Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 11/2006

01.11.2006 | Letters to the Editor

An Evidence-Based Review on Surveillance for Lynch Syndrome

verfasst von: H. F. Vasen, M.D., W. H. de Vos tot Nederveen Cappel, M.D.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor—Johnson et al. 1 reviewed the literature to evaluate the evidence to make recommendations regarding the optimal surveillance protocol for colorectal cancer in families with the Lynch syndrome (HNPCC). We would like to comment on two issues that were addressed: the optimal frequency of investigations, and the identification of adenomas by surveillance colonoscopy. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Johnson, PM, Gallinger, S, McLeod, RS 2006Surveillance colonoscopy in individuals at risk for hereditary nonpolyposis colorectal cancer: an evidence-based reviewDis Colon Rectum498095PubMedCrossRef Johnson, PM, Gallinger, S, McLeod, RS 2006Surveillance colonoscopy in individuals at risk for hereditary nonpolyposis colorectal cancer: an evidence-based reviewDis Colon Rectum498095PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jarvinen, HJ, Aarnio, M, Mustonen, H, et al. 2000Controlled 15-year trial on screening for colorectal cancer in families with hereditary nonpolyposis colorectal cancerGastroenterology118829834PubMedCrossRef Jarvinen, HJ, Aarnio, M, Mustonen, H,  et al. 2000Controlled 15-year trial on screening for colorectal cancer in families with hereditary nonpolyposis colorectal cancerGastroenterology118829834PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nederveen Cappel, WH, Nagengast, FM, Griffioen, G, et al. 2002Surveillance for hereditary nonpolyposis colorectal cancer: a long-term study on 114 familiesDis Colon Rectum4515881594CrossRef Nederveen Cappel, WH, Nagengast, FM, Griffioen, G,  et al. 2002Surveillance for hereditary nonpolyposis colorectal cancer: a long-term study on 114 familiesDis Colon Rectum4515881594CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vasen, HF, Hartog Jager, FC, Menko, FH, Nagengast, FM 1989Screening for hereditary non-polyposis colorectal cancer: a study of 22 kindreds in The NetherlandsAm J Med86278281PubMedCrossRef Vasen, HF, Hartog Jager, FC, Menko, FH, Nagengast, FM 1989Screening for hereditary non-polyposis colorectal cancer: a study of 22 kindreds in The NetherlandsAm J Med86278281PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Renkonen-Sinisalo, L, Aarnio, M, Mecklin, JP, Jarvinen, HJ 2000Surveillance improves survival of colorectal cancer in patients with hereditary nonpolyposis colorectal cancerCancer Detect Prev24137142PubMed Renkonen-Sinisalo, L, Aarnio, M, Mecklin, JP, Jarvinen, HJ 2000Surveillance improves survival of colorectal cancer in patients with hereditary nonpolyposis colorectal cancerCancer Detect Prev24137142PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lanspa, SJ, Lynch, HT, Smyrk, TC, et al. 1990Colorectal adenomas in the Lynch syndromes. Results of a colonoscopy screening programGastroenterology9811171122PubMed Lanspa, SJ, Lynch, HT, Smyrk, TC,  et al. 1990Colorectal adenomas in the Lynch syndromes. Results of a colonoscopy screening programGastroenterology9811171122PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jong, AE, Morreau, H, Puijenbroek, M, et al. 2004The role of mismatch repair gene defects in the development of adenomas in patients with HNPCCGastroenterology1264248PubMedCrossRef Jong, AE, Morreau, H, Puijenbroek, M,  et al. 2004The role of mismatch repair gene defects in the development of adenomas in patients with HNPCCGastroenterology1264248PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
An Evidence-Based Review on Surveillance for Lynch Syndrome
verfasst von
H. F. Vasen, M.D.
W. H. de Vos tot Nederveen Cappel, M.D.
Publikationsdatum
01.11.2006
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-006-0710-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Diseases of the Colon & Rectum 11/2006 Zur Ausgabe

Letters to the Editor

The Authors Reply

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.