Skip to main content

Allgemeinmedizin

Kommentierte Studien

Alkohol als Fettleber-Ursache oft übersehen

Eine MASLD kann nur diagnostiziert werden, wenn kein problematischer Alkoholkonsum vorliegt. Dass dies nicht immer beachtet wird, zeigt eine Studie aus Schweden. Die Fehldiagnosen führen dazu, dass Leberrisiken nicht erkannt werden.

Wie lange nützt strenge Blutdruckeinstellung?

Eine strenge Blutdruckeinstellung mit niedrigen Grenzwerten kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich senken. Ob diese intensive antihypertensive Therapie auch bei schon lang bestehender Hypertonie noch eine Verbesserung der …

Transdermales Nikotin bei Depression?

Eine nicht placebokontrollierte Studie liefert vielversprechende Hinweise: Eine Augmentationstherapie mit Nikotin scheint bei älteren Personen einen positiven Effekt auf eine Depression zu haben. Verschiedene Modi der Nikotinzufuhr. © New Africa / …

Hoffnungen und Ängste beim Diabetessport

Die meisten Menschen mit Typ-1-Diabetes treiben weniger Sport als empfohlen. Eine Befragungsstudie zeigt nun, dass Frauen und Männer hinsichtlich körperlicher Aktivität unterschiedliche Erwartungen und Vorbehalte haben.

Genetische Prädisposition bestimmt das Adipositasrisiko

An der Entwicklung einer Adipositas hat die erbliche Disposition einen erheblichen Anteil. Dies zeigt eine US-amerikanischen Studie nun noch einmal sehr deutlich. Aus den Daten geht auch hervor, dass man einen genetischen Nachteil prinzipiell …

Kann man das 10-Jahres-Risikos für Diabetes mit Nüchternglukose, Geschlecht, Alter und BMI abschätzen?

Der Übergang von einem normalen Nüchternblutzuckerspiegel und einer normalen Glukosetoleranz zu einem Typ-2-Diabetes ist typischerweise durch einen Zwischenzustand mit gestörtem Nüchternblutzuckerspiegel und/oder gestörter Glukosetoleranz …

Alters- und geschlechtsspezifische Effizienz bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Diese Netzwerkmetaanalyse zeigt, dass das Alter, aber nicht das Geschlecht ein wesentlicher Faktor bei der Wirksamkeit der Behandlungen des Typ-2-Diabetes ist. Für ältere Patienten sollten spezifische Behandlungsansätze gewählt werden, die eine …

Zwei einfache Berufe schützen am besten vor Alzheimer

Wer sich durch eine geeignete Berufswahl vor Morbus Alzheimer schützen möchte, der muss weder Atomphysiker noch Psychiatrie-Professor werden. Den größten Schutzeffekt erfahren Mitglieder vergleichsweise einfacherer Professionen.

Wie ticken Typen, die Auspuffe aufbohren?

Wir hatten es uns gedacht, jetzt ist es wissenschaftlich erwiesen: Typen mit aufgetunten Sportwägen, die mit einem Wahnsinnskrach die Boulevards rauf und runterbrettern, sind Psychopathen mit Hang zum Sadismus.

Die versteckten Gesundheitsrisiken beliebter Disney-Prinzessinnen

Seit Jahrzehnten präsentiert der Disney-Konzern jungen Mädchen eine lange Reihe von Rollenvorbildern mit bedenklichem Taille-Hüft-Index und reaktionärer Sexualmoral. So weit, so ungesund. Nun lenken niederländische Forscherinnen und Forscher den …

Ach du dickes Zahnrad: KI wird bereits dement!

Beim Gedanken an die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) schlottern kohlenstoffbasierten Ärztinnen und Ärzten die Knie - heißt es doch allenthalben, dass ihre Dienste schon bald nicht mehr benötigt werden. Aber nicht so schnell! In einem …

Adipositastherapie und Diabetesprävention mit Tirzepatid

Der HbA 1c sank um 0,50–0,65 % unter Tirzepatid, verglichen mit 0,14 % unter Placebo. Dabei ergab sich eine Diabetesneuerkrankungsrate während der Studiendauer von 1,5 % (5 mg Tirzepatid), 2,0 % (10 mg Tirzepatid), 0,4 % (15 mg Tirzepatid) bzw.

Covid-Impfung reduziert Risiko psychischer Folgeerkrankungen

Dass COVID-19 zu psychischen Folgeerscheinungen führen kann, gilt inzwischen als gesichert. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass eine Covid-Impfung nicht nur gegen schwere Verläufe der Krankheit schützt, sondern auch die Inzidenz psychischer …

Typ-2-Diabetes: Arterielle Komplikationen rückläufig

Gute Nachrichten aus Schweden: Die Inzidenz nicht koronarer arterieller Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern hat signifikant abgenommen. Einzige Ausnahme sind die Aortenaneurysmen. Möglicher arterieller Verschluss. © pikselstock / stock.adobe.com …

Subkutanes Infliximab besteht Praxistest

Das Infliximab-Biosimilar CT-P13 ist auch in einer s.c. applizierbaren Formulierung verfügbar, was die Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vereinfachen kann. In zwei Phase-III-Studien zeigt es seine Wirksamkeit.

Alzheimer-Bluttest für die Hausarztpraxis

Ein valider Bluttest für die Alzheimerkrankheit könnte die Diagnostik deutlich vereinfachen. Die Bestimmung von p-tau217 und ggf. einem Amyloid-Score im Plasma ist eine realistische Option - auch in der hausärztlichen Praxis.

Verbesserung der Insulinsensitivität mit Tirzepatid vs. Semaglutid

Tirzepatid 15 mg führt zu einer größeren Verbesserung der Insulinsensitivität im Vergleich zu Semaglutid 1 mg pro Einheit Gewichtsverlust. Die metabolischen Effekte von Tirzepatid sind wahrscheinlich nicht nur über die Gewichtsreduktion vermittelt …

Lohnt sich ein Langzeitscreening auf Vorhofflimmern?

Das Schlaganfallrisiko lag bei 0,7 % in der Screening- und bei 0,6 % in der Kontrollgruppe (Hazard-Ratio [HR] 1,10; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 0,69–1,75). Das Risiko für Blutungskomplikationen betrug 1,0 % in der Screeninggruppe und 1,1 % …

Vereinfachte Bolusabgabe bei einer Hybrid-Closed-Loop-Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1

Die genaue Schätzung der Kohlenhydratmenge stellt für viele Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1DM) eine große, häufig zu große Herausforderung dar. Das war bisher unabdingbar für eine gute Diabeteseinstellung. In dieser Studie konnte nun gezeigt …

Zweites KRK-Screening erst nach 15 Jahren?

Die Mehrzahl der kolorektalen Karzinome (KRK) entsteht aus Adenomen und serratierten Läsionen. In der S3-Leitlinie KRK wird bei unauffälliger Koloskopie eine nächste Untersuchung nach zehn Jahren empfohlen. Es stellt sich aber die Frage, ob dieser …

Valproat senkt nicht die Spermienqualität

2023 warnte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), dass die Kinder von Männern, die während der Spermiogenese Valproat eingenommen haben, ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen und kognitive Entwicklungsstörungen aufweisen. Eine neue …

Frühe Manifestation eines Diabetes erhöht Demenzrisiko

Langzeitdaten belegen, dass ein Typ-2-Diabetes die Entstehung einer Demenz begünstigt - v. a. bei einer Diagnose der Zuckerkrankheit bereits im mittleren Lebensalter. Daraus folgt, dass eine effektive Diabetesprävention auch ein wichtiger Ansatz …

Direktzugang zur Physiotherapie ist wirksam und senkt die Kosten

In der hausärztlich versorgten Gruppe erhielten mehr Patientinnen und Patienten Medikamente (44,7 %), inklusive Opioide, als bei Physiotherapie mit Direktzugang (Versorgung durch Standardphysiotherapeuten 18,4 %; durch spezialisierte …

E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung: ja oder nein?

Können elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) dabei helfen, die Entwöhnung vom Zigarettenrauchen zu erleichtern? In der bisherigen Leitlinie wird dies nicht empfohlen, da es an Wirksamkeitsbeweisen fehlte. Eine offen kontrollierte Studie liefert nun neue Evidenz für diese Option.

Wie Schlafstörungen das Auftreten von Typ-2-Diabetes beeinflussen

Die vorliegende prospektive Kohortenstudie lieferte Ergebnisse, die auf einen Zusammenhang zwischen unregelmäßigen oder mäßig unregelmäßigen Schlafmustern und der Inzidenz von T2D bei Erwachsenen hinweisen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die …

Akute Migräneattacke lindern: Triptane sind am wirksamsten

Im Direktvergleich erwies sich Eletriptan als das wirksamste Medikament für den Endpunkt „Schmerzfreiheit nach 2 h“, gefolgt von Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan. Für den Endpunkt „anhaltende Schmerzfreiheit“ waren Eletriptan und …

Malignität von Lungenrundherden minimalinvasiv abklären

Wie können Lungenrundherde, die bei Lungenkrebsscreenings detektiert werden, verlässlich eingeordnet werden? Die noch experimentelle, minimalinvasive konfokale Laserendomikroskopie sei eine "moderne Technik mit Potenzial". So ordnet Dr. med. univ. Daniel Hamberger aus Gauting die Studiendaten zur weiteren Diagnostik von Rundherden ein.

