Skip to main content

Husten

Bakteriologie Kasuistik

Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen beim chronischen Husten

Husten CME-Artikel

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

Von respiratorischer Technologie abhängige Kinder

Husten Übersichtsartikel

Die Anwendung technischer Hilfen in der Therapie der respiratorischen und Husteninsuffizienz veränderte sich im Laufe der letzten Jahre. Die technischen Geräte zur Sauerstofftherapie, High-Flow-Therapie, nichtinvasiven und invasiven Beatmung und …

Seltene, in Deutschland nicht endemische Infektionen der Lunge

Epizoonosen Übersichtsartikel

Wissen Sie, welche Erreger nicht endemischer Lungeninfektionen Sie in Ihren differenzialdiagnostischen Überlegungen bei Patient*innen mit Reiseanamnese berücksichtigen müssen? Und worauf kommt es dann bei Diagnostik und Therapie an? Ein Überblick.

CME: Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues?

Phytotherapie Übersichtsartikel

Husten kann sowohl Symptom einer zugrundeliegenden Krankheit als auch eine eigenständige Erkrankung sein. Akuter und subakuter Husten heilen meist spontan ab, dennoch kann eine Behandlung erforderlich sein. Die diagnostische Abklärung und Therapie des chronischen Hustens bleibt eine Herausforderung.

CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten

Aspiration Übersichtsartikel

Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.

Dyspnoe und quälender Husten – Was löst diese Pneumonitis aus?

Dyspnoe Kasuistik

Eine 64-Jährige kommt mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergibt jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin gerät dann eine andere Ursache ins Visier.

Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

Bakteriologie Kasuistik

Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein junger Mann mit Husten und Fieber wurde in eine Lungenfachklinik eingeliefert. Eine ambulant erworbene Lungenentzündung wurde vermutet und mit Antibiotika behandelt. Als sich jedoch eine verschlechternde einschmelzende Lungenentzündung im CT zeigte, war schnelles Handeln gefragt.

CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik …

Ursachensuche bei Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegter Stimme

Laryngopharyngealer Reflux Übersichtsartikel

Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Husten Übersichtsartikel

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie

Dysphagie Leitthema

Persistierende Dysphagien sind ein wesentlicher Prädiktor für prolongiertes Beatmungsweaning und erfolglose Dekanülierungsversuche. Aufgrund der hohen Dysphagieinzidenz bei Tracheotomierten müssen Trachealkanülen(TK)-Management und …

COPD-Behandlung: Jetzt ganz einfach?

Dyspnoe Übersichtsartikel

Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Volkskrankheit, die in jeder Arztpraxis behandelt wird. Die meisten Betroffenen haben Beschwerden, einige neigen auch zu krisenhaften Verläufen mit Exazerbationen. Aktuell haben sich die …

Asthma bronchiale: Was ist wichtig für die HNO?

Asthma bronchiale Übersichtsartikel

Jede Luft, die in die Lunge kommt, muss vorher durch die Nase bzw. den HNO-Bereich. Daher zeigen sich Asthma-Symptome oft auch in der HNO-Praxis, vor allem bei Komorbiditäten, die die oberen Atemwege betreffen. Wie gelingt eine frühe Diagnose? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Aktuelles Vorgehen bei chronischem Husten

Husten Übersichtsartikel

Dauert der Husten länger als acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Er ist ein außerordentlich häufiges Symptom und kann Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen sein. Diese Arbeit informiert Sie über die aktuelle Diagnostik, wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche Therapieoptionen.

Wie viel Pneumologie steckt in der Hausarztpraxis?

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Husten und eine Belastungsdyspnoe - das sind die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken? Wie viel pneumologische Kompetenz brauchen …

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Open Access Dyspnoe Leitthema

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

Buchkapitel zum Thema

Husten und Auswurf

AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört (American Academy of Pediatrics Committee on Drugs 1997; Celli et al. 2015; Kurz 1986; Tse et al. 2013).

Husten

Husten ist ein physiologischer Schutzreflex gegen inhalative Noxen und dient der Reinigung der Atemwege. Hustenrezeptoren, die im Epithel der Atemwege lokalisiert sind, werden durch Reizstoffe aktiviert und führen über einen komplexen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE