Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2011

01.05.2011 | Kommentare

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Die Studie von Hugosson et al. zur PSA-gestützten Früherkennung

verfasst von: C. Schaefer, Prof. Dr. L. Weißbach, H.H. Dubben

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Juli 2010 scheint die Welt wieder in Ordnung: Eine randomisierte kontrollierte Studie im Lancet wird diskutiert, weil sie die PSA-gestützte Früherkennung endlich ins vermeintlich rechte Licht rückt [1]. Die Arbeit „Mortality results from the Göteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial“ von Hugosson et al. [1] wertet die Daten des schwedischen Teils der ERSPC-Studie (Europäische Screeningstudie für das Prostatakarzinom) nach 14 Jahren Laufzeit aus und stellt die Ergebnisse vor: 1994 wurden 20.000 Männer zwischen 50 und 65 Jahren in 2 Gruppen randomisiert, die eine wurde 2-jährlich zu einem PSA-Test eingeladen, die andere nicht. Primärer Endpunkt der Studie war das tumorspezifische Überleben. Nach 14 Jahren waren in der Screeninggruppe 44 Männer an einem Prostatakarzinom gestorben, in der Kontrollgruppe 78. In der Screeninggruppe gab es 1138 Prostatakarzinomdiagnosen und 718 in der Kontrollgruppe. Es mussten 293 Männer gescreent und 12 Krebsüberdiagnosen gestellt werden, um vermutlich einen Mann vor dem Tod durch ein Prostatakarzinom zu bewahren. Die Gesamtmortalität nach 14 Jahren war in beiden Gruppen identisch. Die im Vergleich zur gesamten ERSPC-Studie [2] besseren Ergebnisse werden v. a. mit der längeren Nachbeobachtungszeit begründet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Göteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732PubMedCrossRef Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Göteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2009) Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 360(13)1320–1328 Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2009) Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 360(13)1320–1328
3.
Zurück zum Zitat Dubben HH (2009) Trials of prostate-cancer screening are not worthwhile. Lancet Oncol 10(3):294–298PubMedCrossRef Dubben HH (2009) Trials of prostate-cancer screening are not worthwhile. Lancet Oncol 10(3):294–298PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Die Studie von Hugosson et al. zur PSA-gestützten Früherkennung
verfasst von
C. Schaefer
Prof. Dr. L. Weißbach
H.H. Dubben
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2555-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Urologie 5/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Induratio penis plastica (IPP)

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.