Skip to main content

23.04.2024 | Sonderbericht | Online-Artikel

Akuter uHWI: Phytotherapie mit Evidenz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In einer kontrollierten, randomisierten klinischen Vergleichsstudie der Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel (RTL) und dem Antibiotikum Fosfomycin konnte gezeigt werden, dass das Phytotherapeutikum dem Antibiotikum bei uHWI nicht unterlegen war.

In der aktualisierten S3-Leitlinie zu uHWI werden nicht-antibiotische Therapien ein Upgrade erhalten: Statt einer Kann-Empfehlung für die symptomatische Therapie heißt es künftig, dass nicht antibiotische Therapien bei nicht geriatrischen Patientinnen und Patienten erwogen werden sollten. Dieser Empfehlung liegen auch zwei Phytotherapiestudien zugrunde, darunter die CanUTI-7-Vergleichsstudie mit RTL.

Rascher Anstieg der Lebensqualität

Multi-Target-Effekte seien für RTL (enthalten in Canephron®) in zahlreichen präklinischen Modellen belegt: RTL wirke antiphlogistisch, analgetisch und spasmolytisch sowie in geringerem Umfang antiadhäsiv, so Professor Florian Wagenlehner, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, der Leiter der Studie CanUTI-7.

Mit den präklinischen Nachweisen und der großen klinischen Studie zählt RTL zu einer der am besten untersuchten Phytotherapien in der Indikation akute uHWI. An der Vergleichsstudie hatten 659 Patientinnen mit akuter uHWI teilgenommen [1]. Behandelt wurde entweder sieben Tage lang mit RTL oder einmalig mit Fosfomycin-Trometamol. Verblindet wurde mit Fosfomycin- bzw. RTL-Placebo.

Primärer Endpunkt war der Bedarf an zusätzlicher Antibiotikatherapie bis Tag 38 ab Therapiebeginn. Sekundär wurden der Rückgang der Symptome sowie der Anstieg der Lebensqualität mit dem Acute Cystitis Symptom Score (ACSS) evaluiert.

Hinsichtlich des primären Endpunkts zeigte sich, dass innerhalb der vorher festgelegten 15-Prozent-Grenze das Phytotherapeutikum dem Antibiotikum nicht unterlegen war (D -6,3 Prozent; 95%-Konfidenzintervall [KI] -11,9 – -0,53 Prozent; p = 0,0014). 83,5 (RTL) und 89,8 Prozent (Fosfomycin) der Behandelten benötigten keine zusätzlichen Antibiotika. Beim Symptomverlauf zeigten beide Therapiegruppen im gesamten Verlauf sehr ähnliche Resultate (s. Abb. 1).

„Auch bei der Lebensqualität gab es keinen Unterschied“, so Wagenlehner. Unerwünschte Wirkungen waren überwiegend gastrointestinal und ebenfalls ähnlich häufig. Zu einer Pyelonephritis kam es bei 1,5 Prozent (BNO 1045) bzw. 0,3 Prozent (Fosfomycin) der Behandelten.

Weniger Rezidive im Langzeitverlauf

Der Zusammenhang zwischen Art der Akuttherapie und Rezidivneigung wurde in einer retrospektiven Kohortenstudie (Real-World-Daten) thematisiert [2]. Dabei zeigte sich, dass die Behandelten, die RTL erhielten, unabhängig von Alter und Geschlecht im Jahresverlauf im Vergleich zur Antibiotikatherapie signifikant weniger Rezidive aufwiesen (Odds Ratio 0,66; 95%-KI 0,58–0,72; p , 0,001). „Es könnte sein, dass das Mikrobiom dabei eine Rolle spielt“, so Wagenlehner. Ein klares Fazit sei, dass Alternativen zur antimikrobiellen Therapie bekanntgemacht werden und Hürden des zögerlichen Einsatzes überwunden werden sollten. Das Ziel müsse sein, Antibiotika-Verordnungen zu reduzieren. Hierbei zähle jede Nicht-Verordnung, so Wagenlehner.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahlreiche präklinische Analysen belegen Multi-Target-Effekte der RTLKombination in den Bereichen Antiinflammation, Analgesie und Spasmolyse. 
  • In der randomisierten, kontrollierten CanUTI-7 Studie hat die RTL-Kombination die Nichtunterlegenheit gegenüber einer Antibiotikatherapie hinsichtlich Symptomen und Lebensqualität bei unkomplizierten Harnwegsinfekten überzeugend demonstriert [1]. 
  • Eine Real-World-Analyse fand Hinweise auf eine Überlegenheit der RTLKombination gegenüber Antibiotika: Die Rezidivquote lag rund ein Drittel niedriger als bei Antibiotikatherapie [2].

VERANSTALTUNG
„Faktencheck: Therapieaspekte von unkomplizierten Zystitiden“, Symposium anlässlich des DGU-Kongresses 2023, Leipzig, 20.–22. September 2023

Literatur: 

[1] Wagenlehner FM et al., Urol Int 2018, 101:327–336
[2] Höller M et al., Antibiotics (Basel) 2021, 10:685

Impressum

Springer Medizin Verlag GmbH
Corporate Publishing
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin

Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge 

Verantwortlich: Ulrike Hafner
Bericht: : Philipp Grätzel von Grätz, Berlin
Redaktion: Dr. Martin Zeeb
© Springer Medizin Verlag GmbH. Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.
Druck: Presse-Druck und Verlags-GmbH, Augsburg

Mit freundlicher Unterstützung der Bionorica SE, Neumarkt

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien-Update Harnwegsinfektionen

Sonderbericht

Die deutsche S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) wird ein Update erhalten. Eine wesentliche Änderung in der Therapie der akuten unkomplizierten HWI wird die stärkere Empfehlung nicht-antimikrobieller Alternativen sein. Hier hat sich die Evidenz in den letzten Jahren deutlich verbessert.

PMS – Eine Expertin teilt ihre Erfahrung aus der Praxis (Link öffnet in neuem Fenster)

Sonderbericht

Prämenstruelles Syndrom oder kurz PMS: fast jede dritte Frau hat mit PMS-Beschwerden zu kämpfen. Aber, unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und wie kann PMS behandelt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Sie hier im Podcast mit Frau Dr. Dorothee Struck.

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE