelschwerer Akne.
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln. Erfahren Sie mehr über die moderne Akne-Therapie…