Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen zur Neuritis nervi optici

verfasst von: Dr. F. Beisse, C. Beisse, W.A. Lagrèze, K. Rüther, U. Schiefer, H. Wilhelm

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diagnostik und Therapie der Neuritis nervi optici (NNO) sind vielschichtig und erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Ziel der Arbeit

Wünschenswert erscheint eine kompakte und aktuelle Behandlungsempfehlung für die Praxis.

Material und Methoden

Es wurde eine selektive Literaturrecherche unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen durchgeführt. Aus der besten verfügbaren Evidenz wurde ein Algorithmus zum praktischen Vorgehen bei NNO abgeleitet.

Ergebnisse

In der Empfehlung werden obligate von fakultativen Untersuchungen unterschieden. Differenzialdiagnostische Wege zur Abgrenzung gegenüber atypischen Sehnervenentzündungen und anderen Optikusneuropathien werden aufgezeigt. Im Bereich Therapie werden das Standardvorgehen sowie Möglichkeiten der Eskalation vorgestellt. Indikationen zur Überweisung an andere Fachrichtungen oder zur Einweisung in eine Klinik werden dargelegt.

Schlussfolgerung

Mit dem vorgeschlagenen Algorithmus wird dem Augenarzt eine effektive Orientierungshilfe für den gesamten Behandlungsablauf bei NNO an die Hand gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck RW, Cleary PA, Anderson MM Jr et al (1992) A randomized, controlled trial of corticosteroids in the treatment of acute optic neuritis. The Optic Neuritis Study Group. N Engl J Med 326:581–588PubMedCrossRef Beck RW, Cleary PA, Anderson MM Jr et al (1992) A randomized, controlled trial of corticosteroids in the treatment of acute optic neuritis. The Optic Neuritis Study Group. N Engl J Med 326:581–588PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2007) Leitlinie Nr. 30 – Neuritis nervi optici. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-30-Neuritis-nervi-optici.pdf Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2007) Leitlinie Nr. 30 – Neuritis nervi optici. http://​www.​dog.​org/​wp-content/​uploads/​2009/​09/​Leitlinie-Nr.​-30-Neuritis-nervi-optici.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Costello F, Coupland S, Hodge W et al (2006) Quantifying axonal loss after optic neuritis with optical coherence tomography. Ann Neurol 59:963–969PubMedCrossRef Costello F, Coupland S, Hodge W et al (2006) Quantifying axonal loss after optic neuritis with optical coherence tomography. Ann Neurol 59:963–969PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat DGN, KKNMS (2012) DGN/KKNMS-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-050.html DGN, KKNMS (2012) DGN/KKNMS-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​030-050.​html
5.
Zurück zum Zitat Gal RL, Vedula SS, Beck R (2012) Corticosteroids for treating optic neuritis. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001430PubMed Gal RL, Vedula SS, Beck R (2012) Corticosteroids for treating optic neuritis. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001430PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hickman SJ, Kapoor R, Jones SJ et al (2003) Corticosteroids do not prevent optic nerve atrophy following optic neuritis. J Neurol Neurosurg Psych 74:1139–1141CrossRef Hickman SJ, Kapoor R, Jones SJ et al (2003) Corticosteroids do not prevent optic nerve atrophy following optic neuritis. J Neurol Neurosurg Psych 74:1139–1141CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Kapoor R, Miller DH, Jones SJ et al (1998) Effects of intravenous methylprednisolone on outcome in MRI-based prognostic subgroups in acute optic neuritis. Neurology 50:230–237PubMedCrossRef Kapoor R, Miller DH, Jones SJ et al (1998) Effects of intravenous methylprednisolone on outcome in MRI-based prognostic subgroups in acute optic neuritis. Neurology 50:230–237PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keegan M, Pineda AA, McClelland RL et al (2002) Plasma exchange for severe attacks of CNS demyelination: predictors of response. Neurology 58:143–146PubMedCrossRef Keegan M, Pineda AA, McClelland RL et al (2002) Plasma exchange for severe