Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016

15.07.2016 | Pädiatrie | Leitthema

Anästhesie und Pädiatrie

Über Grenzen hinweg voneinander lernen

verfasst von: Dr. J. Oeding, Dr. B. Seidel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der perioperativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen bestehen kontinuierliche Schnittstellen zwischen Anästhesie und Pädiatrie. Trotzdem wissen beide Fachbereiche oft wenig über die jeweils anderen Perspektiven im Blick auf den gemeinsamen Patienten. Der vorliegende Beitrag behandelt vorwiegend anästhesiologische Aspekte. Hierzu zählt die noch immer nicht eindeutig zu beantwortende Frage der Neurotoxizität von Narkosen. Ein erhöhtes Narkoserisiko, das sich bei Kindern in allererster Linie in respiratorischen Komplikationen manifestiert, kann es u. U. notwendig machen, einen geplanten Eingriff zu verschieben. Der mögliche Einfluss einer Narkose auf eine Impfung wird diskutiert. In der anästhesiologischen Versorgung syndromal erkrankter Kinder ergeben sich besondere potenzielle Risiken, die es zu beachten gilt. Ein geradezu klassisches Thema der Kinderanästhesie ist die Disposition zur Entwicklung einer malignen Hyperthermie. Deren Vermeidung resultiert oft im Einsatz von Propofol als i.v.-Narkotikum, der wiederum mit der Gefahr der Entwicklung eines Propofolinfusionssyndroms verbunden und bei Mitochondriopathien kontraindiziert ist. Die Neonatologie als spezieller Teil der Pädiatrie erfordert mitunter ärztliches Handeln an der Grenze zur Überlebensfähigkeit. Die Zusammenarbeit über die traditionelle Grenze zwischen konservativer Pädiatrie und Anaesthesie sowie Kinderchirurgie hinweg hat sich bewährt. Die postoperative Behandlung von Schmerzen und Nebeneffekten einer Narkose entscheidet nicht zuletzt darüber, ob Eingriff und Krankenhausaufenthalt vom Patienten als traumatisierend empfunden werden. Hier ist ebenfalls die enge Zusammenarbeit von Pädiatrie und Anästhesie entscheidend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Disma N et al (2016) A systematic review of methodology applied during preclinical anesthetic neurotoxicity studies: iportant issues and lessons relevant to the design of future clinical research. Pediatr Anesth 26(1):6–36. doi:10.1111/pan.12786CrossRef Disma N et al (2016) A systematic review of methodology applied during preclinical anesthetic neurotoxicity studies: iportant issues and lessons relevant to the design of future clinical research. Pediatr Anesth 26(1):6–36. doi:10.1111/pan.12786CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hansen TG, Pedersen JK, Henneberg SW et al (2011) Academic performance in adolescence after inguinal hernia repair in infancy: a nationwide cohort study. Anesthesiology 114:883–890CrossRef Hansen TG, Pedersen JK, Henneberg SW et al (2011) Academic performance in adolescence after inguinal hernia repair in infancy: a nationwide cohort study. Anesthesiology 114:883–890CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hansen TG, Pedersen JK, Henneberg SW, Morton NS, Christensen K (2013) Educational outcome in adolescence following pyloric stenosis repair before 3 months of age: a nationwide cohort study. Pediatr Anesth 23:883–890CrossRef Hansen TG, Pedersen JK, Henneberg SW, Morton NS, Christensen K (2013) Educational outcome in adolescence following pyloric stenosis repair before 3 months of age: a nationwide cohort study. Pediatr Anesth 23:883–890CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bartels M, Althoff RR, Boomsma DI (2009) Anesthesia and cognitive performance in children: no evidence for a causal relationship. Twin Res Hum Genet 12:246–253CrossRefPubMed Bartels M, Althoff RR, Boomsma DI (2009) Anesthesia and cognitive performance in children: no evidence for a causal relationship. Twin Res Hum Genet 12:246–253CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat DiMaggio C, Sun LS, Li G (2011) Early childhood exposure to anesthesia and risk of developmental and behavioral disorders in a sibling birth cohort. Anesth Anal 113:1143–1151CrossRef DiMaggio C, Sun LS, Li G (2011) Early childhood exposure to anesthesia and risk of developmental and behavioral disorders in a sibling birth cohort. Anesth Anal 113:1143–1151CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wilder RT, Flick RP, Sprung J et al (2009) Early exposure to anesthesia and learning disabilities in a population-based birth cohort. Anesthesiology 110:796–804CrossRefPubMedPubMedCentral Wilder RT, Flick RP, Sprung J et al (2009) Early exposure to anesthesia and learning disabilities in a population-based birth