Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 3/2009

01.05.2009 | Schwerpunkt: Amyloid und Amyloidosen

Amyloidose bei Muskeldystrophie

verfasst von: Dr. M. Carl, C. Röcken, S. Spuler

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mutationen im Gen für Dysferlin (DYSF) verursachen Gliedergürtelmuskeldystrophie 2B (LGMD2B) und Miyoshi-Myopathie (MM). Wir konnten 8 Patienten mit vermuteter LGMD2B phänotypisch, genotypisch und histologisch untersuchen. Mutationen im Dysferlin-Gen wurden bei allen Patienten gefunden, in 4 Muskelpräparaten waren sarkolemmale sowie interstitielle Amyloidablagerungen vorhanden. Die Amyloid-assoziierten Mutationen lagen alle im N-terminalen Bereich des Dysferlin-Gens, und Dysferlin war eine Komponente der Amyloidablagerungen. Die Dysferlin-defiziente Muskeldystrophie ist die erste Muskeldystrophie, bei der Amyloid eine Rolle spielt. Diese Tatsache muss bei der Entwicklung von Therapieansätzen beachtet werden. Der Einfluss der Amyloidablagerungen im Skelettmuskel auf die Pathogenese der Erkrankung sowie die mögliche Beteiligung anderer Organe im fortgeschrittenen Verlauf sind noch unklar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aoki M, Liu J, Richard I et al (2001) Genomic organization of the dysferlin gene and novel mutations in Miyoshi myopathy. Neurology 57:271–278PubMed Aoki M, Liu J, Richard I et al (2001) Genomic organization of the dysferlin gene and novel mutations in Miyoshi myopathy. Neurology 57:271–278PubMed
2.
Zurück zum Zitat Argov Z, Sadeh M, Mazor K et al (2000) Muscular dystrophy due to dysferlin deficiency in Libyan Jews. Clinical and genetic features. Brain 123:1229–1237PubMedCrossRef Argov Z, Sadeh M, Mazor K et al (2000) Muscular dystrophy due to dysferlin deficiency in Libyan Jews. Clinical and genetic features. Brain 123:1229–1237PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bansal D, Miyake K, Vogel SS et al (2003) Defective membrane repair in dysferlin-deficient muscular dystrophy. Nature 423:168–172PubMedCrossRef Bansal D, Miyake K, Vogel SS et al (2003) Defective membrane repair in dysferlin-deficient muscular dystrophy. Nature 423:168–172PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bruni J, Bilbao JM, Pritzker PH (1977) Myopthy associated with amyloid angiopathy. Can J Neurol Sci 4:77–80PubMed Bruni J, Bilbao JM, Pritzker PH (1977) Myopthy associated with amyloid angiopathy. Can J Neurol Sci 4:77–80PubMed
5.
Zurück zum Zitat Chiti F, Dobson CM (2006) Protein misfolding, functional amyloid and human disease. Annu Rev Biochem 75:333–366PubMedCrossRef Chiti F, Dobson CM (2006) Protein misfolding, functional amyloid and human disease. Annu Rev Biochem 75:333–366PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fujita E, Kouroku Y, Isoai A et al (2007) Two endoplasmic reticulum-associated degradation (ERAD) systems for the novel variant of the mutant dysferlin: ubiquitin/proteasome ERAD(I) and autophagy/lysosome ERAD(II). Hum Mol Genet 16:618–629PubMedCrossRef Fujita E, Kouroku Y, Isoai A et al (2007) Two endoplasmic reticulum-associated degradation (ERAD) systems for the novel variant of the mutant dysferlin: ubiquitin/proteasome ERAD(I) and autophagy/lysosome ERAD(II). Hum Mol Genet 16:618–629PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Galvin JE, Palamand D, Strider J et al (2006) The muscle protein dysferlin accumulates in the Alzheimer brain. Acta Neuropathol (Berl) 112:665–671 Galvin JE, Palamand D, Strider J et al (2006) The muscle protein dysferlin accumulates in the Alzheimer brain. Acta Neuropathol (Berl) 112:665–671
8.
Zurück zum Zitat Han R, Bansal D, Miyake K et al (2007) Dysferlin-mediated membrane repair protects the heart from stress-induced left ventricular injury. J Clin Invest 117:1805–1813PubMedCrossRef Han R, Bansal D, Miyake K et al (2007) Dysferlin-mediated membrane repair protects the heart from stress-induced left ventricular injury. J Clin Invest 117:1805–1813PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hochmeister S, Grundtner R, Bauer J et al (2006) Dysferlin is a new marker for leaky brain blood vessels in multiple sclerosis. J Neuropathol Exp Neurol 65:855–865PubMedCrossRef Hochmeister S, Grundtner R, Bauer J et al (2006) Dysferlin is a new marker for leaky brain blood vessels in multiple sclerosis. J Neuropathol Exp Neurol 65:855–865PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lennon NJ, Kho A, Bacskai BJ et al (2003) Dysferlin interacts with annexins A1 and A2 and mediates sarcolemmal wound-healing. J Biol Chem 278:50466–50473PubMedCrossRef Lennon NJ, Kho A, Bacskai BJ et al (2003) Dysferlin interacts with annexins A1 and A2 and mediates sarcolemmal wound-healing. J Biol Chem 278:50466–50473PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Liu J, Aoki M, Illa I, et al (1998) Dysferlin, a novel skeletal muscle gene, is mutated in Miyoshi myopathy and limb girdle muscular dystrophy. Nat Genet 20:31–36PubMedCrossRef Liu J, Aoki M, Illa I, et al (1998) Dysferlin, a novel skeletal muscle gene, is mutated in Miyoshi myopathy and limb girdle muscular dystrophy. Nat Genet 20:31–36PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reichenmiller HE, Bundschu HD, Hass L et al (1968) Progressive muscular dystrophy and pericollagenous amyloidosis. Ger Med Mon 13:380–384PubMed Reichenmiller HE, Bundschu HD, Hass L et al (1968) Progressive muscular dystrophy and pericollagenous amyloidosis. Ger Med Mon 13:380–384PubMed
13.
Zurück zum Zitat Spuler S, Emslie-Smith A, Engel AG (1998) Amyloid myopathy: an underdiagnosed entity. Ann Neurol 43:719–728PubMedCrossRef Spuler S, Emslie-Smith A, Engel AG (1998) Amyloid myopathy: an underdiagnosed entity. Ann Neurol 43:719–728PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wenzel K, Carl M, Perrot A et al (2006) Novel sequence variants in dysferlin-deficient muscular dystrophy leading to mRNA decay and possible C2-domain misfolding. Hum Mutat 27:599–600PubMedCrossRef Wenzel K, Carl M, Perrot A et al (2006) Novel sequence variants in dysferlin-deficient muscular dystrophy leading to mRNA decay and possible C2-domain misfolding. Hum Mutat 27:599–600PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wenzel K, Geier C, Qadri F et al (2007) Dysfunction of dysferlindeficient hearts. J Mol Med 85:1203–1214PubMedCrossRef Wenzel K, Geier C, Qadri F et al (2007) Dysfunction of dysferlindeficient hearts. J Mol Med 85:1203–1214PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Amyloidose bei Muskeldystrophie
verfasst von
Dr. M. Carl
C. Röcken
S. Spuler
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-009-1129-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Der Pathologe 3/2009 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Amyloid und Amyloidosen

Hans-Peter Missmahl (16.5.1920 bis 28.1.2008)

Schwerpunkt: Amyloid und Amyloidosen

Amyloidosen in der Neuropathologie

Schwerpunkt: Amyloid und Amyloidosen

Amyloid und Amyloidosen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.