Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2018

01.06.2018 | Allgemeinmedizin | Leitthema

„K(l)assenpädiatrie“ – quo vadis?

verfasst von: Prim. Ass.-Prof. DDr. P. Voitl, MBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Gesundheitswesen stehen umfangreiche Änderungen in der Versorgungslandschaft bevor. Es gilt, den hohen Standard der Kindergesundheitsversorgung in Österreich zu erhalten und auch zu erweitern. Defizite liegen derzeit v. a. in den Bereichen der Definition des Versorgungsauftrages sowie der Steuerung und der Finanzierung.

Fragestellung

Ausgangspunkt ist das ambulante Angebot im Fachgebiet der Kinder- und Jugendheilkunde, weil es durch die Besonderheiten des Fachs zu einer altersabhängigen Primärversorgung kommt, die von der Allgemeinmedizin in aller Regel nur ungenügend abgedeckt werden kann.

Methoden

Neben der allgemeinen Darstellung der ambulanten pädiatrischen Gesundheitsversorgung in Österreich wird eine Analyse der zukünftigen Möglichkeiten und Perspektiven gegeben.

Ergebnisse

Das Versorgungsangebot kann qualitativ und quantitativ erweitert werden. Fachärztliche Primärversorgungseinheiten (PVE) können in der Lage sein, ein sehr breites Versorgungsangebot sicherzustellen. Damit können PVE eine notwendige und sinnvolle Ergänzung sowohl der Krankenhausstrukturen als auch des niedergelassenen Bereichs darstellen und Versorgungslücken schließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hartwig R (2004) Neuregelungen der Integrationsversorgung. Krankenh Umsch 1/2004:10–13 Hartwig R (2004) Neuregelungen der Integrationsversorgung. Krankenh Umsch 1/2004:10–13
2.
Zurück zum Zitat Medizinische Versorgungszentren KM (2005) Universität der Bundeswehr München Medizinische Versorgungszentren KM (2005) Universität der Bundeswehr München
3.
Zurück zum Zitat Österreichisches Forum Primärversorgung (2016) PHC Monitor. Hrsg. v. Österreichisches Forum Primärversorgung. Österreichisches Forum Primärversorgung, zuletzt geprüft am 18. Febr. 2017. Österreichisches Forum Primärversorgung (2016) PHC Monitor. Hrsg. v. Österreichisches Forum Primärversorgung. Österreichisches Forum Primärversorgung, zuletzt geprüft am 18. Febr. 2017.
4.
Zurück zum Zitat Voitl P (2009) Möglichkeiten neuer ambulanten Strukturen im Gesundheitswesen VDM Verlag Leipzig. ISBN 978-3639165456 Voitl P (2009) Möglichkeiten neuer ambulanten Strukturen im Gesundheitswesen VDM Verlag Leipzig. ISBN 978-3639165456
5.
Zurück zum Zitat Naumann C (2005) Tendenzen im österreichischen Gesundheitswesen. Referat am 3.12.05 beim Gesundheitsworkshop der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin Naumann C (2005) Tendenzen im österreichischen Gesundheitswesen. Referat am 3.12.05 beim Gesundheitsworkshop der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin
6.
Zurück zum Zitat Pettliczek-Koller RS (2008) E. Die Realität der medizinischen Kinderversorgung in Österreich – Öffentliche Ausgaben für das Gesundheitssystem nach Altersgruppen. Pädiatrie Pädologie 3:2008 Pettliczek-Koller RS (2008) E. Die Realität der medizinischen Kinderversorgung in Österreich – Öffentliche Ausgaben für das Gesundheitssystem nach Altersgruppen. Pädiatrie Pädologie 3:2008
9.
Zurück zum Zitat NÖ-Ärztekammer (2007) Zusammenfassung der Studie über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Ärztinnen und Ärzte in Niederösterreich NÖ-Ärztekammer (2007) Zusammenfassung der Studie über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Ärztinnen und Ärzte in Niederösterreich
10.
Zurück zum Zitat NÖ-Ärztekammer (2008) Honorarrückerstattung in der Wahlarztpraxis NÖ-Ärztekammer (2008) Honorarrückerstattung in der Wahlarztpraxis
Metadaten
Titel
„K(l)assenpädiatrie“ – quo vadis?
verfasst von
Prim. Ass.-Prof. DDr. P. Voitl, MBA
Publikationsdatum
01.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0514-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2018 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.