Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2013

01.09.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Akute Diplopie

verfasst von: Prof. Dr. D. Besch, F. Schuettauf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute Diplopie kann aufgrund eines nicht korrigierten Refraktionsfehlers auftreten, kann aber auch Zeichen einer Hirnstammläsion sein. Bei unklaren, plötzlich aufgetretenen Doppelbildern hat primär der Augenarzt die Aufgabe, die Symptome differenzialdiagnostisch abzugrenzen und ggf. eine zielgerichtete Diagnostik einzuleiten, wobei nicht jede akute Diplopie eine fachübergreifende neurologische Abklärung mit neuroradiologischer Bildgebung erfordert. Ziel dieses Beitrags ist es, die wichtigsten differenzialdiagnostischen Hinweise und diagnostischen Möglichkeiten bei den zugrunde liegenden Schielformen aufzuzeigen. Zudem sollen Entscheidungshilfen gegeben werden, inwieweit weiterführende Untersuchungen (Neuroradiologie, Neurologie, Neuropädiatrie, Endokrinologie etc.) und therapeutische Maßnahmen sinnvoll sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kommerell G (1983) Topodiagnostic significance of eye movement disorders (author’s transl). Fortschr Ophthalmol 80:362–365PubMed Kommerell G (1983) Topodiagnostic significance of eye movement disorders (author’s transl). Fortschr Ophthalmol 80:362–365PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kaufmann H (2012) Störungen des Binokularsehens. 2.1.2 Strabismus concomitans. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart Kaufmann H (2012) Störungen des Binokularsehens. 2.1.2 Strabismus concomitans. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Lang J (1978) Normosensorial essential late convergent strabismus, a clinical entity (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 172:807–824PubMed Lang J (1978) Normosensorial essential late convergent strabismus, a clinical entity (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 172:807–824PubMed
4.
Zurück zum Zitat Steffen H, Kolling GH (2012) Störungen des Binokularsehens. 2.4 Heterotropie. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart Steffen H, Kolling GH (2012) Störungen des Binokularsehens. 2.4 Heterotropie. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Mattheus S (1975) Alternate day squint (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 167:835–840PubMed Schmidt D, Mattheus S (1975) Alternate day squint (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 167:835–840PubMed
6.
Zurück zum Zitat Siepmann K, Herzau V (2005) Is congenital superior oblique strabismus a paretic disorder? – A magnetic resonance tomographic study (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 222:413–418PubMedCrossRef Siepmann K, Herzau V (2005) Is congenital superior oblique strabismus a paretic disorder? – A magnetic resonance tomographic study (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 222:413–418PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hering E (1868) Die Lehre vom binocularen Sehen. Wilhelm Engelmann, Leipzig Hering E (1868) Die Lehre vom binocularen Sehen. Wilhelm Engelmann, Leipzig
8.
Zurück zum Zitat Staubach F, Lagrèze WA (2007) Paresen okulomotorischer Hirnnerven. Ophthalmologe 104:733–746PubMedCrossRef Staubach F, Lagrèze WA (2007) Paresen okulomotorischer Hirnnerven. Ophthalmologe 104:733–746PubMedCrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Sharma V, Biswas S (2010) Self-limiting fourth and sixth cranial nerve palsy after Lyme disease. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 47:114–116PubMedCrossRef Sharma V, Biswas S (2010) Self-limiting fourth and sixth cranial nerve palsy after Lyme disease. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 47:114–116PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kastrup O, Diener HC, Gaul C (2011) Augenschmerzen aus neurologischer Sicht. Ophthalmologe108:1120–1126 Kastrup O, Diener HC, Gaul C (2011) Augenschmerzen aus neurologischer Sicht. Ophthalmologe108:1120–1126
13.
Zurück zum Zitat Schoser BG (2007) Ocular myositis: diagnostic assessment, differential diagnoses, and therapy of a rare muscle disease – five new cases and review. Clin Ophthalmol 1:37–42PubMed Schoser BG (2007) Ocular myositis: diagnostic assessment, differential diagnoses, and therapy of a rare muscle disease – five new cases and review. Clin Ophthalmol 1:37–42PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rootman J, Nugent R (1982) The classification and management of acute orbital pseudotumors. Ophthalmology 89:1040–1048PubMed Rootman J, Nugent R (1982) The classification and management of acute orbital pseudotumors. Ophthalmology 89:1040–1048PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kline LB, Hoyt WF (2001) The Tolosa-Hunt syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:577–582 (Review)PubMedCrossRef Kline LB, Hoyt WF (2001) The Tolosa-Hunt syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:577–582 (Review)PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Vaphiades MS, Roberts BW (2004) Abducens nerve palsy from an occult high flow carotid cavernous fistula. Am Orthopt J 54:139–145PubMedCrossRef Vaphiades MS, Roberts BW (2004) Abducens nerve palsy from an occult high flow carotid cavernous fistula. Am Orthopt J 54:139–145PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Staubesand J (Hrsg) (1988) Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen, 19. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Staubesand J (Hrsg) (1988) Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen, 19. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
18.
Zurück zum Zitat Miller NR (2012) Dural carotid-cavernous fistulas: epidemiology, clinical presentation, and management. Neurosurg Clin N Am 23:179–192PubMedCrossRef Miller NR (2012) Dural carotid-cavernous fistulas: epidemiology, clinical presentation, and management. Neurosurg Clin N Am 23:179–192PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bau V, Deschauer M, Zierz S (2009) Chronic progressive external ophthalmoplegia – symptom or syndrome? (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 226:822–828PubMedCrossRef Bau V, Deschauer M, Zierz S (2009) Chronic progressive external ophthalmoplegia – symptom or syndrome? (author’s transl). Klin Monatsbl Augenheilkd 226:822–828PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Krzizok TH, Schroeder BU (1999) Measurement of recti eye muscle paths by magnetic resonance imaging in highly myopic and normal subjects. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:2554–2560PubMed Krzizok TH, Schroeder BU (1999) Measurement of recti eye muscle paths by magnetic resonance imaging in highly myopic and normal subjects. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:2554–2560PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rutar T, Demer JL (2009) „Heavy eye“ syndrome in the absence of high myopia: a connective tissue degeneration in elderly strabismic patients. J AAPOS 13:36–44PubMedCrossRef Rutar T, Demer JL (2009) „Heavy eye“ syndrome in the absence of high myopia: a connective tissue degeneration in elderly strabismic patients. J AAPOS 13:36–44PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akute Diplopie
verfasst von
Prof. Dr. D. Besch
F. Schuettauf
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2900-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Ophthalmologe 9/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.