attacks of CNS demyelination: predictors of response. Neurology 58:143–146PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keltner JL, Johnson CA, Spurr JO et al (1993) Baseline visual field profile of optic neuritis. The experience of the optic neuritis treatment trial. Optic Neuritis Study Group. Arch Ophthalmol 111:231–234PubMedCrossRef Keltner JL, Johnson CA, Spurr JO et al (1993) Baseline visual field profile of optic neuritis. The experience of the optic neuritis treatment trial. Optic Neuritis Study Group. Arch Ophthalmol 111:231–234PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Kidd D, Burton B, Plant GT et al (2003) Chronic relapsing inflammatory optic neuropathy (CRION). Brain 126:276–284PubMedCrossRef Kidd D, Burton B, Plant GT et al (2003) Chronic relapsing inflammatory optic neuropathy (CRION). Brain 126:276–284PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kurne A, Karabudak R, Yalcin-Cakmakli G (2010) Recurrent optic neuritis: clues from a long-term follow up study of recurrent and bilateral optic neuritis patients. Eye Brain 2:15–20 Kurne A, Karabudak R, Yalcin-Cakmakli G (2010) Recurrent optic neuritis: clues from a long-term follow up study of recurrent and bilateral optic neuritis patients. Eye Brain 2:15–20
14.
Zurück zum Zitat Lightman S, McDonald WI, Bird AC et al (1987) Retinal venous sheathing in optic neuritis. Its significance for the pathogenesis of multiple sclerosis. Brain 110:405–414PubMedCrossRef Lightman S, McDonald WI, Bird AC et al (1987) Retinal venous sheathing in optic neuritis. Its significance for the pathogenesis of multiple sclerosis. Brain 110:405–414PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Multiple-Sklerose-Konsensus-Gruppe (1999) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 70:371–386CrossRef Multiple-Sklerose-Konsensus-Gruppe (1999) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 70:371–386CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nevalainen J, Krapp E, Paetzold J et al (2008) Visual field defects in acute optic neuritis – distribution of different types of defect pattern, assessed with threshold-related supraliminal perimetry, ensuring high spatial resolution. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:599–607PubMedCrossRef Nevalainen J, Krapp E, Paetzold J et al (2008) Visual field defects in acute optic neuritis – distribution of different types of defect pattern, assessed with threshold-related supraliminal perimetry, ensuring high spatial resolution. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:599–607PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Optic Neuritis Study Group (1991) The clinical profile of optic neuritis. Experience of the Optic Neuritis Treatment Trial. Arch Ophthalmol 109:1673–1678CrossRef Optic Neuritis Study Group (1991) The clinical profile of optic neuritis. Experience of the Optic Neuritis Treatment Trial. Arch Ophthalmol 109:1673–1678CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Walter SD, Ishikawa H, Galetta KM et al (2012) Ganglion cell loss in relation to visual disability in multiple sclerosis. Ophthalmology 119:1250–1257PubMedCentralPubMedCrossRef Walter SD, Ishikawa H, Galetta KM et al (2012) Ganglion cell loss in relation to visual disability in multiple sclerosis. Ophthalmology 119:1250–1257PubMedCentralPubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Youl BD, Turano G, Miller DH et al (1991) The pathophysiology of acute optic neuritis. An association of gadolinium leakage with clinical and electrophysiological deficits. Brain 114:2437–2450PubMedCrossRef Youl BD, Turano G, Miller DH et al (1991) The pathophysiology of acute optic neuritis. An association of gadolinium leakage with clinical and electrophysiological deficits. Brain 114:2437–2450PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Empfehlungen zur Neuritis nervi optici
verfasst von
Dr. F. Beisse
C. Beisse
W.A. Lagrèze
K. Rüther
U. Schiefer
H. Wilhelm
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2983-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Ophthalmologe 8/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.