Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2007

01.08.2007 | Schwerpunkt: Niereninsuffizienz

Alltagsprobleme im Umgang mit terminal niereninsuffizienten Patienten

verfasst von: Dr. M.J. Moeller, S. Heidenreich, U. Gladziwa, J. Floege

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Niedergelassene und im Krankenhaus tätige Internisten werden vor allem im Rahmen von Notfällen immer wieder mit Dialyse- oder nierentransplantierten Patienten konfrontiert. Bei Dialysepatienten ist zunächst die Art der Dialysetherapie zu ermitteln sowie der Dialysezugang zu sichern und die Indikation für die nächste Dialysetherapie zu stellen. Hämodialysepatienten stellen sich häufig wegen Überwässerung, hypo- oder hypertensiver Episoden, Elektrolytentgleisung, Fieber oder kardiovaskulärer Notfälle vor. Patienten mit einer kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse haben zusätzlich ein erhöhtes Risiko für eine Infektion des Katheters oder eine Peritonitis. Nierentransplantierte Patienten benötigen eine Überwachung der Transplantatfunktion und eine gesicherte Fortführung der Immunsuppression. Diese Patienten stellen sich häufig mit Infektionen vor. In solchen Fällen muss ggf. eine Reduktion der Immunsuppression erwogen werden. Schließlich ist auf einen ausreichenden Impfschutz und auf das erhöhte Risiko dieser Patienten für Malignome zu achten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Venkat A, Kaufmann KR, Venkat K (2006) Care of the end-stage renal disease patient on dialysis in the ED. Am J Emerg Med 24: 847–858PubMedCrossRef Venkat A, Kaufmann KR, Venkat K (2006) Care of the end-stage renal disease patient on dialysis in the ED. Am J Emerg Med 24: 847–858PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mueller C, Laule-Kilian K, Scholer A et al. (2005) B-type natriuretic peptide for acute dyspnea in patients with kidney disease: insights from a randomized comparison. Kidney Int 67: 278–284PubMedCrossRef Mueller C, Laule-Kilian K, Scholer A et al. (2005) B-type natriuretic peptide for acute dyspnea in patients with kidney disease: insights from a randomized comparison. Kidney Int 67: 278–284PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sowinski KM, Cronin D, Mueller BA et al. (2005) Subcutaneous terbutaline use in CKD to reduce potassium concentrations. Am J Kidney Dis 45: 1040–1045PubMedCrossRef Sowinski KM, Cronin D, Mueller BA et al. (2005) Subcutaneous terbutaline use in CKD to reduce potassium concentrations. Am J Kidney Dis 45: 1040–1045PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Allon M (2004) Dialysis catheter-related bacteremia: treatment and prophylaxis. Am J Kidney Dis 44: 779–791PubMedCrossRef Allon M (2004) Dialysis catheter-related bacteremia: treatment and prophylaxis. Am J Kidney Dis 44: 779–791PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Voinescu CG, Khanna R (2002) Peritonitis in peritoneal dialysis. Int J Artif Organs 25: 249–260PubMed Voinescu CG, Khanna R (2002) Peritonitis in peritoneal dialysis. Int J Artif Organs 25: 249–260PubMed
6.
Zurück zum Zitat Keane WF, Bailie GR, Boeschoten E et al. (2000) Adult peritoneal dialysis-related peritonitis treatment recommendations: 2000 update. Perit Dial Int 20: 396–411PubMed Keane WF, Bailie GR, Boeschoten E et al. (2000) Adult peritoneal dialysis-related peritonitis treatment recommendations: 2000 update. Perit Dial Int 20: 396–411PubMed
7.
Zurück zum Zitat O’Hanlon R, Reddan DN (2005) Treatment of acute coronary syndromes in patients who have chronic kidney disease. Med Clin North Am 89: 563–585CrossRef O’Hanlon R, Reddan DN (2005) Treatment of acute coronary syndromes in patients who have chronic kidney disease. Med Clin North Am 89: 563–585CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rammohan C, Fintel D (2003) Dosing considerations and monitoring of low molecular weight heparins and glycoprotein IIb/IIIa antagonists in patients with renal insufficiency. Curr Cardiol Rep 5: 303–309PubMedCrossRef Rammohan C, Fintel D (2003) Dosing considerations and monitoring of low molecular weight heparins and glycoprotein IIb/IIIa antagonists in patients with renal insufficiency. Curr Cardiol Rep 5: 303–309PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fishman JA, Rubin RH (1998) Infection in organ-transplant recipients. N Engl J Med 338: 1741–1751PubMedCrossRef Fishman JA, Rubin RH (1998) Infection in organ-transplant recipients. N Engl J Med 338: 1741–1751PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pham P-TT, Danovitch GM, Pham P-CT (2007) Medical management of the kidney transplant recipient. In: Feehally J, Floege J, Johnson RJ (Eds) Comprehensive clinical nephrology. Elsevier, Philadelphia Pham P-TT, Danovitch GM, Pham P-CT (2007) Medical management of the kidney transplant recipient. In: Feehally J, Floege J, Johnson RJ (Eds) Comprehensive clinical nephrology. Elsevier, Philadelphia
11.
Zurück zum Zitat Dinits-Pensy M, Forrest GN, Cross AS et al. (2005) The use of vaccines in adult patients with renal disease. Am J Kidney Dis 46: 997–1011PubMedCrossRef Dinits-Pensy M, Forrest GN, Cross AS et al. (2005) The use of vaccines in adult patients with renal disease. Am J Kidney Dis 46: 997–1011PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wimmer CD, Rentsch M, Crispin A et al. (2007) The janus face of immunosuppression – de novo malignancy after renal transplantation: the experience of the Transplantation Center Munich. Kidney Int (in press), DOI:10.1038/sj.ki.5002154 Wimmer CD, Rentsch M, Crispin A et al. (2007) The janus face of immunosuppression – de novo malignancy after renal transplantation: the experience of the Transplantation Center Munich. Kidney Int (in press), DOI:10.1038/sj.ki.5002154
Metadaten
Titel
Alltagsprobleme im Umgang mit terminal niereninsuffizienten Patienten
verfasst von
Dr. M.J. Moeller
S. Heidenreich
U. Gladziwa
J. Floege
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1888-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Der Internist 8/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

dummy_title

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Vorhofflimmern

Schwerpunkt: Niereninsuffizienz

Akute Niereninsuffizienz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.