Kürzere Sauerstofftherapie – längeres Überleben

Ist bei der Sauerstofflangzeittherapie (LTOT) eine Nutzungsdauer von 15 Stunden ausreichend, um das Ziel der Mortalitätsreduktion zu erreichen? Bislang wird für die LTOT eine Nutzungsdauer von 24 Stunden empfohlen. Die Datenlage für dieses Vorgehen ist jedoch mehrere Jahrzehnte alt.

Management der akuten Pankreatitis

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl, sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das Dreifache der Norm erhärtet den Verdacht. Was wissen Sie zur Therapie?

Immer Antibiose bei Pharyngitis durch Streptokokken der Gruppe A?

Streptokokken der Gruppe A (GAS) sind die häufigste bakterielle Ursache für eine akute Pharyngitis. In einer aktuellen Studie stand die Frage im Mittelpunkt, ob ein Placebo bei der Verkürzung der Fieberdauer gegenüber Amoxicillin nicht unterlegen ist. Die Ergebnisse – zusammengefasst und kommentiert.

Akute Pankreatitis bei Kindern: Ab wann wieder orale Kost?

Aufgrund der unterschiedlichen Ätiologie der akuten Pankreatitis können Studiendaten, die bei Erwachsenen erhoben worden sind, nicht direkt auf die Erkrankung bei Kindern übertragen werden. Die hier referierte Studie gibt nun Aufschlüsse, was ein sinnvolles Ernährungsregime bei Kindern sein könnte.

Bariatrische Operation kann Bedarf an Antihypertensiva reduzieren

Die bariatrische Chirurgie ist eine etablierte Option zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht, das häufig zusammen mit Bluthochdruck auftritt. Tatsächlich senkt das Verfahren auch den Bedarf an Antihypertensiva.

Subkutaner Defi + kabelloser Schrittmacher

Ein subkutan implantierter Defibrillator (S-ICD) umgeht Komplikationen transvenöser Sonden, kann allerdings nichts gegen Brady- und Tachykardien ausrichten. Eine sichere neue Option ist die Kombination mit einem kabellosen Schrittmacher. Die …

Morgens, mittags, abends - wann ist Sport am effektivsten?

Frühsport, Joggen in der Mittagspause, After-Work-Workout - viele Menschen schwören, dass die Tageszeit großen Einfluss auf den Erfolg körperlicher Aktivität hat. Eine große Studie ergründete nun den Zusammenhang mit Mortalität und kardivaskulärer …

Antikörper schlägt orale Mittel bei Migräneprophylaxe

Wenn bei Migränepatientinnen und -patienten eines oder zwei der verfügbaren oralen Prophylaxemittel nicht helfen, werden oft weitere durchprobiert. Mehr Erfolg verspricht der Einsatz des Antikörpers Erenumab, der an den Rezeptor des Calcitonin …

Demenz bei Parkinson doch nicht so häufig?

In der Literatur wird oft erwähnt, dass bis zu 80% der Patientinnen und Patienten mit Parkinsonkrankheit dement werden. Die entsprechenden Studien sind allerdings schon älter - und dürften gemäß einer neuen Arbeit das Risiko überschätzt haben.

Inzidenzraten von Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei jungen Erwachsenen

Die hier vorgestellte Studie zeigt insbesondere 3 bemerkenswerte Ergebnisse in Hinblick auf Personen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren: 1. Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes zeigte im Beobachtungszeitraum einen signifikanten Anstieg in den meisten …

Resmetirom – Durchbruch im Kampf gegen Fettleber?

Die MAESTRO-NASH-Studie untersucht einen völlig neuen Ansatz in der Behandlung der MASH mit Fibrose. Die vorliegenden 52-Wochen-Daten führten in den USA im März 2024 bereits zur Zulassung des Medikamentes in Kombination mit Diät und Bewegung für …

Myokarditis nach mRNA-Impfung: milderer Verlauf als nach COVID-19?

In der Gruppe mit Myokarditis nach Impfung war die Inzidenz der zusammengesetzten klinischen Ereignisrate niedriger als in der Gruppe mit Myokarditis anderer Ursache (32/558 vs. 497/3779 Ereignisse; gewichtete Hazard-Ratio [HR] 0,55; …

Ab welcher Blutzuckerschwelle ist die Glukosetoxizität reversibel?

