Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2005

01.09.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Diagnostik und Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen

verfasst von: PD Dr. J. O. Schwab, B. Lüderitz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die adäquate Diagnostik und Therapie von supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Eine Unterscheidung zwischen Vorhof- und Kammerrhythmusstörungen kann anhand mehrerer Kriterien zuverlässig vollzogen werden. Nach korrekter Diagnosestellung können Tachykardien im Akutfall verlässlich durch Applikation rhythmuswirksamer Medikamente terminiert werden. Adenosin beendet vor allem supraventrikuläre Tachykardien, Amiodaron und Ajmalin sind Medikamente der ersten Wahl zur Terminierung ventrikulärer Rhythmusstörungen. Darüber hinaus können die AV-Knoten- und die atrioventrikuläre Reentrytachykardie sowie das typische Vofhofflattern mittels Radiofrequenzablation kurativ behandelt werden. Diese interventionelle Therapie kommt auch bei Extrasystolien bzw. Tachykardien des rechts- oder linksventrikulären Ausflusstrakts zum Einsatz. Bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung steht neben einer Defibrillatorbehandlung die angepasste Pharmakotherapie im Vordergrund.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blomström-Lundqvist C, Scheinman MM, Aliot EM et al.; European Society of Cardiology Committee, NASPE-Heart Rhythm Society (2003) ACC/AHA/ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmia — executive summary. J Am Coll Cardiol 42: 1493–1531PubMed Blomström-Lundqvist C, Scheinman MM, Aliot EM et al.; European Society of Cardiology Committee, NASPE-Heart Rhythm Society (2003) ACC/AHA/ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmia — executive summary. J Am Coll Cardiol 42: 1493–1531PubMed
2.
Zurück zum Zitat Epstein AE, Bigger JT, Wyse DG, Romhilt DW, Reynolds-Haertle RA, Hallstrom AP (1991) Events in the Cardiac Arrhythmia Suppression Trial (CAST): mortality in the entire population enrolled. J Am Coll Cardiol 18: 14–19PubMed Epstein AE, Bigger JT, Wyse DG, Romhilt DW, Reynolds-Haertle RA, Hallstrom AP (1991) Events in the Cardiac Arrhythmia Suppression Trial (CAST): mortality in the entire population enrolled. J Am Coll Cardiol 18: 14–19PubMed
3.
Zurück zum Zitat Haïssaguerre M, Jaïs P, Shah DC et al. (1998) Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 339: 659–666PubMed Haïssaguerre M, Jaïs P, Shah DC et al. (1998) Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 339: 659–666PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Lüderitz B (2005) Atrial fibrillation — interventional therapy with respect to age. Dtsch Med Wochenschr 130: 721–725PubMed Lewalter T, Lüderitz B (2005) Atrial fibrillation — interventional therapy with respect to age. Dtsch Med Wochenschr 130: 721–725PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lüderitz B (1998) Bradykarde Rhythmusstörungen. In: Lüderitz B (Hrsg) Herzrhythmusstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 236–280 Lüderitz B (1998) Bradykarde Rhythmusstörungen. In: Lüderitz B (Hrsg) Herzrhythmusstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 236–280
6.
Zurück zum Zitat Pappone C, Manguso F, Santinelli R et al. (2004) Radiofrequency ablation in children with asymptomatic Wolff-Parkinson-White syndrome. N Engl J Med 351: 1197–1205PubMed Pappone C, Manguso F, Santinelli R et al. (2004) Radiofrequency ablation in children with asymptomatic Wolff-Parkinson-White syndrome. N Engl J Med 351: 1197–1205PubMed
7.
Zurück zum Zitat Schwab JO, Schmitt H, Coch M et al. (2001) Results and significance of Holter monitoring after direct percutaneous transluminal coronary angioplasty for acute myocardial infarction. Am J Cardiol 87: 466–469PubMed Schwab JO, Schmitt H, Coch M et al. (2001) Results and significance of Holter monitoring after direct percutaneous transluminal coronary angioplasty for acute myocardial infarction. Am J Cardiol 87: 466–469PubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Diagnostik und Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen
verfasst von
PD Dr. J. O. Schwab
B. Lüderitz
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1469-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Internist 9/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

BDI-Kongressseiten 09/2005

Einführung zum Thema

Internistische Notfallmedizin

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Akute Dyspnoe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.