cohort. Anesthesiology 110:796–804CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat DiMaggio C, Sun LS, Kakavouli A, Byrne MW, Li G (2009) A retrospective cohort study of the association of anesthesia and hernia repair surgery with behavioral and developmental disorders in young children. J Neurosurg Anesthesiol 21:286–291CrossRefPubMedPubMedCentral DiMaggio C, Sun LS, Kakavouli A, Byrne MW, Li G (2009) A retrospective cohort study of the association of anesthesia and hernia repair surgery with behavioral and developmental disorders in young children. J Neurosurg Anesthesiol 21:286–291CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Flick RP, Katusic SK, Colligan RC et al (2011) Cognitive and behavioral outcomes after early exposure to anesthesia and surgery. Pediatrics 128:e1053–e1061CrossRefPubMedPubMedCentral Flick RP, Katusic SK, Colligan RC et al (2011) Cognitive and behavioral outcomes after early exposure to anesthesia and surgery. Pediatrics 128:e1053–e1061CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Chung W, Park S et al (2015) Sevoflurane exposure during the neonatal period induces long-term memory impairment but not autism-like behaviors. Pediatr Anesth 25(10):1033–1045. doi:10.1111/pan.12694CrossRef Chung W, Park S et al (2015) Sevoflurane exposure during the neonatal period induces long-term memory impairment but not autism-like behaviors. Pediatr Anesth 25(10):1033–1045. doi:10.1111/pan.12694CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Davidson AJ, Disma N et al (2015) Neurodevelopmental outcome at 2 years of age after general anaesthesia and awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international multicentre, randomised controlled trial. Lancet 387(10015):239–250. doi:10.1016/s0140-6736(15)00608-xCrossRefPubMed Davidson AJ, Disma N et al (2015) Neurodevelopmental outcome at 2 years of age after general anaesthesia and awake-regional anaesthesia in infancy (GAS): an international multicentre, randomised controlled trial. Lancet 387(10015):239–250. doi:10.1016/s0140-6736(15)00608-xCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Becke K et al (2007) Handlungsemfehlungen zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anaesthesiol Intensivmed 48:62–S66 Becke K et al (2007) Handlungsemfehlungen zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anaesthesiol Intensivmed 48:62–S66
13.
Zurück zum Zitat Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, S 195 Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, S 195
14.
Zurück zum Zitat Ross AK (2007) Muscular dystrophy vs. Mitochondrial myopathy: the dilemma oft he undiagnosed hypotonic child. Pediatr Anesth 17:1–6CrossRef Ross AK (2007) Muscular dystrophy vs. Mitochondrial myopathy: the dilemma oft he undiagnosed hypotonic child. Pediatr Anesth 17:1–6CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reduque L et al (2013) Paediatric emergence delirium. Contin Educ Anesth Crit Care Pain 13(2):39–41CrossRef Reduque L et al (2013) Paediatric emergence delirium. Contin Educ Anesth Crit Care Pain 13(2):39–41CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Abu-Shawan I (2008) Effect of propofol on emergence behavior in children after sevoflurane general anesthesia. Pediatr Anesth 18:55–59 Abu-Shawan I (2008) Effect of propofol on emergence behavior in children after sevoflurane general anesthesia. Pediatr Anesth 18:55–59
17.
Zurück zum Zitat Cravero JP et al (2003) The effect of small dose fentanyl on the emergence characteristics of pediatric patients after sevoflurane anesthesia without surgery. Anesth Analg 97:364–367CrossRefPubMed Cravero JP et al (2003) The effect of small dose fentanyl on the emergence characteristics of pediatric patients after sevoflurane anesthesia without surgery. Anesth Analg 97:364–367CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anästhesie und Pädiatrie
Über Grenzen hinweg voneinander lernen
verfasst von
Dr. J. Oeding
Dr. B. Seidel
Publikationsdatum
15.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0134-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Das könnte Sie auch interessieren

28.06.2016 | Pädiatrie | Einführung zum Thema

Intensivmedizinische Versorgung in der Pädiatrie

Lernen über Grenzen

Open Access 19.06.2016 | Thermische Schäden | Leitthema

Thermisch verletztes Kind

„Intensive“ Herausforderung

05.06.2016 | Pflege | Leitthema

An der Grenze des Lebens

Palliativmedizin im Kindes- und Jugendalter

13.06.2016 | Computertomografie | Leitthema

Mildes Schädel-Hirn-Trauma

Richtlinien für die Notfallambulanz

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.