Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2018

07.06.2018 | Allergisches Kontaktekzem | Kasuistiken

Wenn Sonnenschutzprodukte nicht mehr helfen: Allergisches Kontaktekzem auf UV-Filter

verfasst von: L. Ludriksone, J. Tittelbach, S. Schliemann, S. Goetze, P. Elsner

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

UV-Filtersubstanzen können sowohl allergische als auch häufiger photoallergische Kontaktekzeme auslösen. Deshalb sollte bei Verdacht auf eine Kontaktsensibilisierung gegenüber Lichtschutzmittel immer eine Photopatchtestung durchgeführt werden. Wir berichten über eine 65-jährige Frau mit seit 11 Jahren verstärkt nach Sonnenexposition auftretender Rötung der Haut im Gesichts- und Dekolletébereich trotz Anwendung eines Lichtschutzpräparates. Anhand der (Photo‑)Patchtestung konnte die Diagnose eines allergischen Kontaktekzems auf den UV-Filter 4-tert-Butyl-4’-methoxybenzoylmethan etabliert werden. Unter der Therapie mit einem topischen Glukokortikosteroid und Meidung der kausalen UV-Filtersubstanz kam es zur raschen Abheilung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gonçalo M et al (2013) Photopatch testing: recommendations for a European photopatch test baseline series. Contact Derm 68(4):239–243CrossRef Gonçalo M et al (2013) Photopatch testing: recommendations for a European photopatch test baseline series. Contact Derm 68(4):239–243CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rustemeyer T, Elsner P, John SM, Maibach HI (Hrsg) (2012) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg, S 171 Rustemeyer T, Elsner P, John SM, Maibach HI (Hrsg) (2012) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg, S 171
4.
Zurück zum Zitat The European Multicentre Photopatch Test Study (EMCPPTS) Taskforce (2012) A European multicentre photopatch test study. Br J Dermatol 166(5):1002–1009CrossRef The European Multicentre Photopatch Test Study (EMCPPTS) Taskforce (2012) A European multicentre photopatch test study. Br J Dermatol 166(5):1002–1009CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cook N, Freeman S (2001) Report of 19 cases of photoallergic contact dermatitis to sunscreens seen at the Skin and Cancer Foundation. Australas J Dermatol 42(4):257–259CrossRef Cook N, Freeman S (2001) Report of 19 cases of photoallergic contact dermatitis to sunscreens seen at the Skin and Cancer Foundation. Australas J Dermatol 42(4):257–259CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scheuer E, Warshaw E (2006) Sunscreen allergy: a review of epidemiology, clinical characteristics, and responsible allergens. Dermatitis 17(1):3–11CrossRef Scheuer E, Warshaw E (2006) Sunscreen allergy: a review of epidemiology, clinical characteristics, and responsible allergens. Dermatitis 17(1):3–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karlsson I et al (2009) Photodegradation of dibenzoylmethanes: potential cause of photocontact allergy to sunscreens. Chem Res Toxicol 22(11):1881–1892CrossRef Karlsson I et al (2009) Photodegradation of dibenzoylmethanes: potential cause of photocontact allergy to sunscreens. Chem Res Toxicol 22(11):1881–1892CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kockler J et al (2013) Butyl methoxy dibenzoylmethane. Profiles Drug Subst Excip Relat Methodol 38:87–111CrossRef Kockler J et al (2013) Butyl methoxy dibenzoylmethane. Profiles Drug Subst Excip Relat Methodol 38:87–111CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wang SQ, Lim HW (2011) Current status of the sunscreen regulation in the United States: 2011 Food and Drug Administration’s final rule on labeling and effectiveness testing. J Am Acad Dermatol 65(4):863–869CrossRef Wang SQ, Lim HW (2011) Current status of the sunscreen regulation in the United States: 2011 Food and Drug Administration’s final rule on labeling and effectiveness testing. J Am Acad Dermatol 65(4):863–869CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gonçalo M (2011) Photopatch testing. In: Johansen JD, Frosch PJ, Lepoittevin J‑P (Hrsg) Contact dermatitis, S 519–513CrossRef Gonçalo M (2011) Photopatch testing. In: Johansen JD, Frosch PJ, Lepoittevin J‑P (Hrsg) Contact dermatitis, S 519–513CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kerr AC (2011) A survey of the availability of sunscreen filters in the UK. Clin Exp Dermatol 36(5):541–543CrossRef Kerr AC (2011) A survey of the availability of sunscreen filters in the UK. Clin Exp Dermatol 36(5):541–543CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Uter W et al (2014) Coupled exposure to ingredients of cosmetic products: III. Ultraviolet filters. Contact Derm 71(3):162–169CrossRef Uter W et al (2014) Coupled exposure to ingredients of cosmetic products: III. Ultraviolet filters. Contact Derm 71(3):162–169CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hughes TM, Stone NM (2007) Benzophenone 4: an emerging allergen in cosmetics and toiletries? Contact Derm 56(3):153–156CrossRef Hughes TM, Stone NM (2007) Benzophenone 4: an emerging allergen in cosmetics and toiletries? Contact Derm 56(3):153–156CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schauder S, Ippen H (1997) Contact and photocontact sensitivity to sunscreens. Review of a 15-year experience and of the literature. Contact Derm 37(5):221–232CrossRef Schauder S, Ippen H (1997) Contact and photocontact sensitivity to sunscreens. Review of a 15-year experience and of the literature. Contact Derm 37(5):221–232CrossRef
Metadaten
Titel
Wenn Sonnenschutzprodukte nicht mehr helfen: Allergisches Kontaktekzem auf UV-Filter
verfasst von
L. Ludriksone
J. Tittelbach
S. Schliemann
S. Goetze
P. Elsner
Publikationsdatum
07.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4207-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Dermatologie 11/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Fibrosierende Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.