Es ist bekannt, dass das Ansprechen auf blutzuckerspiegelsenkende Medikamente bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) sehr unterschiedlich sein kann [ 1 , 2 ]. Ein selten beachteter Faktor, der möglicherweise zu dieser Heterogenität des …

Mit dem Smartphone erfolgreich zur Rauchfreiheit

Mit einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) ließ sich in einer Studie die Abstinenzrate bei tabakabhängigen Raucherinnen und Rauchern verdoppeln. Dies ist wichtig, denn der Bedarf an evidenzbasierten, strukurierten Entwöhnungsangeboten ist …

Augen auf: Diabetes-Disstress ist häufig

Diabetes-Disstress ist bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes weit verbreitet und mit klinisch relevanten Faktoren assoziiert. Es ist wichtig, diese psychische Komplikation zu erkennen und zu behandeln.

Ballaststoffe und Vollkorn gegen Leberkrebs

Der Konsum von Ballaststoffen und Vollkornprodukten ist in einer Studie mit einer Reduktion des Leberkrebsrisikos assoziiert. Die Mechanismen bleiben unklar, aber die Ernährungsempfehlung kann guten Gewissens gegeben werden.

Hochwirksame MS-Mittel nicht absetzen

Menschen mit multipler Sklerose (MS) im Alter über 50 Jahren sollten eine hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapien (HET) auch dann nicht absetzen, wenn sie keine Schübe mehr haben. Das Risiko einer erneuten Aktivität ist hoch.

Schlafapnoe mit Tirzepatid behandeln?

In zwei Phase-III-Studien mit adipösen Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) reduzierte Tirzepatid die Zahl der nächtlichen Atemaussetzer, das Körpergewicht, die hypoxische Belastung, die …

Verbesserung der Betazellfunktion bei Diabetes mellitus Typ 2 durch eine kohlenhydratreduzierte Diät

In dieser kleinen, aber interessanten Studie konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit leichtem und frühem Diabetes mellitus Typ 2 innerhalb von 12 Wochen eine Verbesserung der Funktion der Betazellen nach Absetzen der oralen Antidiabetika …

Statintherapie besser nicht absetzen?

Oft muss bei Älteren eine Entscheidung getroffen werden, ob eine Statintherapie abgesetzt oder fortgeführt werden soll. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, welche Auswirkungen das Absetzen auf Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Sterblichkeit, und Lebensqualität hat. Aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern: es braucht ehrliche Kommunikation.

Diät oder Bewegung? Am besten beides!

Wenn bei übergewichtigen und adipösen Menschen ein Diabetes diagnostiziert wird, stellt sich die Frage nach Lebensstiländerungen. In einer aktuellen Studie wurden ein Diät- und ein Bewegungsprogramm miteinander verglichen. Das Ergebnis gibt Anlass zur Hoffnung.

Semaglutid schützt Herz und Nieren bei Typ-2-Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenschädigung haben ein hohes Risiko für das Fortschreiten der Nierenerkrankung und für kardiovaskuläre Ereignisse. Auch die Mortalität ist erhöht. In der FLOW-Studie wurde untersucht, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid diese Risiken positiv beeinflussen kann. Ergebnis: Er kann.

Corona-Impfung kann Long Covid abwenden

In einer großen Registerstudie zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen einer Corona-Impfung vor der Erkrankung und der Verringerung des Risikos, die Diagnose Long Covid bzw. Post-COVID-19-Syndrom zu erhalten.

Dupilumab hilft bei COPD mit Eosinophilie

Ca. 40% der COPD-Erkrankten haben eine eosinophile Inflammation und damit ein deutlich erhöhtes Exazerbationsrisiko. Für schwere Fälle steht mit dem Interleukin-4/13-Rezeptor-Antagonisten Dupilumab eine neue Option zur Verfügung.

Diabetesdiagnose in jungem Alter erhöht das Krebsrisiko

Je früher ein Typ-2-Diabetes auftritt, desto gravierender sind die Folgen. Was man für eine Reihe von vaskulären Endpunkten bereits weiß, wurde nun auch für das Krebsrisiko gezeigt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die …

Orales Insulin zur Therapie der metabolisch bedingten Fettlebererkrankung bei Typ-2-Diabetes

Die hier vorgestellte Studie zeigt, dass ORMD-0801 einen positiven Effekt auf die hepatische Steatose haben könnte. Die Formulierung von ORMD-0801 ermöglicht eine physiologischere Insulinapplikation, da sie dem natürlichen Weg der Insulinsekretion …

CGM verbessert Werte auch bei leichterem Typ-2-Diabetes

Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) wird zunehmend auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Zurecht, wie eine Metaanalyse zeigt: Im Vergleich zur Selbstmessung helfen die Systeme, HbA1c-Wert und Time in Range zu verbessern – auch bei Betroffenen ohne intensivierte Insulintherapie.

