Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 2/2018

23.07.2015 | CASE REPORT

AMACR Positive Papillary Renal Adenomatosis and Multifocal Papillary Carcinoma in End Stage Renal Disease

verfasst von: Surbhi Kansal, Prem Chopra, Shashi Dhawan

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Immunomarker α-methylacyl-coenzyme A racemase (AMACR), a protein involved in the metabolism of branched chain fatty acids was initially recognized in the evaluation of prostate cancer. AMACR is also a fairly sensitive marker for papillary renal cell carcinoma. Papillary adenoma associated with papillary renal cell carcinoma are AMACR positive and both represent a continuum of the same biological process. However, the papillary adenomas associated with end-kidney and/or acquired cystic disease are AMACR negative. Herein, we report a case of AMACR positive renal adenomatosis with tiny foci of papillary carcinoma in a background of end stage kidney disease and nephrolithiasis. AMACR staining pattern in renal papillary adenomas needs more evaluation to better understand their pathogenesis under different settings.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eble JN, Moch H (2004) Papillary adenoma of the kidney. In: Eble JN, Sauter G, Epstein JI, Sesterhenn IA (eds) World Health Organization Classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of the urinary system and male genital organs. IARC Press, Lyon, p 41 Eble JN, Moch H (2004) Papillary adenoma of the kidney. In: Eble JN, Sauter G, Epstein JI, Sesterhenn IA (eds) World Health Organization Classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of the urinary system and male genital organs. IARC Press, Lyon, p 41
2.
Zurück zum Zitat Grignon DJ, Staerkel GA (2006) Surgical diseases of the kidney. In: Silverberg SG, DeLellis RA, Frable WJ, LiVolsi VA, Wick MR (eds) Silverberg’s principles and practice of surgical pathology and cytopathology. Churchill Livingstone, Elsevier, p 1673 Grignon DJ, Staerkel GA (2006) Surgical diseases of the kidney. In: Silverberg SG, DeLellis RA, Frable WJ, LiVolsi VA, Wick MR (eds) Silverberg’s principles and practice of surgical pathology and cytopathology. Churchill Livingstone, Elsevier, p 1673
3.
Zurück zum Zitat Xipell JM (1971) The incidence of benign renal nodules (a clinicopathologic study). J Urol 106:503–506CrossRefPubMed Xipell JM (1971) The incidence of benign renal nodules (a clinicopathologic study). J Urol 106:503–506CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wang KL, Weinrach DM, Luan C, Han M, Lin F, Teh BT, Yang XJ (2007) Renal papillary adenoma—a putative precursor of papillary renal cell carcinoma. Hum Pathol 38:239–246CrossRefPubMed Wang KL, Weinrach DM, Luan C, Han M, Lin F, Teh BT, Yang XJ (2007) Renal papillary adenoma—a putative precursor of papillary renal cell carcinoma. Hum Pathol 38:239–246CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thoenes W, Storkel S, Rumpelt H-J (1986) Histopathology and classification of renal cell tumour (adenomas, oncocytomas and carcinomas). The basic cytological and histopathological elements and their use for diagnostics. Pathol Res Pract 181:125CrossRefPubMed Thoenes W, Storkel S, Rumpelt H-J (1986) Histopathology and classification of renal cell tumour (adenomas, oncocytomas and carcinomas). The basic cytological and histopathological elements and their use for diagnostics. Pathol Res Pract 181:125CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bell ET (1938) A classification of renal tumours with observations on frequency of various types. J Urol 39:238–243CrossRef Bell ET (1938) A classification of renal tumours with observations on frequency of various types. J Urol 39:238–243CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Farrow GM (1989) Diseases of the kidney. In: Murphy WM (ed) Urological pathology. WB Saunders, Philadelphia, p 409 Farrow GM (1989) Diseases of the kidney. In: Murphy WM (ed) Urological pathology. WB Saunders, Philadelphia, p 409
8.
Zurück zum Zitat Murphy WM, Grignon DJ, Perlman EJ (eds) (2004) AFIP Atlas of tumour pathology series 4, tumours of the kidney, bladder, and related urinary structures. American Registry of Pathology, Washington, DC, p 160–163 Murphy WM, Grignon DJ, Perlman EJ (eds) (2004) AFIP Atlas of tumour pathology series 4, tumours of the kidney, bladder, and related urinary structures. American Registry of Pathology, Washington, DC, p 160–163
9.
Zurück zum Zitat Tretiakova MS, Sahoo S, Takahashi M, Turkyilmaz M, Vogelzang NJ, Lin F, Krausz T, Teh BT, Yang XJ (2004) Expression of alpha-methylacyl-CoA racemase in papillary renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 28:69–76CrossRefPubMed Tretiakova MS, Sahoo S, Takahashi M, Turkyilmaz M, Vogelzang NJ, Lin F, Krausz T, Teh BT, Yang XJ (2004) Expression of alpha-methylacyl-CoA racemase in papillary renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 28:69–76CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tickoo SK, Reuter VE (2011) Differential diagnosis of renal tumors with papillary architecture. Adv Anat Pathol 18:120–132CrossRefPubMed Tickoo SK, Reuter VE (2011) Differential diagnosis of renal tumors with papillary architecture. Adv Anat Pathol 18:120–132CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
AMACR Positive Papillary Renal Adenomatosis and Multifocal Papillary Carcinoma in End Stage Renal Disease
verfasst von
Surbhi Kansal
Prem Chopra
Shashi Dhawan
Publikationsdatum
23.07.2015
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-015-0444-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Indian Journal of Surgical Oncology 2/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.