Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2011

01.12.2011 | Originalarbeit

Ambivalenz in der psychiatrischen Organisation

Ungewissheit „managen“

verfasst von: Dr. med. Markus Binswanger

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der psychiatrischen Patientenbehandlung erfährt der Bleuler’sche Ambivalenzbegriff seit hundert Jahren in Diagnostik und Therapie vielfältige Verwendung, allerdings meistens in einem auf psychopathologische Phänomene reduzierten Ansatz. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob erweiterte Ambivalenzkonzepte nützlich sein können, aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen der institutionellen Psychiatrie zu analysieren und in neues Licht zu setzen. Anhand der Untersuchung der Tätigkeitsfelder von Einzeltherapeuten sowie interdisziplinär zusammengesetzten therapeutischen Teams wird ein breiter Fächer von psychiatriespezifischen Ambivalenzerfahrungen einzelner Berufsgruppen aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird einer ambivalenzorientierten Perspektive des Klinikmanagements vor dem Hintergrund von Ungewissheit und Unübersichtlichkeit gewidmet. In solch unterschiedlichem Kontext eröffnen moderne Ambivalenzkonzepte einerseits neue psychodynamische Verstehensansätze komplexer klinischer Spannungsfelder und erweitern dadurch prinzipiell die Möglichkeiten multimodaler Therapie. Andererseits erweisen sich im Umgang mit unübersichtlichen Führungs- und Planungsaufgaben Sensibilität und Toleranz für Ambivalenzphänomene und -konflikte als ungewohnte, aber umso wertvollere Ressourcen zur Problemlösung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bleuler E (1914) Die Ambivalenz: Festgabe zur Einweihung der Neubauten. Universität Zürich (Hrsg), Zürich, S 95–106 Bleuler E (1914) Die Ambivalenz: Festgabe zur Einweihung der Neubauten. Universität Zürich (Hrsg), Zürich, S 95–106
Zurück zum Zitat Gaebel W, Möller HJ, Rössler W (2005) Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Kohlhammer, Stuttgart Gaebel W, Möller HJ, Rössler W (2005) Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Janssen P (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart Janssen P (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lüscher K, Heuft G (2006) Ambivalenz – Belastung – Trauma. Psyche – Z Psychoanal 61:221–251 Lüscher K, Heuft G (2006) Ambivalenz – Belastung – Trauma. Psyche – Z Psychoanal 61:221–251
Zurück zum Zitat Lüscher K (2010) „Homo ambivalens“ – Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Psychotherapeut 54:136–146CrossRef Lüscher K (2010) „Homo ambivalens“ – Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Psychotherapeut 54:136–146CrossRef
Zurück zum Zitat Mertens W, Lang HJ (1991) Die Seele im Unternehmen. Springer, Berlin Mertens W, Lang HJ (1991) Die Seele im Unternehmen. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm J (2009) Spitalmanagement im Kontext zunehmender Ungewissheit und Ambiguität. Schweiz Arztez 90:1850–1854 Rüegg-Stürm J (2009) Spitalmanagement im Kontext zunehmender Ungewissheit und Ambiguität. Schweiz Arztez 90:1850–1854
Metadaten
Titel
Ambivalenz in der psychiatrischen Organisation
Ungewissheit „managen“
verfasst von
Dr. med. Markus Binswanger
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-011-0086-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Forum der Psychoanalyse 4/2011 Zur Ausgabe

AKTUELLES FORUM

Über Ambivalenz

Originalarbeit

„Omnipräsenz“

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).