Kinderwange mit Hautdefekt

Auf der linken Wange eines 9-jährigen Mädchens mit Fieber findet sich eine 3 cm große Läsion. In der Kinderarztpraxis wird eine Impetigo vermutet, eine antibiotische Behandlung zeigt jedoch keine Wirkung. Jetzt bringt der Vater das Kind in die Hautklinik. Wie beurteilen Sie diesen Fall?

Migräne: Gepant schon bei ersten Vorboten nehmen?

Erstmals wurde in einer großen randomisierten und placebokontrollierten Studie die Gabe eines Migräne-Akutmedikaments während der Prodromalphase untersucht. Das bessere Abschneiden des bisher nur in den USA zugelassenen Ubrogepant war statistisch …

Intensive Blutdrucksenkung auch bei pAVK

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) war eine strenge Blutdruckeinstellung bisher im Hinblick auf die verminderte Perfusion in den betroffenen Extremitäten umstritten. Diese Zurückhaltung dürfte überholt sein.

A1AT-Mangel: Substitution senkt Mortalität

Menschen mit COPD und schwerem Asthma sollten einmalig auf einen hereditären Mangel an Alpha-1-Antitrypsin (A1AT) getestet werden, der die Lungensymptome auslösen und per Enzymsubstitution behandelt werden kann. Nun wurde gezeigt, dass diese …

Neue medikamentöse Option bei Reizdarm

Welche Rolle die Mastzellaktivierung im Rahmen der Schmerzverarbeitung und Schmerzsignalwege hat, wurde in den vergangenen Jahren gut herausgearbeitet. Nun wurden Arzneimittel, die Mastzellen oder ihre Signalwege modulieren, auf ihre Wirkung untersucht. Die Ergebnisse einer Phase-II-Studie ordnet unser Autor ein.

Wie genau ist eine kontinuierliche Blutzuckermessung im Krankenhaus?

Hyperglykämie und Hypoglykämie sind im Krankenhaus nachweislich mit negativen Patientenergebnissen verbunden, einschließlich verlängertem Krankenhausaufenthalt, erhöhter Mortalität und erhöhten Gesundheitskosten [ 1 – 4 ].

GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Zirrhoserisiko bei Diabetes mellitus Typ 2

In dieser Kohortenstudie war die Therapie mit einem GLP-1-RA bei Patienten mit MASLD und Diabetes mit einem geringeren Risiko des Fortschreitens der Hepatopathie zu einer Zirrhose und einer geringeren Gesamtmortalität assoziiert. Diese protektive …

Schützt die Corona-Impfung auch vor dem Post-COVID-Syndrom?

Die skandinavischen Länder haben gegenüber Deutschland den großen Vorteil, dass sie für wichtige epidemiologische Fragestellungen auf nationale Gesundheitsregister zurückgreifen können. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit der COVID-19-Impfung mit zwei Dosen und einer Auffrischimpfung als Schutz vor dem Post-COVID-Syndrom untersucht.

Sofortige Tripelkombinationstherapie als neue Therapiestrategie bei unbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Ergebnisse zeigen, dass bei unbehandelten Patient*Innen mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2 eine sofortige antidiabetische Tripeltherapie zu einer effektiven HbA 1c -Senkung führt und dabei weniger Nebenwirkungen aufweist als ein …

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Eine Metaanalyse von fünf klinischen Studien bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter systolisch 120 mmHg geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Allerdings nimmt das Risiko für Nebenwirkungen bei intensiver Blutdrucksenkung deutlich zu.

Zu Hause ist es im Alter nicht unbedingt am schönsten

Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause alt zu werden und den Weg ins Pflegeheim zu vermeiden. Dabei kommt es freilich sehr auf die Umstände an, wie eine Studie zeigt.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Vorhofflimmern plus KHK: Die optimale antithrombotische Langzeittherapie

Antikoagulation allein oder in Kombination mit einem Plättchenhemmer – was ist bei Koexistenz von KHK und Vorhofflimmern die optimale antithrombotische Langzeittherapie? Eine neue Metaanalyse könnte bei der Entscheidung hilfreich sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.